Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen

Aktualisierte F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis

Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um Mobilfunkbetreibern und -geräten weltweit noch mehr Kapazität, breitere Abdeckung und geringere Latenz zu bieten. Die Prüfstände und Systemsimulationen zeigen auch die horizontalen Fähigkeiten von 5G, um eine Vielzahl von Branchen wie industrielles IoT, Automotive, Unternehmen und mehr zu transformieren. Die neueste Forschung von Qualcomm Technologies zeigt das Wachstum neuer 5G-Geräte, Bereitstellungen und Anwendungen in der gesamten drahtlosen Technologie, Edge-Cloud-Verarbeitung und KI.

In folgenden Bereichen wurden neue Prototypen entwickelt:

  • Stärkung der breiträumigen 5G-Systembasis: Die neuesten 5G Over-the-Air -Testnetzwerke, Prototypen und Systemsimulationen von Qualcomm Technologies veranschaulichen neue Fähigkeiten und Effizienzen des 5G-Systems. Die neuesten Demonstrationen konzentrieren sich auf fünf wichtige 5G-Forschungsthemen, darunter Subband-Halbduplex-, Wide-Area-5G-Positionierung, knotenübergreifendes maschinelles Lernen, 5G-NR-Light-Evolution mit Sidelink und 5G-Gerätedisaggregation.
  • Erweiterung mobiler mmWave-Bereitstellungen und -Anwendungen: Neue mmWave OTA-Prototypen und Systemsimulationen werden in fünf Schlüsselbereichen wie Smart mmWave-Repeater, Machine Learning-basierte Strahlvorhersage, Netzwerktopologieoptimierung, mmWave IoT-Erweiterung und mmWave in smart Factorys veranschaulicht. Diese Demos zeigen, wie sich 5G mmWave weiterentwickelt, um noch bessere Leistung, Bereitstellungseffizienz und erweiterte Nutzung zu unterstützen.
  • Mit 5G V2X Sidelink zu einem sichereren, intelligenteren Transport: Qualcomm Technologies‘ Automotive Vision für 5G V2X (Vehicle-to-everything) ist es, mehr Verkehrssicherheit zu bringen, indem Autos mit anderen Autos, Fußgängern, Radfahrern, Straßeninfrastruktur und mehr verbunden werden. Dieser neue 5G Rel-16-ausgerichtete F&E-Prototyp treibt die 5G V2X Sidelink Evolution weiter an, um eine verbesserte Netzwerkkapazität bereitzustellen, indem Daten mit hoher Bandbreite wie lokale High-Res-3D-Karten aus 5G-Netzwerken mit hoher Bandbreite ausgeladen werden und eine robustere Kommunikation mit verteilter Zeitsynchronisierung ermöglicht werden, um die Kommunikation auch dann aufrechtzuerhalten, wenn GNSS nicht verfügbar ist.
  • Ermöglichung neuer Effizienzgewinne in der Industrie 4.0: Die 5G-Industrieprüfstände veranschaulichen die wichtigsten Merkmale, die die Technologiegrenzen von 5G verschieben und damit die Grundlage für Industrie 4.0 setzen. Beispiele für fortschrittliche Technologien sind zeitkritische Vernetzung (TSN) mit Zeitsynchronisierung auf Mikro-Sekunden-Ebene, ultrahohe Zuverlässigkeit mit koordinierter Multi-Point-Positionierung (CoMP), präzise Positionierung in Innenräumen mit Zentimetergenauigkeit und die neuartige Einführung von Sidelink in industrielles IoT für eine effizientere Kommunikation zwischen Geräten und Geräten.
  • Freischalten der zukünftigen menschlichen Schnittstelle mit grenzenlosem XR über 5G mobile mmWave: Die Konvergenz physischer, digitaler und virtueller Welten, grenzenlose XR läutet immersive mobile virtuelle und Augmented Reality-Erlebnisse durch 5G und verteiltes Computing ein. Diese Demonstration zeigt mit dem optimierten End-to-End 5G mmWave OTA-System von Qualcomm Technologies eine effiziente gleichzeitige Unterstützung mehrerer Virtual-Reality-Benutzer in verschiedenen Anwendungen, wie z. B. Zusammenarbeit am Arbeitsplatz und Gaming.
  • Bessere Systemeffizienz für umweltfreundlichere Netze: Da Mobilfunknetze wachsen, um breitere Bandbreiten, dichtere Bereitstellungen und mehr Nutzer zu unterstützen, braucht es auch umweltfreundlichere Netzwerke, einschließlich neuer fortschrittlicher Techniken wie digitale Postverzerrungen und hocheffiziente Modulationssysteme, die den Energieverbrauch eines Mobilfunknetzsystems erheblich reduzieren und gleichzeitig hochleistungsstarke Datenverbindungen aufrechterhalten können.

Weitere Informationen finden Sie hier: Qualcomm

Das könnte Sie auch interessieren

03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
04.01.2023
Mithilfe der 5G-Infrastruktur Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse optimieren
Die 5G-Technologie bietet gerade für die Industrie erhebliche Vorteile: Die Produktion kann durch 5G nicht nur sicherer, sondern auch effizienter werden. Das 5G-Innovationsprojekt „5G-PortVG“ möchte die Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen
04.04.2022
5G-Standalone Campusnetz geht in Hamburg in Betrieb
Für sein 5G-Testlabor hat Dataport das erste private 5G-Standalone Campusnetz in Betrieb genommen. Mit dem 5G-SA-Campusnetz will das Unternehmen die Digitalisierung des öffentlichen Sektors vorantreiben. O2 Telefónica errichtete und konzipierte...
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen