News

Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr

Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use Cases, „die heute schon mit 4G realisiert sind (technischer Ersatz), und solchen, die sich heute noch nicht mit 4G realisieren lassen (technische Innovation).“

5G als technischer Ersatz gilt insbesondere für nicht zeitkritische Datendienste, sofern Latenzen innerhalb der Sekundenbereich den Zugbetrieb nicht behindern werden. Die Anwendungsverfügbarkeit ist ein weiteres Kriterium: Unter der Kosten-Nutzen-Überlegungen können sehr viel niedrigere Verfügbarkeiten für solche Systeme toleriert werden als für die Signaltechnik. Einige Beispiele, die Dr. Schienbein nennt, sind:

  • Übermittlung von Zustandsdaten aus Zügen an streckenseitige Einrichtungen
  • Lieferung von Passagierinformationen in fahrende Züge
  • Sprachkommunikation zwischen Fahrer und Leitstand
  • Übermittlung von Fahrzeugpositionsdaten
  • Einspielung von News und / oder Werbung in Fahrzeuge
  • Internet-on-Board

Der Fokus im Bereich der technischen Innovation liegt auf Use Cases, die theoretisch schon heute realisierbar, allerdings nur mit speziell entwickelten Systemen, die in der Regel mit hohen Implementierungskosten verbunden sind. Idealerweise zeichnen sich solche Use Cases dadurch aus, „dass sie verschiedene technologische Innovationen kombinieren und gleichzeitig einen Mehrwert für den Kunden“ liefern.

Als hervorragende Beispiele hierfür nennt Dr. Schienbein die Überwachung des Fahrgastraums, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Die gelieferten Daten können zentral oder in einer Cloud-Umgebung ausgewertet werden, „wenn die breitbandigen Videodaten in Echtzeit transportiert werden können“ und das automatisierte Ergebnis der Bildanalyse mit geringer Latenzzeit zur Verfügung gestellt wird. Eine solche Anwendung erfordert derzeit die Installation zusätzlicher Hardware in den Zügen, welches wiederum die Fahrzeugkosten erhöht, so Dr. Schienbein.

Das wird in einer 5G-Welt anders sein. Breitband-Videodaten können mit minimaler Verzögerung an ein zentrales oder Cloud-basiertes KI-Tool geliefert werden. Das Ergebnis steht in kürzester Zeit zur Verfügung. All dies, ohne das die Fahrzeuge mit zusätzlicher Rechenleistung ausgerüstet werden müssen.

Zur Revolution im öffentlichen Nahverkehr wird es dann kommen, „wenn 5G-SA-Netze und damit Network-Slices für die Bahnwelt zur Verfügung stehen“, so Dr. Schienbein. Dann sei es möglich, dass Züge „über 5G gesteuert werden und Sensordaten von den Zügen in Echtzeit cloudbasiert analysiert und ausgewertet werden“ können. Dies steigere dann auch die Kundennutzung.

Weitere Informationen finden Sie hier: Siemens Mobility GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Smart City
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen
Anwendungen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
Anwendungen
09.08.2021
Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren
Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger...
Diskussion
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder
29.09.2021
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
Anwendungen
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Technik
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
3
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität, Reallabor & Testfelder, Technik
16.12.2019
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Energie
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
Software, Technik
02.10.2019
5GSatOpt: Kann ein Satellitennetzwerk 5G überall verfügbar machen?
02.10.2019 Im Projekt 5GSatOpt – „Design, Evaluation and Optimization of 5G Satellite Constellations for the Internet of Everything and Everywhere” – an der Universität Bremen soll ermittelt werden, inwiefern Deutschland...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen