News

Offener Aufruf für innovative Start-ups

Das Projekt 5G-LOGINNOV hat einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen gestartet

Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten.

Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und Verkehrsbetrieb in Häfen und Logistikknotenpunkten durch innovative Konzepte, Anwendungen und Geräte zu verbessern. Mithilfe solcher neuen Technologien sollen Hafengebiete und Stadthäfen für die Bewältigung ökologischen Herausforderungen und Verkehrstaus fit gemacht werden. Zusätzlich hat das Projekt zum Ziel auch die wirtschaftlichen Geschäftsmöglichkeiten für die jeweiligen Regionen zu entwickeln. Die Innovationen und Technologien von 5G-LOGINNOV beinhalten eine Reihe von hafengetriebenen technologischen und gesellschaftlichen Innovationen, wie unter anderem die Automatisierung für Häfen, die Generierung von Daten über Lkw-Verkehr und Emissionen, das automatisierte Lkw-Platooning und die Einbeziehung innovativer Start-ups. Die neuen Konzepte sollen von disruptiven 5G-Technologien unterstützt werden, einschließlich Internet of Things (IoT), Datenanalyse, Verkehrsmanagement der nächsten Generation und CCAM (Cooperative, Connected and Automated Mobility) in Logistikkorridoren.

Der Aufruf richtet sich an innovative Start-ups und KMUs, welche Anwendungsfälle und Applikationen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Die Innovationen werden unter realen Betriebsbedingungen in drei Living Lab-Umgebungen implementiert und getestet, die mit den Häfen von Athen, Hamburg und Koper verbunden sind.

5G-LOGINNOV bietet die Möglichkeit, Erfahrungen mit 5G- basierten Technologien zu sammeln und die entwickelten Lösungen in realen Betriebsumgebungen einzusetzen und zu validieren, wodurch sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben können. Zudem werden die fünf ausgewählten Antragssteller in das 5G-LOGINNOV-Konsortium aufgenommen und durch einen globalen Preis von maximal 50.000 € unterstützt. Darüber hinaus werden die fünf ausgewählten Bewerbungen in einer vom Projekt organisierten Panel-Session im Rahmen des ITS World Congress in Hamburg vom 11. bis 15. Oktober vorgestellt.

Alle teilnehmenden Start Ups werden in die ERTICO Start Up Initiative aufgenommen.

 

Zum Projekt gelangen Sie hier:

Weitere Informationen finden Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0
15.11.2019
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
11.02.2020
5G funkt an Tankstelle in Düsseldorf
Vodafone und TOTAL legen gemeinsam den Grundstein für die digitale Tankstelle der Zukunft. Der Betreiber von rund 1.200 Tankstellen in Deutschland und Vodafone starten eine exklusive 5G-Partnerschaft. In Düsseldorf und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW, Online-Seminar
22.08.2022
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Überblick
07.01.2020
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
03.05.2023
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Open RAN
30.08.2022
InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
18.02.2020
Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Südafrika
Im Rahmen der strategischen Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Stärkung und Erweiterung des Europäischen Forschungsraums erfolgt die Förderrichtlinie Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen Deutschland und Südafrika. Ziel...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen