News

Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen

Zentraler Forschungsgegenstand der kommenden Jahre des FBH

Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für den Aufbau des Messsystems. Durch die große Bandbreite, die Vielzahl an Ports sowie die Fähigkeit zur phasenrichtigen Vektorkalibrierung ist das System weltweit einzigartig. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD).

Ausgelegt ist das Messsystem auf eine kohärente Charakterisierung an 16 Ports im Frequenzbereich bis 67 Gigahertz. Die Signale können dabei mit einer Modulationsbandbreite von über zwei Gigahertz verarbeitet werden. Das System beinhaltet ebenfalls die Vektorkalibrierung der Schnittstelle zum Testobjekt (DUT). Das Messsystem ermöglicht die Charakterisierung von Komponenten mit mehreren integrierten Verstärkern sowie die Vermessung von komplexen Kreuzmodulationen.

Vor drei Jahren wurde mit der Entwicklung des Messsystems begonnen. Damals war keine Hardware auf dem Markt erhältlich, die die Anforderungen des Mikrowellen-Messtechnik-Teams am FBH erfüllte. Aus diesem Anlass wurde ein Gesamtsystem auf Basis der damals modernsten Teilkomponenten verschiedener Anbieter konzipiert. Dabei wurden mehrere alternative Methoden für die Abwärtsmischung von Breitbandsignalen bewertet.  Zusammen mit Keysight Technologies entschied sich das FBH für speziell angepasste, vektorielle Netzwerkanalysatoren, die auf der hochentwickelten PNA-X-Plattform basieren. Die Einheiten der PNA-X-Plattform umfassen modifizierte Breitbandmischer und besonders breitbandige Ausgänge für die Zwischenfrequenz. Realisierbar ist zudem der gemeinsame Einsatz von mehreren Lokalszillatoren.

Der Fokus des FBH liegt nun auf der Integration des Systems und der vollständigen Funktionsfähigkeit, um die erwartete Systemleistung zu erfüllen. 2020 soll eine Luftschnittstelle hinzugefügt werden, welche Over-the-Air (OTA)-Messungen für 3D-integrierte Antennen ermöglicht.

Das Messsystem stellt für die Forscher des FBH für die kommenden Jahre den zentralen Forschungsgegenstand dar, mit dem MMIC-Verstärker charakterisiert und MIMO-Bewertungen ausgeführt werden. Weitere Forschungen sind im Bereich der Breitband-Messtechniken möglich. Profitieren werden vom dem 5G-MIMO-Messsystem nicht nur das FBH und seine Kunden, sondern auch die Partnerinstitute aus dem Zusammenschluss der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD).

Weitere Informationen finden Sie hier: FBH.

Das könnte Sie auch interessieren

Frequenzen, Technik
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
Frequenzen
25.08.2020
Weltweit erste 5G-Datenverbindung im 700 MHz-Band
Qualcomm Technologies, Inc. und China Broadcasting Network (CBN) haben erfolgreich die weltweit erste Demonstration einer 5G-Datenverbindung mit großer Bandbreite im 700 MHz-Band durchgeführt. Für die Demonstration wurden technische Spezifikationen von...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
Technik
22.07.2021
Wiederherstellung des Netzes nach der Hochwasserkatastrophe
Die katastrophalen Überschwemmungen haben viele Kommunikationsmöglichkeiten zerstört – Kein Netz, kein Telefon, kein Internet. Deswegen arbeiten Notfallteams der Mobilfunkunternehmen seit Tagen daran, die Mobilfunkversorgung wiederherzustellen. Telekom gab am 21.07. bekannt,...
News-Artikel lesen
Technik
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
6G, Technik
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
Technik
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
Open RAN, Technik
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technik
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen
6G, Technik
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
Software, Technik
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen