News

RTL testet 5G-Network-Slicing für den Sendebetrieb

Der Medienkonzern RTL testet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom 5G-Network-Slicing für einen einfacheren und zuverlässigen Live-Sendebetrieb.

Livestreams und Liveübertragungen stellen Fernsehsender vor einige Herausforderungen. So ist es besonders wichtig, dass die verwendete Sendetechnik verlässlich und stabil ist, da es im Live-Fernsehen oder auch bei Live-Streams oft keinen Ausweichplan gibt. Aus diesem Grund sind TV-Sender wie RTL sehr daran interessiert sicherzustellen, dass die Übertragung direkt beim ersten Mal funktioniert.

Bisher werden im Sendebetrieb bei RTL entweder sogenannte „Satellite News Gathering“ (SNG)-Trucks oder „Streaming-Rucksäcke“ für die Live-Berichterstattung verwendet. Bei SNG-Trucks handelt es sich um kleine Fahrzeuge in Größe eines Sprinters, die Satellitentechnik auf dem Dach haben. Über eine Antenne auf dem Dach kann so die Übertragung über Satelliten gesendet werden. Laut Expert*innen von RTL ist die Technik zwar bewährt, erfordert jedoch einen Standplatz mit Stromanschluss, Fachpersonal vor Ort sowie einen freien Blick zum Satelliten am Himmel. Alternativ dazu wird bei „Streaming-Rucksäcken“ die gesamte Mobilfunk-Übertragungstechnik in einer Tasche transportiert. Hierbei kann jedoch das Problem entstehen, dass bei zu hoher Auslastung nicht genug Bandbreite zur Verfügung steht, um eine Live-Übertragung zu gewährleisten.

Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, testet RTL das 5G Stand-Alone-Netz der Deutschen Telekom. Der neue Mobilfunkstandard soll mit seinen hohen Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde und geringen Latenzen für einen zuverlässigen Sendebetrieb sorgen. Als besonders hilfreich erweist sich dabei die Technik des Network-Slicings. Beim Network-Slicing kann ein Mobilfunknetzbetreiber, wie die Deutsche Telekom, sein 5G-Stand-Alone-Netz aufteilen, damit immer genau die Leistung und die Kapazitäten für einzelne Anwender bereitstehen, die sie benötigen.

Die neue Technik soll es RTL ermöglichen, ohne große Ausrüstung live direkt von Veranstaltungen übertragen zu können und sicher zu sein, dass während der Schalte jederzeit die benötigte Bandbreite technisch zur Verfügung steht. Laut Telekom könnte eine Anwendung beispielsweise über Smartphones erfolgen, die in einem handlichen Rahmen mit Aufnahmelicht und Mikrofon stecken. So könnten Reporter*innen jederzeit und überall senden oder streamen.

Laut Angaben der Deutschen Telekom sind seit Dezember 2021 alle Standorte, die auf dem 3,6 Gigahertz-Band funken, bereit für 5G Stand-Alone. Der erste Mobilfunkstandort, der 5G Network-Slicing im 5G Stand-Alone Netz der Deutschen Telekom ermöglicht befindet sich in Sankt Augustin.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Rollout
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
Anwendungen
09.05.2022
TU Kaiserslautern gelingt automatischer Download einer eSIM für ein privates 5G-Netzwerk
Der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist es erstmals in Europa gelungen, einen automatischen eSIM-Download auf ein Smartphone in einem privaten 5G-Standalone-Netzwerk zu realisieren. Damit demonstriert die TUK die Interoperabilität des...
News-Artikel lesen
Anwendungen
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Competence Center 5G.NRW
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
News-Artikel lesen
Anwendungen
01.03.2021
Vorbereitung geplanter Use Cases im TV-Produktionsbereich
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Kölner Medienunternehmen Media Broadcast sein 5G-Campusnetz in Nauen bei Berlin aufgebaut. Nun sollen Anwendungsszenarien aus dem TV-Produktionsbereich vorbereitet werden. Erste Testergebnisse bekräftigen die Planungswerte...
News-Artikel lesen
Anwendungen
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
Anwendungen
10.11.2020
Deutsche Telekom feiert Start des 5G-Netzes
Die Deutsche Telekom hat für ihren Start des 5G-Netzes eine hochbewegliche Elite-Drohnenflotte von AO Drones über dem Münchner Olympiapark fliegen lassen. Die 300-köpfige Drohnenflotte wurde dabei GPS-gesteuert und kreierte für...
News-Artikel lesen
Anwendungen
04.01.2022
Teilprojekt „Smart Forestry“ der Ostfalia Hochschule startet
Das Teilprojekt zur smarten Forstforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist Bestandteil des 5G-Projektantrags „5G Smart Country“ der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt unter Koordination der Projektagentur Wolfenbüttel. Von den...
News-Artikel lesen
Anwendungen
29.11.2021
TU Kaiserslautern vernetzt Transportroboter über 5G
Paketsendungen, Straßenreinigung oder Winterdienst: In vielen Bereichen gibt es einen Bedarf für autonom fahrende Roboter, die den Alltag erleichtern können. Aber der Traum vom vollautomatisch zugestellten Päckchen steht noch vor...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
24.09.2019
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Politik & Gesellschaft
15.11.2019
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen