News

Start der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“

Mit gleich zwei digitalen Formaten startete am 1. Dezember die 5G-Dialoginitiative der Bundesregierung

Die Dialoginitiative ist Teil der Mobilfunkstrategie, die im November 2019 von der Bundesregierung beschlossen wurde. Durch die Initiative soll ein faktenbasierter und sachlicher Austausch unter den Teilnehmer*innen parallel zum Rollout der neuen Mobilfunkgeneration ermöglicht werden.

Den Auftakt machte die gemeinsame virtuelle Pressekonferenz am Morgen von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz Dr. Inge Paulini. Ab 18 Uhr hatten die Bürger*innen dann die Möglichkeit, über das Dialogportal oder auf den Social-Media-Kanälen unter #Dspricht5G im Rahmen eines digitalen Podiumsgesprächs direkt Fragen an Politik und Wissenschaft zu stellen. Mit dabei waren erneut die Bundesumweltministerin, der Bundesverkehrsminister und Dr. Inge Paulini. Darüber hinaus war auch Prof. Achim Enders, stellvertretender Vorsitzender der Strahlenschutzkommission, hinzugeschaltet.

Hier einige Stimmen aus der Pressekonferenz:

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer lobte den Fortschritt beim Rollout der neuen Mobilfunkgeneration und betonte, dass 5G keine Gefahr sei, sondern Chance und Fortschritt. Man nehme aber auch die Bedenken der Bürger*innen war und suche daher das Gespräch über die Initiative „Deutschland spricht über 5G“, um eine gemeinsame Faktenlage zu schaffen.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze lenkte den Blick auf die konkreten Vorteile von 5G in ihrem Ressort, beispielsweise für den Klimaschutz durch Energieeinsparungen. So sei „Streaming via 5G deutlich Klimaschonender als mit 4G oder 3G“. Dadurch wiederum sinke der Stromverbrauch und es entstehe weniger klimaschädliches CO2. „5G ist eine riesige Chance für den Klimaschutz, diese Chance wollen wir unbedingt nutzen“, so Schulze.

Staatsministerin Dorothee Bär verwies auf die vielen Briefe, die sie zum Thema 5G von Menschen bekäme, bei denen die Ängste vor dem 5G-Standard überwiegen. Diese Ängste nehme die Bundesregierung ernst. „Wir wollen die Chancen in den Vordergrund stellen, aber eventuelle Risiken auch nicht verleugnen“.

Mit Blick auf die aktuellen Grenzwerte und die Vielzahl an Studien zu gesundheitlichen Risiken durch den Mobilfunk, wies die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, Dr. Inge Paulini, zurück. „Es gibt bislang keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass Mobilfunk unterhalb der in Deutschland geltenden Grenzwerte negative gesundheitliche Auswirkungen hat“. Das gelte auch für die nun für 5G genutzten Frequenzbereiche. Bevor 5G in Deutschland in einem höheren Frequenzspektrum zum Einsatz kommen sollte (z. B. 26 GHz), wird auf diesen Grundlagen auch hier ein auf validen Forschungsergebnissen basierendes Regelwerk etabliert. Die einzige wissenschaftlich belegte Auswirkung auf dem Menschen sei, dass Strahlung in sehr hohen Frequenzbereichen Auswirkungen auf die Körpertemperatur haben könne, so Paulini. Leichte Temperaturschwankungen könne der Körper aber gut regulieren, etwa im heißen Sommer oder beim Sport. „Die geltenden Grenzwerte schützen uns vor einem Temperaturanstieg, mit dem unser Körper nicht umgehen kann“, so Paulini.

Auch jetzt haben Sie immer noch die Möglichkeit, ihre Fragen oder Anregungen über das Dialogportal, auf den Social-Media-Kanälen unter #Dspricht5G, per Mail (dialogbuero@deutschland-spricht-ueber-5G.de) oder per Telefon (0800 – 4207 210) an das Dialogbüro von „Deutschland spricht über 5G“ zu schicken. Des Weiteren finden Sie auf der Website der Initiative weitere Informationen zum Thema 5G-Netzausbau, zu Mobilfunkstrahlung und Gesundheit sowie zu anderen wichtigen Themen mit 5G-Bezug.

Zur Diskussion gelangen Sie hier.

Weitere Informationen zur Pressekonferenz finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Gesellschaftlicher Diskurs, Politik & Gesellschaft
17.05.2019
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
06.04.2020
Strahlenschutzkommission veröffentlicht neue Richtlinie
Die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-iosierender Strahlung (ICNIRP) hat neue Richtlinien für Grenzen der Exposition durch elektromagnetische Felder veröffentlicht. Die Richtlinien umfassen die kommenden 5G-Technologien sowie AM- und DAB-Radio,...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
13.08.2020
Zur Diskussion: Überarbeitung des Sicherheitskatalogs für Telekommunikationsnetze
Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf des Sicherheitskatalogs für das Betreiben von Telekommunikations- und Datenverarbeitungssystemen sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten aktualisiert. Erstellt wurde der Katalog zusammen mit dem Bundesamt für...
Diskussion
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs, Politik & Gesellschaft
05.02.2020
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Breitband, Gesellschaftlicher Diskurs, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Technik
25.11.2021
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
14.05.2020
Zur Diskussion: 5G und Mobile Internet – Image, Trends und Potenziale im Verbrauchermarkt
Das Marktforschungsinstitut Nordlight Research hat die aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ zum Thema „5G und Mobile Internet: Image, Trends und Potenziale im Consumer Market“ veröffentlicht. Repräsentativ befragt wurden rund 1.000...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
05.06.2023
BearingPoint: Studie zu Telekommunikationsnetzen in Europa
In Europa (ohne Deutschland) sind laut der Studie „The Connectivity Challenge“ des Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint 64 Prozent der Befragten mit der Leistungsfähigkeit ihres Mobilfunknetzes zufrieden. In Deutschland sind es...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
27.04.2021
Zur Diskussion: Große Mehrheit der Bevölkerung beklagt Informationsmangel bei 5G
BearingPoint hat Ergebnisse ihrer Umfrage zum Thema 5G in ihrer Publikation „5G – Meinungsbild Deutschland: Die Relation von Angst und Unwissen“ veröffentlicht. Im November 2020 wurden dazu insgesamt 2.042 Teilnehmer...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
29.04.2020
Zur Diskussion: Fehlende Akzeptanz von Mobilfunkmasten
Bitkom hat Ergebnisse seiner Studie zur Akzeptanz von Mobilfunkmasten veröffentlicht. Für die repräsentative Umfrage wurden mehr als 1.000 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Fast jeder...
Diskussion
4
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs, Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
21.09.2021
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs, Politik & Gesellschaft, Technik
18.10.2021
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs, Politik & Gesellschaft
27.07.2019
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen