News

Sicherheitsbedenken bei Open RAN

EU-Bericht über die Sicherheit von Open RAN zeigt Handlungsbedarf

Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art der 5G-Netzarchitektur in den kommenden Jahren eine alternative Möglichkeit für die Bereitstellung des Funkzugangsteils von 5G-Netzen auf der Grundlage offener Schnittstellen bieten. Open RAN ist eine 5G-Technologie, mit der zusätzliche und offene Schnittstellen für bisher proprietäre Komponenten des Funkzugangsnetzes (RAN – Radio Access Network) einführt werden. Dadurch sollen Offenheit und Interoperabilität im RAN eines Mobilfunknetzes gefördert werden.

Der Bericht der EU-Mitgliedstaaten kommt zu dem Schluss, dass Open RAN auch Chancen für die Netzsicherheitschancen bieten könnte, aber nur wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Durch eine größere Interoperabilität zwischen RAN-Komponenten verschiedener Anbieter könnte Open RAN eine stärkere Diversifizierung der Anbieter innerhalb von Netzen in demselben geografischen Gebiet ermöglichen. Dies könnte dazu beitragen, die Empfehlung der EU-5G-Toolbox zu erfüllen, wonach jeder Betreiber eine geeignete Multi-Vendor-Strategie verfolgen sollte, um größere Abhängigkeiten von einem einzigen Anbieter zu vermeiden oder zu begrenzen. Zudem kann Open RAN auch dazu beitragen, die Sichtbarkeit des Netzes dank der Verwendung offener Schnittstellen und Standards zu erhöhen, menschliche Fehler durch eine stärkere Automatisierung zu reduzieren und die Flexibilität durch den Einsatz von Virtualisierung und Cloud-basierten Lösungen zu verbessern.

Auf der anderen Seite wird in dem Bericht hervorgehoben, dass das Open-RAN-Konzept noch nicht ausgereift ist und die Cybersicherheit eine große Herausforderung darstellt. Vor allem auf kurze Sicht würde Open RAN durch die zunehmende Komplexität der Netze eine Reihe von Sicherheitsrisiken verschärfen. Durch das offene Konzept würde laut den Autor*innen eine größere Angriffsfläche und mehr Einstiegspunkte für böswillige Akteure bestehen. Zudem besteht laut dem Bericht ein erhöhtes Risiko der Fehlkonfiguration von Netzen sowie die Möglichkeit negativer Auswirkungen auf andere Netzfunktionen aufgrund der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen.

Darüber hinaus unterstreicht der Bericht, dass die technischen Spezifikationen, wie sie von der O-RAN Alliance entwickelt wurden, nicht ausreichend ausgereift und von vornherein sicher sind. Neben diesen Sicherheitsrisiken wird in dem Bericht auch darauf eingegangen, dass Open RAN zu neuen oder verstärkten kritischen Abhängigkeiten führen könnte, wie beispielsweise im Bereich der Komponenten und der Cloud.

Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat sich intensiv mit der Sicherheit von Open RAN beschäftigt und bereits im vergangenen November diese Studie publiziert. Am 6. Juli wird das BSI im Rahmen unserer Fokusgruppe 5G und IT-Sicherheit dieses Thema ausführlich aufgreifen. Dazu laden wir Sie in den kommenden Wochen per Mailing ein.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
06.02.2020
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Sicherheit, Smart City
18.08.2021
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
08.03.2019
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
26.11.2019
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit
21.06.2021
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
09.01.2020
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
30.01.2020
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rollout
21.03.2023
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Testfeld
18.11.2019
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
20.10.2022
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
28.08.2019
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen