News

Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit

Im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs vom BMVI

Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten.

Das Projekt „5G industrial working und co-working“ legt den Fokus auf die Wirtschaft und auf industrielle Fertigungsprozesse für mittelständische Nutzer. Kleine und mittelständische Unternehmen haben im Vergleich zu großen Unternehmen weniger Ressourcen, eigene 5G-Netze aufzubauen, um innovativer, flexibler und effizienter zu produzieren. Der Gemeinde Barleben sowie dem Technologiepark Ostfalen, die durch 5G die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes und den industriellen Nutzen verdeutlichen möchten, ist das Potenzial von 5G für den Mittelstand bewusst.

Auf dem Gebiet des Technologieparks Ostfalen wird das Projekt ein 5G-Campusnetz aufbauen. Mittelpunkt stellt das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) dar, welches die Rolle als 5G-Inkubator mit Experimentalflächen übernimmt. Das Barleber Unternehmen TELEPORT errichtet und betreibt die 5G-Infrastruktur. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Institut für Automation und Kommunikation (ifak).

Das Projekt zielt darauf ab, mit 5G neue Formen der Arbeit und Zusammenarbeit („Workung & Co-Working“) zu entwickeln. Dabei sollen mittels 5G bestehende Kernkompetenzen aller Beteiligten ausgebaut und gestärkt werden.

Einige Fragestellungen sind wie folgt:

  • Kann man eine Schweißnaht ziehen aus dem Home-Office heraus?

Noch nicht, aber das könnte sich ändern. Die Schweißtechnische Lehranstalt wird mit dem Thema Fern-Schweißen dafür sorgen, dass zukünftig mit 5G-Experten auch aus der Ferne komplizierte Schweißvorgänge gesteuert werden können.

  • Kann ein weltweit tätiges Unternehmen auch in Barleben seinen Firmensitz behalten?

Fraimtec, ein Barleber Unternehmen, nimmt von Barleben aus Industrieanlagen und Automatisierungstechnik in Betrieb und betreut diese. Die Ingenieure von Fraimtec sollen durch das Thema „Remote robotic“ nun auch tätig werden, ohne den Ort verlassen zu müssen.

  • Kann man Dienstleistungen aus Barleben verfügbar machen, ohne zum Kunden fahren zu müssen?

Das IKAM, das Institut für Kompetenz in der Automobilität, betreibt Hochleistungs-Prüfstände für Fahrzeugmotoren und wird von verschiedenen Autoherstellern eingesetzt. Demnächst wird mit dem Thema „Remote test bench“ die Überwachung und schnelle Datenübertragung von Prüfständen über 5G ermöglicht.

  • Kann eine Konzern-Niederlassung in Barleben weltweit zum Wissensträger werden?

Prüfstände für Brennstoffzellen und Batterien werden von HORIBA FuelCon produziert. Derzeit tätigt das Unternehmen Investitionen in 250 neue Arbeitsplätze im TPO. B Beim Neubau der „Factory 2021“ werden In-Haus Anwendungen wie auch die Anbindung an die weltweite Konzernlogistik über 5G untersucht.

  • Können mehrere Unternehmen gleichzeitig in einer Fabrikhalle tätig sein?

YellowAnt plant, 5G für die Workforce-Steuerung einzusetzen, um industrielle Dienstleistungen arbeitsteilig und spezialisiert bereitzustellen. Wartungs- und Instandhaltungskräfte können so individuell gesteuert und informiert werden.

Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre.

Weitere Informationen finden Sie hier: Gemeinde Barleben.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale
30.07.2020
5G als Ersatz für Satelliten-Fernsehen
Die im Auftrag von Nevion, einer Medienproduktionsfirma, durchgeführten Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Rundfunkveranstaltern wurden veröffentlicht. 82 Prozent der Befragten geben dabei an, dass Mobilfunknetze, wie 5G, die traditionelle Rundfunkverbreitung,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Smart City
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
21.06.2022
Weltraumfähiges 5G stellt interkontinentale Verbindung zwischen Japan und Europa her
Die 5G-Technologie kann schnelle Datenverbindungen mit hohem Volumen bereitstellen, um die digitale Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Bei der internationalen Beförderung von Personen oder Objekten spielen Telekommunikationssatelliten eine entscheidende Rolle, um...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb
24.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Wirtschaftliches Potenzial
29.10.2019
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
19.01.2021
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
20.01.2020
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb
29.04.2021
Ausweitung des 5G-Innovationswettbewerbs des BMVI
In einer digitalen Auftaktveranstaltung hat Bundesminister Andreas Scheuer angekündigt, 48 Konsortien um Kommunen und Landkreisen 5G-Projekte in Höhe von jeweils bis zu vier Millionen Euro zu fördern. Bundesminister Scheuer: „5G...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
11.02.2020
5G funkt an Tankstelle in Düsseldorf
Vodafone und TOTAL legen gemeinsam den Grundstein für die digitale Tankstelle der Zukunft. Der Betreiber von rund 1.200 Tankstellen in Deutschland und Vodafone starten eine exklusive 5G-Partnerschaft. In Düsseldorf und...
News-Artikel lesen