Blog

5G.NRW-Plattform: Orchestrierung von 5G-Diensten

Softwarearchitekten des Instituts für Software Engineering an der UDE arbeiten an der Umsetzung einer 5G-Plattform, auf der ressourcenschonend 5G-Dienste orchestriert werden.

Ressourcen sind in den Infrastrukturen des Edge Computings Edge-Server-Struktur begrenzt. Die Forscher:innen der UDE beschäftigt deshalb, wie 5G-Anwendungen, basierend auf der Defintion und Erfüllung von Dienstgüteanforderungen,  besonders effizient funktionieren. Eine Lösung ist, 5G-basierte Dienste wiederzuverwenden und so vorhandene Ressourcen sinnvoll zu nutzen. Wiederverwendbarkeit bedeutet, dass die angebotenen Dienste für beliebig viele Anwendungen verwendet werden können, und zwar gleichzeitig. Dazu entwickeln die Forscher:innen eine Edge-Cloud-Plattform, auf der diese Dienste gesammelt angeboten werden. Technisch versierte Anwendungsarchitekt:innen mit Domänenwissen können dann aus einem großen Sammelsurium die passenden Funktionen/Dienste für ihre 5G-Anwendungen zusammenstellen. Danach legen sie die Reihenfolge fest, in denen die einzelnen Dienste agieren sollen und stellen die fertiggestellte 5G-Anwendung ebenfalls auf der Plattform bereit. Die Plattform überwacht dabei die Ressourcen aller Server wie auch deren Konnektivität zueinander. Dies ermöglicht die Erfüllung von Anforderungen an die Dienstgüte der Services, sodass eine effiziente Verarbeitung von Anfragen garantiert werden kann. Einzelne Dienste können dabei zu Gruppen zusammengefügt und als neuer, eigener Dienst auf die Plattform gestellt werden. Anwendungsarchitekt:innen, die dieselbe Funktionsgruppe brauchen, können dann direkt auf dieses zusammengestellte Modul zurückgreifen.

Verschachtelung von 5G-Diensten auf der Plattform: Wie bei einer Babuschka-Figur können zur Verfügung gestellte Dienste auch aus zusammengesetzten Dienstgruppen bestehen, die wiederum aus weiteren Dienstgruppen bestehen. Dieses Verfahren erleichtert zum Beispiel den Zugriff auf häufige Kombinationen.

In der Anwendungswelt sähe das wie folgt aus: Ein Unternehmen braucht für ein auf 5G basierendes Produkt die Funktionen „Route berechnen“, „Wagen bewegen“ und „Bildanalyse“. Auf der 5G-Plattform findet Unternehmen A die entsprechenden 5G-Dienste und kombiniert sie in der passenden Reihenfolge. Gleichzeitig sucht ein anderes Unternehmen B nach den Funktionen „Bildanalyse“, „Sensordaten verarbeiten öffnen“ und „Kontextinformationen berechnen“. Auch diese Funktionen können von dem Unternehmen ausgesucht, ausgewählt und in der richtigen Reihenfolge als Anwendung auf derselben Plattform gestartet werden. Die Plattform steuert dabei eigenständig, welche Anwendung zu welcher Zeit welche Ressourcen des Edge Servers verwenden kann. Das hat den immensen Vorteil, dass die begrenzt vorhandenen Ressourcen maximal effizient zum Einsatz kommen und die Qualitäten des 5G-Netzes für die Anwendungen garantiert vorhanden sind.

Orchestrierung von 5G-Diensten auf der Plattform

Das ganze Verfahren ist in etwa vergleichbar mit einem Dirigenten, der ein Orchester von Diensten anleitet und anhand der festgelegten Reihenfolge den entsprechenden Diensten anzeigt, wann wer was und wie zu spielen hat.

Der nächste Schritt der Entwicklung wird sein, die 5G-Plattform fertig umzusetzen, um sie für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen und mit Use Cases zu testen. Für Projektideen nehmen Sie hier direkt Kontakt auf.

Das könnte Sie auch interessieren

Technik
02.06.2021
Die Grundlage jeder 5G-Anwendung: ein echt guter Use Case
AH:      Im Rahmen des Forschungsprojekts Competence Center 5G.NRW entwickelst du als Doktorand des Lehrstuhls für Software Engineering eine Plattform speziell für 5G-Anwendungen. Um zu testen, ob das auch in der...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technik
04.01.2022
Neuartiger Zweitnutzen des Mobilfunks: Millimeter Wave ermöglicht Erfassung kleinster 3D Bewegungen
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum ermöglicht aufgrund der hohen verfügbaren Bandbreite 5G Datenübertragungen mit Gbit/s Geschwindigkeit. Hierfür werden allerdings jederzeit präzise ausgerichtete Antennen benötigt, welches derzeit in mobilen Anwendungsszenarien eine Herausforderung...
Blog-Artikel lesen
Technik
08.07.2020
Theorie der Zukunft
In dem Beitrag „Architektur der Geschwindigkeit“ haben Forscher*innen der Universität Duisburg-Essen gezeigt, welche komplexen softwaretechnischen Anforderungen bei der Umsetzung einer 5G-Anwendung entstehen und wie die geplante 5G-Plattform entwickelt werden kann....
Blog-Artikel lesen
Technik
21.12.2020
Neue 5G-Plattform: Management der 5G-Qualität
Ressourcen sind im 5G-Netz endlich. Zur Gewährleistung der 5G-Netz-Merkmale müssen die in den Edge Servern vorhandenen Ressourcen also effizient genutzt werden. Die Entwickler der UDE setzen dafür auf ihrer 5G-Plattform...
Blog-Artikel lesen
6G, Technik
30.11.2020
5G und dann? Das Rennen um 6G hat bereits begonnen…
Vom 26.10. bis zum 30.10.2020 fand zum ersten Mal die 5G.NRW Week statt, bei der Experten in spannenden täglichen 5G-Sessions diskutiert haben, wo NRW in Sachen 5G aktuell steht, was...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technik
17.12.2020
Intelligente Reflexionsflächen für die Millimeter Wave-basierte Fahrzeugvernetzung
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum von 5G birgt bekanntermaßen durch die hohe verfügbare Bandbreite das Potenzial für Hochleistungsdatenübertragungen. Obschon die von dieser Technologie erforderte gerichtete Funkübertragung eine Herausforderung im Vergleich zu...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technik
21.10.2019
Nach 5G ist noch lange nicht Schluss
21.10.2019 Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 fand im Congress Center in Dresden das zweite IEEE 5G World Forum statt. Ausrichter war die IEEE Future Networks Initiative zusammen...
Blog-Artikel lesen
Software, Technik
26.03.2020
Architektur der Geschwindigkeit
Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) ermöglicht durch die im Vergleich zu den vorherigen Standards sehr kurzen Reaktionszeiten und enormen Datenübertragungsraten eine extrem schnelle Übertragung und Verarbeitung von Daten innerhalb...
Blog-Artikel lesen