News

Smart City Projekt „5GAPS“ startet in Hannover

Digitales Abbild der Stadt soll neue mobilfunkgestützte Dienste ermöglichen

Gemeinsam mit der Deutschen Messe AG sowie mit weiteren Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft hat die Stadt Hannover das Projekt „5GAPS“ gestartet. Das 5G-Campusnetz des hannoverschen Messegeländes dient dabei als Testfeld.

Die Abkürzung „5GAPS“ steht für „5G Access to Public Spaces“ und meint „5G-Zugang zu öffentlichen Räumen“. Ziel ist es, öffentliche Räume, mithilfe des neuen Mobilfunkstandards 5G, digital flexibel zu bewirtschaften und zu erschließen. Hierzu zählen sowohl der städtische Außenbereich sowie Innenbereiche in Gebäuden oder gewerblich genutzten Hallen. Sozusagen soll ein digitales Abbild bzw. ein digitaler Zwilling der Stadt Hannover geschaffen werden. Dabei soll der virtuelle digitale Zwilling die Umgebung in Echtzeit abbilden und Zustandsveränderungen durch lernende Algorithmen vorhersehen. Die Datenplattform ist künftig vielseitig einsetzbar, sei es beispielsweise im Bereich autonomer Fahrzeuge, Industrie, Produktion oder Tourismus.

Zunächst wird in dem Projekt ein Teil des Messegeländes digital abgebildet. Dadurch sollen Erfahrungen gesammelt, die Software für den digitalen Zwilling entwickelt und Anwendungen erprobt werden. Falls dieser Schritt erfolgreich verlaufen sollte, erfolgt dann die digitale Nachbildung erster Teile von Hannover.

„Als Partner der ersten Stunde freuen wir uns, mit der Infrastruktur des Messegeländes und unserem privaten 5G-Campusnetz das Reallabor für dieses ambitionierte Projekt zur Verfügung stellen zu können. Stand heute haben wir auf unserem Gelände insgesamt sechs Hallen, alle Straßen, alle Parkplätze und das gesamte Freigelände mit dem 5G-Standard der Deutschen Telekom ausgestattet. Der Rest des Messegeländes mit allen Hallen und Gebäuden wird sukzessive an die superschnelle Mobilfunkgeneration angeschlossen. Innovative Anwendungen im Verbund von Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung passen also hervorragend zu unserem 5G-Smart-Venue“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG.

„5G ist die Eintrittskarte für neue Technologien und digitale Services in der Region Hannover und macht den Standort fit für die Zukunft. Das Team der Wirtschaftsförderung arbeitet mit Volldampf am Community-Aufbau mit 5G-Programmierkompetenz, um einen substanziellen Mehrwert für alle am Wirtschaftsstandort zu schaffen“, betont Doris Petersen von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls.

Das Projekt „5GAPS“ wird dabei im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) mit vier Millionen Euro unterstützt und läuft bis zum 31.12.2024.

Weitere Informationen finden Sie hier: Stadt Hannover.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Telemedizin
02.09.2021
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Sport
15.12.2020
Sky und Vodafone testen 5G-Netz in der 2. Bundesliga
Am kommenden Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, testen Sky und Vodafone erstmalig den Einsatz von 5G für die Medien-Produktion, und zwar für ein Live-Spiel der 2. Bundesliga. Während des Spiels...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
16.03.2022
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Testfeld
20.03.2020
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
27.07.2022
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR
23.01.2023
Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce
Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Reallabor
29.09.2021
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
20.07.2021
Zur Diskussion: Europas erster selbstfahrender Kiosk
Ein selbstfahrender Kiosk, ohne Fahrer*in oder Verkäufer*in, welcher auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim seine Runden dreht, ist der Anblick, der sich Angestellten auf Gewerbecampus seit kurzem bietet. Das REWE...
Diskussion
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
27.07.2021
Erste europäische Live-Schalte über 5G-SA
Es war eine europäische Premiere als am 02.07 die TV Kameras von RTL erstmals Live Interviews in Echtzeit über das Standalone-5G Netz von Vodafone übertragen haben. Um die Bilder in...
News-Artikel lesen