News

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau

Die Bundesnetzagentur veröffentlichte jüngst aktuelle Daten zur Netzabdeckung in Deutschland. Der Ausbau hinke insbsondere in ländlichen Gebieten den vereinbarten Zielen hinterher. Zukünftig wollen Bundesverbände und Netzbetreiber das Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau erhöhen.

BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit

Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit verständigt. Es wurde zwischen den beiden Partnern eine Vereinbarung getroffen, auf deren Basis die BREKO-Mitgliedsunternehmen ihre Glasfasernetze für geförderte Mobilfunkprojekte zur Verfügung stellen können.

5G-Mobilfunkstandorte müssen per Glasfaser angeschlossen werden, damit alle Vorteile des modernen 5G-Standards nutzbar werden und der steigende Datenverkehr in den Mobilfunknetzen auch in Zukunft bewältigt werden kann. Aus diesem Grund wird im Rahmen des Mobilfunkförderprogramms des Bundes sowohl die Errichtung von Mobilfunkmasten als auch deren Glasfaseranbindung gefördert. Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH  nimmt bei der Mobilfunkförderung Standortvorbereitungen in Gebieten vor, in denen kein eigenwirtschaftlicher Ausbau der Mobilfunkanbieter geplant ist. Hierbei werden netztechnisch geeignete Standorte identifiziert und die Voraussetzungen für die Errichtung eines Mobilfunkmastes geschaffen. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, folgt ein entsprechender Förderaufruf für Unternehmen, um den Mobilfunkstandort zu errichten und zu betreiben. Aus der Kooperation versprechen sich BREKO und MIG die Suche nach geeigneten Übergabepunkten für die Anbindung geförderter Mobilfunkmasten an Glasfasernetzen zu beschleunigen.

Deutsche Telekom zieht Resümee zum Abschluss des Jahres

Die Deutsche Telekom hat bekanntgegeben, dass der Glasfaser-Ausbau im Jahr 2023 gesteigert werden soll. So plant das Unternehmen mit 2,5 bis 3 Millionen weiteren Anschlüssen im folgenden Jahr sowie im Jahr 2024 auf insgesamt mehr als zehn Millionen Anschlüsse zu kommen. Im Jahr 2023 soll die Glasfaserreichweite zunächst auf insgesamt 5,2 Millionen Anschlüsse erweitert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ebenfalls geplant, die Anzahl von Glasfasermonteur*innen in der Fiber Factory um 50 Prozent innerhalb des Unternehmens zu steigern.

Beim Thema Mobilfunkausbau ist die Deutsche Telekom zufrieden mit den eigenen Leistungen. Laut Unternehmensangaben sollen 94 Prozent der Menschen in Deutschland 5G nutzen können. Allerdings stellte die Bundesnetzagentur zuletzt fest, dass derzeit lediglich 79 Prozent des Bundesgebietes mit 5G versorgt werden, wobei die Mobilfunknetze der einzelnen Netzbetreiber in einer Spanne von ca. 37 Prozent bis zu 55 Prozent Abdeckung rangieren.

Nach Angaben der Deutschen Telekom funken über 80.000 Antennen mit 5G, von denen rund 8.000 Antennen die schnelle 5G-Frequenz im 3,6 Gigahertz-Band nutzen können. Ziel beim 5G-Ausbau ist die Versorgung von 99 Prozent der Bevölkerung bis 2025.

Auch der Einsatz von 5G bei den industriellen Campus-Netzen nimmt, laut der Deutschen Telekom, fahrt auf. Insgesamt nutzen inzwischen 32 Unternehmen ein von dem Konzern zur Verfügung gestelltes 5G-Campusnetz. Zusätzlich ist 5G-Standalone technisch , neben dem 3,6 GHz Band und dem 700 MHz Band, auch im Frequenzband von 2,1 GHz verfügbar. Laut Angaben des Unternehmens startet die kommerzielle Nutzung von 5G-Standalone für Privatkunden, sobald Anwendungen verfügbar sind.

Herausforderungen bestehen im Bereich der Nachhaltigkeit und der Resilienz von Mobilfunknetzen

Das stetig steigende Datenvolumen stellt die Betreiber von Mobilfunknetzen hinsichtlich Klima- und Umweltschutz sowie Energieverbrauch vor Herausforderungen. Die Telekom hat aus diesem Grund angekündigt, den Energieverbrauch vom Wachstum der Datenmengen im Internet stärker entkoppeln zu wollen. Insgesamt soll der Energieverbrauch europaweit sinken. In Deutschland soll er 2024 im Vergleich zu 2020 sogar um mindestens zehn Prozent niedriger liegen. Der Konzern möchte dies erreichen, indem Technologien wie KI implementiert werden. Ebenfalls soll Energie durch die Abschaltung von Altsystemen wie der PSTN-Plattform und 3G, der Ersatz von Kupferleitungen durch Glasfaser oder auch der Abbau der öffentlichen Telefonzellen eingespart werden. Ein weiteres Anliegen der Telekom besteht darin, die Resilienz der Netze, also die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse zu erhöhen. Laut dem Unternehmen beeinflussen Überflutungen oder Hitze die Netzplanung ebenso wie die aktuelle Energiesituation.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Breko e.V. und Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout
04.08.2020
Verdopplung des weltweiten Umsatzes von 5G-Netzwerkinfrastrukturen bis 2021
Die Investitionen in 5G-Netzinfrastruktur sollen 21,3 Prozent der gesamten drahtlosen Infrastruktur erreichen, das ist ein Ergebnis der aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner. Der weltweite Umsatz auf dem Markt für 5G-Netzinfrastrukturen...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung
28.11.2019
Netcologne kritisiert, dass keine regionale Frequenznutzung möglich ist
Aus Sicht des lokalen Netzbetreibers Netcologne sind 5G und die technischen Innovationen nur durch Zusammenarbeit zu verwirklichen. „Das geht alles nur, wenn wir kooperieren“, erklärte Horst Schmitz, Leiter der Technik bei...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G
07.06.2021
ZTE veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2020
Die ZTE Corporation hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. ZTE beschreibt in dem Bericht, dass das Unternehmen als „eine treibende Kraft der digitalen Wirtschaft“ seiner sozialen Verantwortung nachgekommen...
News-Artikel lesen
Rollout
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen, Rollout
12.10.2022
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs
13.12.2019
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
20.11.2019
1,1 Milliarden Euro für bis zu 5.000 zusätzliche Mobilfunkstandorte
Bei ihrer Digitalklausur auf Schloss Meseberg hat die Bundesregierung ihre Mobilfunkstrategie festgezurrt. Kernpunkt: Funklöcher sollen schon bald der Vergangenheit angehören. Zugleich legte die Bundesregierung den notwendigen Grundstein für einen schnellen und...
News-Artikel lesen
Rollout
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.10.2019
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Rollout
30.09.2020
Telefónica: Start des 5G-Netzes ab Oktober
Ab 3. Oktober startet Telefónica das 5G-Netz in den fünf deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Köln. „Mit 5G starten wir in eine neue Mobilfunk-Ära und demokratisieren Hightech“, erklärt...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilfunkkoordination, Online-Seminar
04.05.2022
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen