News

Mobilfunk kooperativ vorantreiben: Vorhaben im Kreis Höxter

Am Projektende steht ein komprimierter Leitfaden

Der Kreis Höxter ist nach Aussage verschiedener technischer Studien aktuell noch in einigen Gebieten mit der Technologie 4G/LTE unterversorgt und belegt damit im Land Nordrhein-Westfalen einen der hinteren Ränge. Die flächendeckende Versorgung mit 4G/LTE-Mobilfunktechnologie ist aber eine zentrale Voraussetzung für die technische Realisierung der 5G-Technologie. Vor dem Hintergrund dieser Ausgangssituation fiel im Beisein von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart der Startschuss für ein neues Modellvorhaben im Kreis Höxter, das die Landesregierung unterstützt.

Die Verbesserung der Versorgung mit Mobilfunktechnologien gerade in den ländlichen Räumen ist eine zentrale Forderung von Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern. Eine flächendeckende Versorgung mit Mobilfunknetzen ist eine wichtige Grundlage für die Teilhabe an den Chancen der Digitalisierung in Ergänzung zum Festnetzausbau mit Breitbandanschlüssen.

In einem ersten Schritt werden nunmehr alle aktuellen Versorgungsdaten der Mobilfunkbetreiber sowie deren Ausbauplanungen digital aufbereitet. Der Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung
im Kreis Höxter, Michael Stolte, erläutert: „Dieses ist ein erster wichtiger Schritt, um einen konkreten Überblick zur Versorgungssituation zu bekommen und weitere Strategien für eine Kooperation zwischen Unternehmen und Kommunen abzuleiten.“

Nach aktueller Analyse sind im gesamten Kreisgebiet 97 Standorte aller Mobilfunkanbieter mit der Technik 4G/LTE in Betrieb. In den nächsten 12 Monaten kommen 71 weitere Standorte hinzu. In dieser Summe sind 14 neu zu errichtende Standorte enthalten, bei den restlichen erfolgt eine technische Nachrüstung auf den Standard 4G/LTE.

Das Modellvorhaben nimmt aber nicht nur das Jahresende in den Fokus, sondern geht perspektivisch viel weiter. Bis Ende 2022 sowie 2024 haben die Mobilfunkbetreiber Versorgungsauflagen des Bundes beim Ausbau zu erfüllen. Damit dies gelingen kann, möchte das Modellvorhaben im zweiten Schritt beispielhaft aufzeigen, wie zum Beispiel ein Verfahren für ein Genehmigungsmanagement aussehen kann und wie eine Clearing-Stelle bei Problemen zur Prozessbeschleunigung beiträgt.

In einem dritten Schritt geht es dann darum, aus allen Versorgungs- und Planungsdaten eine Liste von dann immer noch unterversorgten Standorten zu erstellen, welche im Rahmen der kommenden Mobilfunkförderung des Bundes angemeldet und zur Förderung vorgeschlagen werden. In einem letzten Schritt zeigt das Modelvorhaben dann noch auf, welche Kommunikations- und Informationsmaßnahmen sinnvoll sind, um aus Sicht der Kommunen in einen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Mobilfunkausbau einzusteigen. Ziel ist es, über den Ausbau zu informieren und Vorbehalte dagegen auszuräumen. Daher werden auch Themen der Akzeptanz und des Immissionsschutzes mit beleuchtet werden.

Am Projektende steht ein komprimierter Leitfaden zur Verfügung, der die Ergebnisse aus dem Kreis Höxter transparent darstellt. Daher ist auch der Landkreistag NRW als kommunaler Spitzenverband für den Informationstransfer über die Studie ebenfalls mit im Boot.

Weitere Informationen finden Sie hier: Kreis Höxter.

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilfunkkoordination, Rollout, Technische Entwicklung
06.04.2022
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
22.10.2020
4G- und 5G-Netzabdeckung an 22 beliebten Reisezielen
Das Vergleichsportal Verivox hat die Netzversorgung mit 4G und 5G an 22 beliebten Reisezielen in Deutschland untersucht. Dazu wurden die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone genutzt und die maximal...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.01.2023
Interdigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
Standardisierung, Technische Entwicklung
20.09.2016
VDE und internationale Mobilfunkbranche schmieden Allianz für 5G
20.09.2016 Die fünfte Mobilfunkgeneration – der Kommunikationsstandard 5G – wird die Welt verändern. Als erstes vorausschauendes mobiles Breitbandnetz, das selbstständig steuern und regeln kann, soll 5G jederzeit und überall die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Reallabor, Technische Entwicklung
11.11.2021
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Technische Entwicklung
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen