News

O2 nutzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Telekommunikation

Das Unternehmen O2 Telefónica setzt einen Open RAN-Intelligent Controller (RIC) zur Optimierung des Mobilfunknetzes ein

O2 Telefónica hat als erster deutscher Netzbetreiber einen Open RAN-Intelligent Controller (RIC) in seinem Mobilfunknetz eingesetzt. Der von Nokia stammende RIC wird in den kommenden Monaten das Mobilfunknetz von O2 in Berlin-Hellersdorf eigenständig überprüfen und optimieren. Elf Mobilfunkanlagen hat das Unternehmen bereits seit Anfang Februar angeschlossen.

Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von Telefónica Deutschland sagt dazu: „Der neuentwickelte RAN Intelligent Controller bildet für unser Netz ein wichtiges Element auf unserem Weg zu einem perfekt optimierten Mobilfunknetz, mit Hilfe seiner künstlichen Intelligenz wollen wir unser Netz schneller und präziser optimieren können als bisher. Der RIC ist dabei ein wichtiger Entwicklungsschritt, da er sowohl die klassischen Mobilfunknetze als auch neuere, Open RAN-basierte Netze steuern kann. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse, die wir im Rahmen des gemeinsamen Trials mit Nokia in den kommenden Monaten sammeln und darauf, ob diese unsere Erwartungen an die KI im Netz erfüllen werden“.

Zunächst soll der RAN Intelligent Controller von Nokia die angeschlossenen Funkzellen mit Hilfe von umfangreichen Netzdaten auf ungewöhnliches Verhalten überprüfen. Personenbezogene Nutzungsdaten werden laut Angaben des Unternehmens dabei jedoch nicht verwendet. In einem zweiten Schritt errechnet der RIC aus Netzdaten die optimalen Parameter für die Funkzellen und passt diese dann mit sehr geringer Verzögerung kontinuierlich an. Entwickelt wurde der Open RAN-Intelligent Controller von Nokia auf Basis der O-RAN Architektur.

Zusätzlich verfügt das Mobilfunknetz von O2 Telefónica durch den RIC über neue Netzwerkfunktionen auf Basis einer offenen Programmierschnittstelle (API). Damit werden wesentliche Teile des RAN-Netzes für neue Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI/ML) geöffnet, zum Beispiel mit sogenannten xApps, die von externen Entwicklern auf Basis von Standards der O-RAN Alliance programmiert werden. Solche Anwendungen könnten zum Beispiel dazu beitragen, den Energieverbrauch von Mobilfunknetzen in Zukunft weiter zu senken.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica

Das könnte Sie auch interessieren

Open RAN, Technik
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
Open RAN, Technik
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
Software
22.03.2021
5G NR-Erweiterungen erfolgreich über einen GEO-Satelliten getestet
Zum ersten Mal wurden 5G New Radio (NR)-Erweiterungen erfolgreich über einen geostationären (GEO) Satelliten erprobt. Durch die Erweiterungen kann die 5G-Funkzugangstechnologie ebenfalls in nicht-terrestrischen Netzen (NTN) eingesetzt werden. Durchgeführt wurden...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Open RAN
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
Open RAN, Technik
19.01.2022
O² / Telefónica aktiviert Deutschlands erste Open RAN Mini-Funkzellen in München
O2 / Telefónica hat in München als erster deutscher Netzbetreiber die ersten Mini-Funkzellen mit innovativer Open RAN-Technik (ORAN) aktiviert. Entsprechend stehen Nutzer*innen nochmals mehr Kapazitäten und höhere Bandbreiten an belebten...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Open RAN
30.08.2022
InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen
Software, Technik
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Software
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
Open RAN, Rollout
25.05.2022
Stand des 5G-Netzausbaus in Metropolregionen
Laut dem Technologieunternehmen Viavi Solutions verfügten Ende Januar 2022 weltweit 72 Länder über 5G-Netze. Mittlerweile hat der EMEA-Raum, bestehend aus Europa, dem Nahe Osten und Afrika, den asiatisch-pazifischen Raum einschließlich...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Open RAN
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0, Open RAN, Telemedizin & Healthcare
01.08.2022
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Software, Technik
02.10.2019
5GSatOpt: Kann ein Satellitennetzwerk 5G überall verfügbar machen?
02.10.2019 Im Projekt 5GSatOpt – „Design, Evaluation and Optimization of 5G Satellite Constellations for the Internet of Everything and Everywhere” – an der Universität Bremen soll ermittelt werden, inwiefern Deutschland...
News-Artikel lesen