News

Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen

Aktualisierte F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis

Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um Mobilfunkbetreibern und -geräten weltweit noch mehr Kapazität, breitere Abdeckung und geringere Latenz zu bieten. Die Prüfstände und Systemsimulationen zeigen auch die horizontalen Fähigkeiten von 5G, um eine Vielzahl von Branchen wie industrielles IoT, Automotive, Unternehmen und mehr zu transformieren. Die neueste Forschung von Qualcomm Technologies zeigt das Wachstum neuer 5G-Geräte, Bereitstellungen und Anwendungen in der gesamten drahtlosen Technologie, Edge-Cloud-Verarbeitung und KI.

In folgenden Bereichen wurden neue Prototypen entwickelt:

  • Stärkung der breiträumigen 5G-Systembasis: Die neuesten 5G Over-the-Air -Testnetzwerke, Prototypen und Systemsimulationen von Qualcomm Technologies veranschaulichen neue Fähigkeiten und Effizienzen des 5G-Systems. Die neuesten Demonstrationen konzentrieren sich auf fünf wichtige 5G-Forschungsthemen, darunter Subband-Halbduplex-, Wide-Area-5G-Positionierung, knotenübergreifendes maschinelles Lernen, 5G-NR-Light-Evolution mit Sidelink und 5G-Gerätedisaggregation.
  • Erweiterung mobiler mmWave-Bereitstellungen und -Anwendungen: Neue mmWave OTA-Prototypen und Systemsimulationen werden in fünf Schlüsselbereichen wie Smart mmWave-Repeater, Machine Learning-basierte Strahlvorhersage, Netzwerktopologieoptimierung, mmWave IoT-Erweiterung und mmWave in smart Factorys veranschaulicht. Diese Demos zeigen, wie sich 5G mmWave weiterentwickelt, um noch bessere Leistung, Bereitstellungseffizienz und erweiterte Nutzung zu unterstützen.
  • Mit 5G V2X Sidelink zu einem sichereren, intelligenteren Transport: Qualcomm Technologies‘ Automotive Vision für 5G V2X (Vehicle-to-everything) ist es, mehr Verkehrssicherheit zu bringen, indem Autos mit anderen Autos, Fußgängern, Radfahrern, Straßeninfrastruktur und mehr verbunden werden. Dieser neue 5G Rel-16-ausgerichtete F&E-Prototyp treibt die 5G V2X Sidelink Evolution weiter an, um eine verbesserte Netzwerkkapazität bereitzustellen, indem Daten mit hoher Bandbreite wie lokale High-Res-3D-Karten aus 5G-Netzwerken mit hoher Bandbreite ausgeladen werden und eine robustere Kommunikation mit verteilter Zeitsynchronisierung ermöglicht werden, um die Kommunikation auch dann aufrechtzuerhalten, wenn GNSS nicht verfügbar ist.
  • Ermöglichung neuer Effizienzgewinne in der Industrie 4.0: Die 5G-Industrieprüfstände veranschaulichen die wichtigsten Merkmale, die die Technologiegrenzen von 5G verschieben und damit die Grundlage für Industrie 4.0 setzen. Beispiele für fortschrittliche Technologien sind zeitkritische Vernetzung (TSN) mit Zeitsynchronisierung auf Mikro-Sekunden-Ebene, ultrahohe Zuverlässigkeit mit koordinierter Multi-Point-Positionierung (CoMP), präzise Positionierung in Innenräumen mit Zentimetergenauigkeit und die neuartige Einführung von Sidelink in industrielles IoT für eine effizientere Kommunikation zwischen Geräten und Geräten.
  • Freischalten der zukünftigen menschlichen Schnittstelle mit grenzenlosem XR über 5G mobile mmWave: Die Konvergenz physischer, digitaler und virtueller Welten, grenzenlose XR läutet immersive mobile virtuelle und Augmented Reality-Erlebnisse durch 5G und verteiltes Computing ein. Diese Demonstration zeigt mit dem optimierten End-to-End 5G mmWave OTA-System von Qualcomm Technologies eine effiziente gleichzeitige Unterstützung mehrerer Virtual-Reality-Benutzer in verschiedenen Anwendungen, wie z. B. Zusammenarbeit am Arbeitsplatz und Gaming.
  • Bessere Systemeffizienz für umweltfreundlichere Netze: Da Mobilfunknetze wachsen, um breitere Bandbreiten, dichtere Bereitstellungen und mehr Nutzer zu unterstützen, braucht es auch umweltfreundlichere Netzwerke, einschließlich neuer fortschrittlicher Techniken wie digitale Postverzerrungen und hocheffiziente Modulationssysteme, die den Energieverbrauch eines Mobilfunknetzsystems erheblich reduzieren und gleichzeitig hochleistungsstarke Datenverbindungen aufrechterhalten können.

Weitere Informationen finden Sie hier: Qualcomm

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
11.10.2022
Kooperationsprojekt dreier Fraunhofer Institute stellt verschiedene Industrie 4.0 Lösungen vor
Viele Unternehmen sind im Zuge der Digitalisierung auf der Suche nach Industrie 4.0 Lösungen für ihre Produktion. Die digitale Vernetzung, die durch entsprechende Anwendungen möglich ist, soll Prozessketten effizienter, flexibler...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, IoT
24.04.2023
Fraunhofer IPT stellt industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator vor
Am Anfang jeder möglichen Digitalisierung in der Industrie steht die Datenanalyse mithilfe passgenauer Sensorik. Zu diesem Zweck bietet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, das kostenlose Konfigurationstool „mySensor“ an. Es...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0, Mobilität, Testfeld
24.10.2022
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW
25.04.2022
Das 5G.NRW-Förderprojekt 5G-Furios ist gestartet
Das Projektkonsortium des Forschungsprojektes besteht aus dem Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme der Ruhr-Universität Bochum, der SMS digital GmbH, der oculavis GmbH sowie der GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG. Konsortialführer...
News-Artikel lesen
Mobilität
12.05.2020
Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr
Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW, Industrie 4.0
24.01.2023
5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien
Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
28.12.2020
Veränderung der Satellitenkommunikation durch 5G
NSR hat die Studie „5G via Satellite: Impacts, Demand and Revenue Potential to 2029“ publiziert, welche sich mit den Auswirkungen von 5G auf die Satellitenkommunikations-Industrie befasst. Zugrunde liegen der Studie...
News-Artikel lesen
5G.NRW Projekte, Anwendungspotenziale
18.01.2023
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Mobilität, Reallabor
18.07.2022
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen