News

Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet

Laborinterne Tests und Integration von disaggregierten Netzkomponenten für eine schnellere Markteinführung von Open Network-Technologien

Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Projekt unterstützt damit das Ziel, die „Time-to-Market“ für disaggregierte Netzlösungen zu beschleunigen. Für den Aufbau eines Ökosystems aus Herstellern solcher Lösungen wird das Lab in Deutschland bzw. Europa von zentraler Bedeutung sein. Die laborinternen Tests und Integration von disaggregierten Netzkomponenten sind von entscheidender Relevanz für eine schnellere Markteinführung von Open Network-Technologien.

Der Fokus liegt zu Beginn auf der Entwicklung von Open RAN, einem neuen Ansatz für den Aufbau von Funkzugangsnetzen durch die Trennung von Hardware und Software unter Einsatz offener Schnittstellen. Durch offene, flexible und programmierbare Funkzugangsnetz (Radio Access Network, RAN) als Teil der Netz-Disaggregation wird die Einführung vieler neuer Funktionen für 5G-Netze ermöglicht. Es treibt Innovationen durch die Einführung modernster Funktionen verschiedener Hersteller und neuer Marktteilnehmer voran. Dazu zählen Algorithmen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), mit denen sich das Netz automatisch optimieren lässt. Offene und standardisierte Schnittstellen (APIs) gewährleisten ein robustes und aktives Telekommunikations-Ökosystem, das wiederum die Entwicklung neuer Anwendungen mit starker Netzleistung und hoher Sicherheit antreibt.

Interoperabilitäts- und Integrationstests werden zu den Kernaufgaben des Labors zählen. Eine effektive Netz-Disaggregation setzt offene Standards voraus, die Interoperabilität von Komponenten unterschiedlicher Hersteller ermöglichen. Das Labor bietet die notwendige Infrastruktur für die Durchführung von Integrationstests und liefert zudem Erkenntnisse darüber, was für die Integration von disaggregierten Komponenten und deren künftigen Einsatz erforderlich ist. Ziel ist es, eine Testumgebung für Integrations- und Leistungstests von Ende zu Ende zu schaffen und schließlich eine Zertifizierung über die Marktreife zu vergeben.

Das Open Lab „i14y“ bietet die Infrastruktur und Unterstützung, um die offenen, disaggregierten Netz-Komponenten der Zukunft zu testen und integrieren. Die Zahl im Namen des i14y-Labs steht für die Anzahl der Buchstaben, die zwischen dem „i“ und dem „y“ des Wortes „interoperability“ (Interoperabilität) ausgelassen wurden.

Das i14y-Lab wurde mit einer zukunftssicheren, modularen und flexibel erweiterbaren Struktur konzipiert, um zum einen den sich verändernden Anforderungen zwischen Erstintegration und Ende zu Ende Tests gerecht zu werden und zum anderen um gleichzeitig weitere Komponenten hinzufügen zu können. Diese serviceorientierte Architektur – basierend auf der Idee eines „Lab-as-a-Service“ (LaaS) – wird die Ressourcen des Open Lab als API (Application Programming Interface) bereitstellen. So werden auch die von den Konsortialpartnern Telefónica und Nokia betriebenen Außenstellen des Labors einbezogen und vernetzt. Dadurch entsteht eine offene Ende-zu-Ende-Testumgebung, die zur Umsetzung von möglichst vielen Funktionen im Netz der Zukunft mithilfe von Komponenten aus offenen Ökosystemen erforderlich ist.

Im Hinblick auf die zunehmende Komplexität von Multivendor-Systemen besteht weiterer Forschungsbedarf. Mit dem i14y-Lab werden die technischen Grundlagen für die Entwicklung marktreifer Ende-zu-Ende-Lösungen geschaffen. Die Konsortialpartner TU Berlin und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut werden in diesem Bereich einen wichtigen Beitrag leisten.

Das Open Lab „i14y“ wird unter der Leitung der Deutschen Telekom von einem Konsortium betrieben, das die Mittel des BMVI mit eigenen Investitionen weiter aufstockt. In den nächsten drei Jahren wird sich das gesamte Investitionsvolumen auf knapp 34 Millionen Euro belaufen. Zu dem Konsortium gehören BISDN, Capgemini Engineering, Deutsche Telekom, EANTC, Fraunhofer HHI, highstreet technologies, Nokia, Rohde & Schwarz, Telefónica Deutschland, TU Berlin und Vodafone Deutschland. Außerdem erhält das Labor Unterstützung durch die enge Zusammenarbeit mit OCP (Open Compute Project), ONF (Open Networking Foundation), ONAP (Open Network Automation Platform), der O-RAN Alliance und dem TIP (Telecom Infra Project).

Partner und Unterstützer bilden zusammen das Benutzerforum, das für andere Interessierte offen ist. Dazu zählen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die an Anwendungen sowie an Ausrüstung und Entwicklung arbeiten. Das Open Lab ist speziell auf die Zusammenarbeit innerhalb der breiteren Telco Community ausgerichtet. Das i14y-Lab in Berlin wird der zentrale Standort und Knotenpunkt für Außenstellen wie Düsseldorf und München sein.

„Wir starten einen Innovations-Inkubator, ‚Made in Germany‘! Das von uns geförderte Open RAN Lab ist eine offene Plattform, die Vernetzung von Marktakteuren ermöglicht und technische Entwicklung beschleunigt. Alle interessierten Marktteilnehmer haben Zugang und können dort übergreifend zusammenarbeiten und voneinander lernen – egal ob Netzbetreiber, Netzwerklieferanten, oder neue Akteure wie Startups oder KMUs. In der Open Lab-Umgebung können sie forschen, ausprobieren, validieren und neue, innovative Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln. Damit stärken wir den Industrie- und Technologiestandort Deutschland und machen unsere Kommunikationstechnologie fit für die Zukunft“, so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.

Weiter Informationen finden Sie hier: Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
03.03.2021
Ericsson ist Leader im Bereich 5G-Umsetzungsfähigkeit
Gartner hat die Studie „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ publiziert. Zehn Anbieter (Cisco, Ericsson, FiberHome Telecommunication Technologies, Fujitsu, Huawei, Mavenir, NEC, Nokia, Samsung und ZTE)...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Testfeld
19.11.2021
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Testfeld
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Wirtschaftliches Potenzial
26.02.2020
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW
28.07.2020
„5GROW“: Optimierung von Schweißprozessen
Anfang nächsten Jahres startet die Universität Siegen ihr Projekt „5GROW“. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SFDS) und weiteren Partnern realisiert und zielt darauf ab, Schweißprozesse...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Testfeld
08.01.2020
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Sport
04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen