Mobilfunkausbau

Netzwerktreffen

Synergieworkshop „Mobilfunknetzausbau 2025“

10. Dezember 2024

Am 10. Dezember 2024 fand im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal der Synergieworkshop „Mobilfunknetzausbau 2025“ statt, zu dem das Competence Center 5G.NRW unter der Federführung von Eva Wallrath eingeladen hatte. Expertinnen und Experten aus Politik, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten über den aktuellen Stand des Mobilfunkausbaus in Nordrhein-Westfalen sowie über zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze. Den Auftakt bildete ein Beitrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW zu den gegenwärtigen telekommunikationspolitischen Entwicklungen. Anschließend gaben Netzbetreiber und Tower Companys Einblicke in technische Fortschritte und regulatorische Hürden, insbesondere in Bezug auf Lizenzauflagen und Standortrestriktionen. Auch Mobilfunkkoordinator*innen brachten wertvolle Praxisperspektiven ein, etwa zur Standortsuche oder zur Erfassung der tatsächlichen Netzqualität.

 

Der Workshop verdeutlichte, dass die nachhaltige Weiterentwicklung der Mobilfunkinfrastruktur nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Netzbetreibern und Tower Companys gelingen kann. Gleichzeitig wurde betont, dass auch gesetzliche Anpassungen erforderlich sind, um den Ausbau zu beschleunigen. Besonders im Hinblick auf die geplante bundesweite Versorgungsverpflichtung ab 2030 waren sich die Teilnehmenden einig, dass die Weichen frühzeitig gestellt werden müssen.

Fokusgruppe Mobilfunkausbau

28. August 2024

Am 28. August 2024 fand das Online-Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau statt. Ziel war der Austausch zu aktuellen telekommunikationspolitischen Entwicklungen und praxisnahen Lösungen für den Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen. Henning Hehemann und Benedikt Knust vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) informierten über neue politische Rahmenbedingungen im Telekommunikationsbereich. Stefan Böcker von der TU Dortmund stellte die im Rahmen des Competence Center 5G entwickelte frei nutzbare Lösung zur flächendeckenden Erfassung und Bewertung der Mobilfunknetzqualität vor. Dieses Messsystem bietet Kommunen eine einfache und unabhängige Möglichkeit, die Qualität des Mobilfunksignals zu überwachen und zu bewerten. Tobias Puchert und Thomas Peelen von der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) stellten die MIG-Standortplanung für das Jahr 2025 vor und gaben einen Ausblick auf kommende Herausforderungen und Chancen. Michael Doths, Mobilfunkkoordinator des Kreises Warendorf, berichtete über die Arbeit der Teilarbeitsgruppe Genehmigungsverfahren und die Auswirkungen der Novellierung der Landesbauordnung NRW. Eine offene Diskussionsrunde bot abschließend die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der kontinuierliche Dialog und die Zusammenarbeit aller Beteiligten sind, um den Ausbau des Mobilfunks in Nordrhein-Westfalen erfolgreich zu gestalten.

Fokusgruppe Mobilfunkausbau am FIR e.V. an der RWTH Aachen

03. Juli 2024

Gemeinsam mit den Mobilfunkkoordinierenden in NRW tauschte sich das Competence Center 5G.NRW am 03. Juli 2024 in der Fokusgruppe Mobilfunkausbau im FIR e.V an der RWTH zum Thema 5G-Campusnetze und der Bedeutung von Konnektivität für die Industrie und Wirtschaft aus. Prof. Dr. Wolfgang Boos (FIR) erläuterte in seinem Vortrag, wie durch geeignete Infrastruktur, Hardware und intelligente Software die Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft verbessert werden kann. Nach einer Einführung in die Bedeutung von 5G durch Max-Ferdinand Stroh (FIR) erläuterte Fabian Seidel (FIR) die Vor- und Nachteile von Campusnetzen im Vergleich zu WLAN und stellte mögliche Anwendungsfälle vor. Abschließend wurden die Teilnehmenden von Kerstin Lörsch, Fachgruppenleiterin IT-Komplexitätsmanagement am FIR, durch die Demonstrationsfabrik des FIR geführt.

Mobilfunkkoordinierende und Competence Center 5G.NRW zu Gast bei der Deutschen Telekom

02. Mai 2024

Die MobilfunkkoordinatorenInnen aus NRW, VertreterInnen des Wirtschaftsministeriums NRW und des Competence Center 5G.NRW informierten sich in der Zentrale der Deutschen Telekom in Bonn über die Mobilfunkausbaustrategie von Europas größtem Telekommunikationsunternehmen.

Die Mobilfunkkoordinierenden aus NRW, Vertreter*innen des Wirtschaftsministeriums NRW und des Competence Center 5G.NRW besuchten am 02. Mai 2024 die Zentrale der Deutschen Telekom in Bonn, um sich über die Mobilfunkausbaustrategie des Telekommunikationsunternehmens zu informieren. Im Fokus standen die Rolle von Smallcells und der aktuelle Ausbauprozess der MIG-Standorte. Zudem wurden Steuerungsmöglichkeiten für Mobilfunkkoordinierende intensiv diskutiert. Ein besonderes Highlight war der Einblick hinter die Kulissen: das zentrale Dashboard der Deutschen Telekom – ein riesiges Display mit umfassenden Informationen zur Netzwerkauslastung und -entwicklung.

Fokusgruppe Mobilfunkausbau im Gästehaus der Universität Wuppertal

14. März 2024

Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau im Gästehaus der Universität Wuppertal

Am 14. März 2024 fand im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal erneut eine Sitzung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau statt. Ziel war der Austausch zu Herausforderungen und Lösungen für eine leistungsfähige Mobilfunkinfrastruktur. Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) informierte über aktuelle politische Entwicklungen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene im Bereich der Telekommunikation. Stefan Böcker von der TU Dortmund präsentierte die Relevanz der Datenauswertung für mobilfunkbasierte Anwendungen. In diesem Kontext stellte das Competence Center 5G.NRW ein neues Unterstützungsangebot zur Analyse existierender Mobilfunkversorgungsdaten vor. Die Mobilfunkkoordinierende Manuela Heek, Michael Schreurs und Michael Doths diskutierten verschiedene Methoden zur Erhebung von Versorgungsdaten in Kommunen.

Im Rahmen eines World Cafés wurde das Thema diskutiert und die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden analysiert. Die Planungen für die Mobilfunk-Messwoche 2024 vom 18. bis 25. Mai wurden weiter vorangetrieben, unter anderem mit einer bürgerbasierten Validierung mit Hilfe der Funkloch-App. Tristan Richter, CDO der Stadt Schwerte, stellte das Projekt 5G-CityVisAR zur Nutzung von Augmented Reality in der Stadtplanung vor. Er verdeutlichte die Vorteile dieser Technologien und die Bedeutung einer leistungsfähigen 5G-Infrastruktur für deren Umsetzung. Die Veranstaltung lieferte wertvolle Impulse für die Optimierung der Mobilfunkversorgung und wird in weiteren Treffen fortgeführt.

Fokusgruppe Mobilfunkausbau

30. Januar 2024

Die Fokusgruppe Mobilfunkausbau diente als Plattform zur Vorstellung der Umfrageergebnisse „Mobilfunknetzausbau in NRW 2023/2024“, zur Diskussion aktueller telekommunikationspolitischer Entwicklungen sowie zur Fortführung der Arbeiten zur Prozessoptimierung. Zudem wurde die neue digitale Austauschplattform NRW connect präsentiert, die künftig den Mobilfunkkoordinator*innen als zentrale Informations- und Kommunikationsplattform dienen soll.

Die vorgestellten Umfrageergebnisse gaben wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand des Netzausbaus in NRW. Die Diskussion zeigte, dass insbesondere die Prozessoptimierung weiterhin ein zentrales Anliegen bleibt, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und Synergien besser zu nutzen. Die Einführung von NRW connect wurde als vielversprechender Schritt zur Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit bewertet. Insgesamt verdeutlichte das Treffen die Notwendigkeit eines engen Austauschs zwischen Verwaltung, Wirtschaft und politischen Akteuren, um den Mobilfunkausbau weiter voranzutreiben.

Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW

11. März 2023

Um den Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen weiter voranzutreiben, versammelte das Competence Center 5G.NRW zentrale Akteure des Innovationsökosystems zu einem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau. Vertreter der Mobilfunknetzbetreiber (Vodafone, Deutsche Telekom, Telefónica, 1&1), der Tower Companies (Deutsche Funkturm, Vantage Towers, ATC) sowie die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW diskutierten gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW über die zukünftige Ausrichtung der Netzinfrastrukturerweiterung.

 


 

Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit zur Identifikation zentraler Handlungsfelder und zur Erarbeitung lösungsorientierter Strategien für den weiteren Netzausbau in NRW. Besonders im Fokus standen die regionalspezifischen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer engeren Abstimmung zwischen Netzbetreibern und kommunalen Koordinator*innen. Die Teilnehmenden betonten die Bedeutung eines regelmäßigen Austauschs, um den Mobilfunkausbau effizient zu gestalten und Synergien optimal zu nutzen. Der direkte Dialog zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politik wurde als essenziell für die erfolgreiche Umsetzung der 5G-Mobilfunkstrategie des Landes NRW bewertet.