News

Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Im Rahmen der Veranstaltung „LANDNETZ trifft Feldschwarm“ präsentierten zwei Forschungsprojekte Lösungen für eine moderne Landwirtschaft

Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage für diese Transformation ist die Digitalisierung der Landwirtschaft. In vielen Bereichen spielt die Digitalisierung sogar schon eine große Rolle in der Landwirtschaft, so werden beispielsweise Wetterdaten in die Planung eingebunden oder Sensoren und Ortungssysteme genutzt, um den Gesundheitszustand des Einzeltieres zu monitoren. Jedoch handelt es sich dabei meist um Insellösungen, welche zum Teil an Hersteller gebunden sind oder an mangelhafter Netzanbindung scheitern.

Um diesen Problemen zu begegnen forschen Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Dresden seit 2019 gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI im Rahmen des Experimentierfelds LANDNETZ an Möglichkeiten, um flächendeckende drahtlose Datenübertragung und Vernetzung für eine Landwirtschaft 4.0 zu gewährleisten. Als Alternative für eine Vernetzung über Mobilfunk werden Mobilfunk-Campusnetze eingesetzt, welche erstmalig durch den neuen Mobilfunkstandard 5G ermöglicht werden. Zusätzlich entwickelt das Fraunhofer IVI innerhalb des Projektes LANDNETZ Technologien, welche einen sicheren Datenaustauch gewährleisten. Ziel des Projektes ist es, dass die Landwirtinnen und Landwirte eine bessere Kontrolle über die zur Verfügung gestellten Daten erhalten, wofür ein spezieller Datenraum, der „Agricultural Data Space (ADS)“ geschaffen werden soll.

Auch Robotik Anwendungen werden zukünftig in der landwirtschaftlichen Feldbearbeitung eingesetzt werden. Im Projekt „Feldschwarm“ werden kleine, intelligente Maschineneinheiten entwickelt, welche flexibel kombinierbar sind und somit unterschiedliche Anforderungen in der Feldbearbeitung erfüllen können. Dies soll die Feldbearbeitungstechnik nicht nur energieeffizienter, anpassungsfähiger und automatisierter machen, sondern auch den Boden schonen und die Qualität der Lebensmittel fördern.

Im Rahmen der Veranstaltung „LANDNETZ trifft Feldschwarm“ demonstrierten die Forschenden, welche digitalen Anwendungen durch ein eigenständiges Mobilfunk-Campusnetz realisiert werden können. So wurde von der TU Dresden und das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) gezeigt, wie die Kommunikation von Drohne und Traktor über 5G nahezu in Echtzeit den zielgenauen Einsatz von Dünger oder Pflanzenschutzmitteln ermöglicht und so zu deren Reduktion beitragen kann. Zudem präsentierte das LfULG seine Erprobungen zu vernetzten Wetterstationen, Feldrobotik und dem selbstentwickelten Weidetierschutzsystem “Heidi” auf Basis von Mobilfunknetzen vor. Das Projekt „Feldschwarm“ stellt seine autonome selbstfahrende traktorgezogene Einheit vor.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Technische Universität Dresden

Das könnte Sie auch interessieren

Förderwettbewerb 5G.NRW, Mobilität, Reallabor & Testfelder
07.03.2023
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Mobilität, Rahmenbedingungen, Telemedizin & Healthcare
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Anwendungen
04.02.2021
Erforschung von industriellen 5G-Anwendungen im IndustrieStadtpark Troisdorf
Ab Februar 2021 werden auf dem Gelände des IndustrieStadtpark Troisdorf industrielle 5G-Anwendungen untersucht. Gefördert wird das aus sieben Partnern bestehende Konsortium vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die...
News-Artikel lesen
Anwendungen
19.02.2021
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Edge Computing, Mobilität, Reallabor & Testfelder
06.07.2022
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Smart City
02.12.2021
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Reallabor & Testfelder
16.05.2022
5G-Drohnen liefern Medikamente
Das Forschungsprojekt „Giga for Health“ hat das Ziel, einen der europaweit ersten 5G-Medizincampi an einer Universitätsklinik zu errichten. Dazu werden im Projekt verschiedene 5G-Anwendungen im medizinischen Alltag mit Hilfe eines...
News-Artikel lesen
Anwendungen
15.12.2020
Sky und Vodafone testen 5G-Netz in der 2. Bundesliga
Am kommenden Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, testen Sky und Vodafone erstmalig den Einsatz von 5G für die Medien-Produktion, und zwar für ein Live-Spiel der 2. Bundesliga. Während des Spiels...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW, Wirtschaftliches Potenzial
30.06.2021
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
22.11.2021
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
30.11.2021
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen