Neue Bundeszentrale für Digitale Aufklärung

Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger zu neuen Technologien

Die Bundeszentrale für Digitale Aufklärung ist eine Initiative der Staatsministerin für Digitalisierung. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für neue Technologien, wie 5G, Robotik, Künstliche Intelligenz und Deepfakes zu sensibilisieren und mit Hilfe von Aufklärungsarbeit Ängste vor diesen Technologien zu nehmen sowie die Akzeptanz zu erhöhen.

Bürgerinnen und Bürger, die informiert und aufgeklärt sind, besitzen ein hohes Verständnis von digitalen Sachverhalten und können so verantwortungsbewusst und selbstbestimmt handeln. Dabei sind sie bei der Internetnutzung kritischer und immun gegen die Verbreitung von Hass und Hetze im Netz. Dazu ist es für sie einfacher, Gefährdungen durch Bots, Desinformation und gefälschte Fotos und Videos zu identifizieren.

Die Bürgerinnen und Bürger verstehen die Relevanz von Daten und können die Konsequenzen für die freiwillige Herausgabe und Nicht-Herausgabe ihrer Daten nachvollziehen. Für eine modernen Verbraucherschutz in der digitalen Welt ist dieser verantwortungsbewusste und selbstbestimmte Umgang mit Informationen eine essentielle Voraussetzung. Des Weiteren zählen das Verständnis von Algorithmen und der dazu beitragende Einfluss auf Internetinhalte sowie die daraus entstehende mögliche Filterfunktion zu weiteren Voraussetzungen.

Aufgabe der Bundeszentrale für Digitale Aufklärung ist die Stärkung der Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger. Dazu ist die Auseinandersetzung aller Bürgerinnen und Bürger mit der Cybersicherheit (wie starke Passwörter, Cloud-Dienste, Verschlüsselungstechniken) essentiell. Daneben zählen der Umgang mit der Privatsphäre sowie des digitalen Nachlasses und das Verständnis von Grundbegriffen, wie „Cookie“ und „Cloud“,  zu den Grundlagen der digitalen  Bildung.

Informiert werden Bürgerinnen und Bürger über Innovationen und Technologiefolgenabschätzungen durch Aufklärungskampagnen sowie kostenfreien Angeboten. Zudem wird die Bundeszentrale für Digitale Aufklärung spezielle Angebote zur Sensibilisierung und Aufklärung von Eltern, Lehrpersonal und Pädagogen über den Umgang mit Social Media, Datenschutz, Fake News, Hate Speech und Cybermobbing zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesregierung.

Das könnte Sie auch interessieren

Informationsbedarf bei 5G
Deloitte hat die Mobile Consumer Survey 2020 veröffentlicht. Ein Ergebnis: deutsche Mobilfunknutzer haben weiterhin wenig Interesse und eine begrenzte Zahlungsbereitschaft. Außerdem zeigt die Umfrage, dass ein starkes Informationsdefizit bezüglich 5G...
News-Artikel lesen
Start der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“
Die Dialoginitiative ist Teil der Mobilfunkstrategie, die im November 2019 von der Bundesregierung beschlossen wurde. Durch die Initiative soll ein faktenbasierter und sachlicher Austausch unter den Teilnehmer*innen parallel zum Rollout...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
LANUV veröffentlicht Abschlussbericht zu elektromagnetischen Feldern in NRW
Die Mobilfunktechnologie 5G wird als eine der Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung angesehen. Die Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische Felder (26.BImSchV) umfassen auch 5G-Frequenzen, sodass die Grenzwerteinhaltung vor allen nachgewiesenen Auswirkungen...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Große Mehrheit der Bevölkerung beklagt Informationsmangel bei 5G
BearingPoint hat Ergebnisse ihrer Umfrage zum Thema 5G in ihrer Publikation „5G – Meinungsbild Deutschland: Die Relation von Angst und Unwissen“ veröffentlicht. Im November 2020 wurden dazu insgesamt 2.042 Teilnehmer...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
Nachhaltigkeit im Zentrum: Ericssons Ansatz für 6G-Entwicklung
Die Expert*innen bei Ericsson sind der Meinung, dass 6G so gestaltet werden sollte, dass es in verschiedenen Bereichen nachhaltige Fortschritte ermöglicht. Das umfasst verbesserte Netzkapazität und Vorteile in sozialen, wirtschaftlichen...
News-Artikel lesen
GSMA stellt Bericht über Nachhaltigkeit in der Mobilfunkbranche vor
Im Jahr 2021 hat die GSMA zum ersten Mal die Zielerreichung von Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 in der Mobilfunkbranche bewertet und konnte die Branche dabei als ‘Breakthrough Sector’ positionieren....
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Überarbeitung des Sicherheitskatalogs für Telekommunikationsnetze
Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf des Sicherheitskatalogs für das Betreiben von Telekommunikations- und Datenverarbeitungssystemen sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten aktualisiert. Erstellt wurde der Katalog zusammen mit dem Bundesamt für...
Diskussion
News-Artikel lesen
Strahlenschutzkommission veröffentlicht neue Richtlinie
Die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-iosierender Strahlung (ICNIRP) hat neue Richtlinien für Grenzen der Exposition durch elektromagnetische Felder veröffentlicht. Die Richtlinien umfassen die kommenden 5G-Technologien sowie AM- und DAB-Radio,...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
‚Deutschland spricht über 5G‘ veröffentlicht Leitfaden
Der Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der Digitalisierung in der Bundesrepublik. In deutschen Großstädten scheint der Ausbau von 4G bzw. 5G zügig voranzugehen. Gerade...
News-Artikel lesen