News

Report von DIGITALEUROPE zum Stand der Konnektivität in Europa

Mutige Veränderungen sind nötig, um bei der Konnektivität in Europa den Weg zu ebnen

Der jüngste Bericht von DIGITALEUROPE über den Stand der Konnektivität in Europa zeigt, dass die Europäische Union den Wettlauf um die weltweiten Netze verliert und die Konnektivitätsziele für 2030 diesen Trend nicht umkehren werden.

Die Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, alle 5G-Frequenzbänder bis Dezember 2020 zuzuweisen. Mehr als ein Jahr nach Ablauf der Frist haben nur sieben Mitgliedstaaten Frequenzen aller drei 5G-Frequenzbänder zugeteilt, fünf haben noch keines der Frequenzbänder zugeteilt. Teure Frequenzpreise und uneinheitliche Auktionsregeln zählen laut dem Bericht zu den Hauptgründen für die Verzögerung. Die Fragmentierung erhöhe die Marktunsicherheit und mache viele europäische Länder für Unternehmen unattraktiv.

Um diesen Trend umzukehren, schlägt DIGITALEUROPE vier Schritte vor:

  1. Überarbeitung der Telekommunikationsverwaltung mit einem neuen Konnektivitätsgesetz, um eine stärkere europäische Vereinheitlichung zu erreichen. Die Mitgliedstaaten und die Kommission müssen eine gemeinsame Nutzung verbindlicher Entscheidungen auf europäischer Ebene in Betracht ziehen, vor allem in Bezug auf Frequenzen, um zu vermeiden, dass mit Blick auf 6G die gleichen Fehler wiederholt werden.
  2. Netzinvestitionen als politische und regulatorische Maßnahmen priorisieren. Ein neues Konnektivitätsgesetz sollte die Politik auf die Förderung von Investitionen in Netze ausrichten, wobei das Hauptkriterium für die zuständigen Behörden die Qualität der Dienste sowie die Abdeckung und nicht einzig die Höhe der Verbraucherpreise sein sollte.
  3. Umsetzung der Konnektivitäts-Toolbox der Kommission zur kurzfristigen Behebung der Investitionslücke.
  4. Volle Nutzung der verfügbaren öffentlichen Mittel im Bereich Konnektivität. Finanzinstrumente wie die RRF und die CEF Digital müssen in vollem Umfang genutzt werden, um als Katalysator für private Investitionen zu wirken.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: DIGITALEUROPE.

Zum gesamten Bericht gelangen Sie hier: DIGITALEUROPE.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
19.06.2019
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rollout
21.03.2023
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
15.01.2020
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, WIFI6, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rollout
06.12.2022
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Wirtschaftliches Potenzial
28.06.2021
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilfunkkoordination, Online-Seminar
04.05.2022
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0
19.11.2020
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
25.07.2019
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
06.01.2020
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
06.02.2020
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Testfeld
18.11.2019
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen