Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit

Im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs vom BMVI

Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten.

Das Projekt „5G industrial working und co-working“ legt den Fokus auf die Wirtschaft und auf industrielle Fertigungsprozesse für mittelständische Nutzer. Kleine und mittelständische Unternehmen haben im Vergleich zu großen Unternehmen weniger Ressourcen, eigene 5G-Netze aufzubauen, um innovativer, flexibler und effizienter zu produzieren. Der Gemeinde Barleben sowie dem Technologiepark Ostfalen, die durch 5G die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes und den industriellen Nutzen verdeutlichen möchten, ist das Potenzial von 5G für den Mittelstand bewusst.

Auf dem Gebiet des Technologieparks Ostfalen wird das Projekt ein 5G-Campusnetz aufbauen. Mittelpunkt stellt das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) dar, welches die Rolle als 5G-Inkubator mit Experimentalflächen übernimmt. Das Barleber Unternehmen TELEPORT errichtet und betreibt die 5G-Infrastruktur. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Institut für Automation und Kommunikation (ifak).

Das Projekt zielt darauf ab, mit 5G neue Formen der Arbeit und Zusammenarbeit („Workung & Co-Working“) zu entwickeln. Dabei sollen mittels 5G bestehende Kernkompetenzen aller Beteiligten ausgebaut und gestärkt werden.

Einige Fragestellungen sind wie folgt:

  • Kann man eine Schweißnaht ziehen aus dem Home-Office heraus?

Noch nicht, aber das könnte sich ändern. Die Schweißtechnische Lehranstalt wird mit dem Thema Fern-Schweißen dafür sorgen, dass zukünftig mit 5G-Experten auch aus der Ferne komplizierte Schweißvorgänge gesteuert werden können.

  • Kann ein weltweit tätiges Unternehmen auch in Barleben seinen Firmensitz behalten?

Fraimtec, ein Barleber Unternehmen, nimmt von Barleben aus Industrieanlagen und Automatisierungstechnik in Betrieb und betreut diese. Die Ingenieure von Fraimtec sollen durch das Thema „Remote robotic“ nun auch tätig werden, ohne den Ort verlassen zu müssen.

  • Kann man Dienstleistungen aus Barleben verfügbar machen, ohne zum Kunden fahren zu müssen?

Das IKAM, das Institut für Kompetenz in der Automobilität, betreibt Hochleistungs-Prüfstände für Fahrzeugmotoren und wird von verschiedenen Autoherstellern eingesetzt. Demnächst wird mit dem Thema „Remote test bench“ die Überwachung und schnelle Datenübertragung von Prüfständen über 5G ermöglicht.

  • Kann eine Konzern-Niederlassung in Barleben weltweit zum Wissensträger werden?

Prüfstände für Brennstoffzellen und Batterien werden von HORIBA FuelCon produziert. Derzeit tätigt das Unternehmen Investitionen in 250 neue Arbeitsplätze im TPO. B Beim Neubau der „Factory 2021“ werden In-Haus Anwendungen wie auch die Anbindung an die weltweite Konzernlogistik über 5G untersucht.

  • Können mehrere Unternehmen gleichzeitig in einer Fabrikhalle tätig sein?

YellowAnt plant, 5G für die Workforce-Steuerung einzusetzen, um industrielle Dienstleistungen arbeitsteilig und spezialisiert bereitzustellen. Wartungs- und Instandhaltungskräfte können so individuell gesteuert und informiert werden.

Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre.

Weitere Informationen finden Sie hier: Gemeinde Barleben.

Das könnte Sie auch interessieren

15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
27.05.2021
Online Prüfungen im 5G Netz?
Im Rahmen des Projektes ODEA.5G aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW werden die Rahmenbedingungen für Massentests und -prüfungen unter Zuhilfenahme von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tabletts im modernen 5G Netz untersucht....
News-Artikel lesen
25.01.2022
Deutschland und Frankreich fördern gemeinsam Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Deutschland und Frankreich vereinbarten bereits 2020 eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Die vier Gewinnerprojekte werden nun mit insgesamt...
News-Artikel lesen
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
30.07.2020
5G als Ersatz für Satelliten-Fernsehen
Die im Auftrag von Nevion, einer Medienproduktionsfirma, durchgeführten Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Rundfunkveranstaltern wurden veröffentlicht. 82 Prozent der Befragten geben dabei an, dass Mobilfunknetze, wie 5G, die traditionelle Rundfunkverbreitung,...
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
13.11.2020
Über 3,5 Millionen Euro für 5G-Innovationsprogramm im IndustrieStadtpark Troisdorf
Der IndustrieStadtpark Troisdorf erhält aus dem 5x5G-Innovationsprogramm des Bundes 3.688.071 Euro. Neben dem Troisdorfer Projekt fördert der Bund neun weitere Projekte, die nach strengen inhaltlichen Regeln ausgewählt wurden und jetzt...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen