Offener Aufruf für innovative Start-ups

Das Projekt 5G-LOGINNOV hat einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen gestartet

Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten.

Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und Verkehrsbetrieb in Häfen und Logistikknotenpunkten durch innovative Konzepte, Anwendungen und Geräte zu verbessern. Mithilfe solcher neuen Technologien sollen Hafengebiete und Stadthäfen für die Bewältigung ökologischen Herausforderungen und Verkehrstaus fit gemacht werden. Zusätzlich hat das Projekt zum Ziel auch die wirtschaftlichen Geschäftsmöglichkeiten für die jeweiligen Regionen zu entwickeln. Die Innovationen und Technologien von 5G-LOGINNOV beinhalten eine Reihe von hafengetriebenen technologischen und gesellschaftlichen Innovationen, wie unter anderem die Automatisierung für Häfen, die Generierung von Daten über Lkw-Verkehr und Emissionen, das automatisierte Lkw-Platooning und die Einbeziehung innovativer Start-ups. Die neuen Konzepte sollen von disruptiven 5G-Technologien unterstützt werden, einschließlich Internet of Things (IoT), Datenanalyse, Verkehrsmanagement der nächsten Generation und CCAM (Cooperative, Connected and Automated Mobility) in Logistikkorridoren.

Der Aufruf richtet sich an innovative Start-ups und KMUs, welche Anwendungsfälle und Applikationen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Die Innovationen werden unter realen Betriebsbedingungen in drei Living Lab-Umgebungen implementiert und getestet, die mit den Häfen von Athen, Hamburg und Koper verbunden sind.

5G-LOGINNOV bietet die Möglichkeit, Erfahrungen mit 5G- basierten Technologien zu sammeln und die entwickelten Lösungen in realen Betriebsumgebungen einzusetzen und zu validieren, wodurch sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben können. Zudem werden die fünf ausgewählten Antragssteller in das 5G-LOGINNOV-Konsortium aufgenommen und durch einen globalen Preis von maximal 50.000 € unterstützt. Darüber hinaus werden die fünf ausgewählten Bewerbungen in einer vom Projekt organisierten Panel-Session im Rahmen des ITS World Congress in Hamburg vom 11. bis 15. Oktober vorgestellt.

Alle teilnehmenden Start Ups werden in die ERTICO Start Up Initiative aufgenommen.

 

Zum Projekt gelangen Sie hier:

Weitere Informationen finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz
Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete...
News-Artikel lesen
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
Potenzial von 5G für IoT-Anwendungsfälle
Ericsson hat sein neues Whitepaper „Cellular IoT in the 5G era“ veröffentlicht. Thema ist das Potenzial von 5G in Hinblick auf IoT-Anwendungsszenarien. Das Whitepaper legt den Fokus auf einfache bis komplexe...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
15.07.2020
5G steigert Produktivität im Hafenterminal
Ericsson hat mit dem Projekt „5G Port of the Future“ rund um den Hafen von Livorno den Industrial Energy Efficiency Award erhalten. Verliehen wurde der angesehene Preis am 14. und...
News-Artikel lesen
18.08.2022
5G in Verbindung mit der Blockchain-Technologie eröffnet ganz neue Möglichkeiten
Die Einführung der 5G-Technologie schreitet weltweit immer weiter voran und bringt stetig immer mehr Vorteile mit sich. So kann die 5G-Technologie beispielsweise dafür genutzt werden, um neue Geschäftsmodelle und Dienste...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen