News

Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica

Gemeinsamer Aufbau und Nutzung von bis zu 6.000 neuer Mobilfunkstandorte

Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf Straßen, Schienen und Flüssen – die Mobilfunkversorgung für die Bevölkerung zu gewährleisten. Im Rahmen der Frequenzauktion verpflichteten sich die Netzbetreiber zur landesweiten Versorgung. Im Zuge dessen streben die drei Mobilfunkanbieter den gemeinsamen Aufbau sowie die Nutzung von bis zu 6.000 neuen Mobilfunkstandorten an. Dafür wurde nun eine Absichtserklärung von allen Beteiligten unterschrieben. Der Netzbetreiber 1&1 Drillisch wurde eingeladen, sich dem Vorhaben anzuschließen.

Großer Vorteil der Zusammenarbeit: Die Einsparung von Kosten und Zeit. Dazu sollen alle Mobilfunkanbieter die gleiche Anzahl neuer Standorte aufbauen. Diese Standorte können dann von den anderen Kooperationspartnern je nach Bedarf genutzt und unter anderem mit eigener Netztechnologie ausgestattet werden.

Die Kooperation der Netzbetreiber fördert die Schließung von Funklöchern, die meist in schwach besiedelten Gebieten und entlang von Verkehrswegen zu finden sind. Zur Stopfung der weißen Flecken wurden im Rahmen der Frequenzauktion von der Bundesnetzagentur Versorgungsauflagen für die Mobilfunkanbieter festgesetzt, die hohe Investitionen erfordern. Nach Meinung der drei Netzbetreiber sind die Auflagen jedoch unverhältnismäßig und rechtswidrig. Außerdem führen vermehrte Bürgerinitiativen und administrative Hindernisse zum schleppenden Mobilfunkausbau.

Pläne einer Zusammenarbeit wurden dem Bundeskartellamt bereits gemeldet. Die Bundesnetzagentur hat zudem in der Vergangenheit geäußert, dass eine Kooperation der Mobilfunkanbieter beim Ausbau sinnvoll sei. Im Frühjahr 2020 sollen demnach weitere Informationen zur Kooperation vertraglich festgesetzt werden und der gemeinsame Netzausbau zeitnah beginnen.

Laut Dirk Wössner, Chef von Telekom Deutschland, ist die Kooperation „ein Meilenstein für den Netzausbau in Deutschland“. Das Ziel der Mobilfunkanbieter ist es, weiße Flecken schnellstmöglich zu beseitigen. Die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur ist ein entscheidender Schritt für eine mobile Industrienation. Ebenso sieht Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland, die Zusammenarbeit maßgebend für die optimale Aufstellung Deutschlands als führenden Wirtschaftsstandort. Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter über die Kooperation: „Heute schmieden wir eine Allianz gegen die weißen Flecken. Und machen mehr Mobilfunk möglich, wo er nicht wirtschaftlich ist“. Hunderttausende Menschen in ländlichen und städtischen Regionen werden von dem gemeinsamen Aufbau profitieren. Die digitale Zukunft Deutschlands wird weiter vorangetrieben.

Im Zuge der Frequenzauktion verpflichteten sich die Mobilfunkbetreiber ebenso zur umfassenden Versorgung der Verkehrswege. Eine geeignete staatliche Förderung zur Beseitigung von Funklöchern soll den bundesweiten Ausbau fördern. Auch hier stimmen alle Netzbetreiber einer engen Kooperation zu.

Weitere Informationen finden Sie hier: Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout
24.02.2021
Erster Antennenstandort in Deutschland für 5G Standalone
In Garching bei München hat die Deutsche Telekom den ersten Antennenstandort Deutschlands für 5G Standalone (5G SA) errichtet. Nun soll die installierte Antenne an ein 5G SA-Kernnetz angebunden werden, welches...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung
21.11.2019
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rollout
03.12.2019
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
02.12.2019
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Rollout
11.05.2020
Wien soll erste Stadt Europas mit flächendeckendem 5G-Netz werden
Der Wiener Digital-Stadtrat Peter Hanke hat  als Ziel vorgegeben: „Wien soll die erste Stadt Europas mit einem flächendeckenden 5G-Netz werden.“ Mit einem 20 Millionen Euro starken Förderprogramm sorgt die Stadt...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
17.06.2021
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungen, Ausschreibungen, Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Rollout, Technik
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Rollout
11.08.2021
Ein Drittel aller Staaten profitiert von 5G
Dass der internationale 5G-Ausbau voranschreitet, zeigt sich auch in der neuen „The State of 5G“ Studie von Viavi Solutions. Seit Anfang des Jahres wurden weitere 301 Städte auf der ganzen...
News-Artikel lesen
Rollout
03.08.2020
5G-Versorgung für die Hälfte der deutschen Bevölkerung
Mehr als 3.000 deutsche Städte und Gemeinden werden nun mit 5G versorgt. In den letzten fünf Wochen wurden weitere 18.000 Antennen mit 5G ausgestattet und ins Live-Netz integriert. Somit können...
News-Artikel lesen
Rollout
08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
Rollout
12.11.2020
Beschleunigung des Glasfaserausbaus durch Telefónica und die Allianz
Zusammen mit der Allianz will die Telefónica-Gruppe den Glasfaserausbau beschleunigen. Dazu haben die Unternehmen nun die Gründung eines Joint Ventures beschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Vermarktung des Glasfasernetzes...
News-Artikel lesen