Steigende Prognosen für das 5G- und Edge Computing Ökosystem
KPMG veröffentlicht Studie „The 5G edge computing value opportunity“
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat seine Studie „The 5G edge computing value opportunity“ veröffentlicht. Darin wird untersucht, wer im aufstrebenden 5G- und Edge Computing-Ökosystem vertreten ist und wer die Hauptakteure sind, um festzustellen, wie sich Telekommunikationsanbieter am besten positionieren können und was sie tun müssen, um an den Chancen von 5G teilzuhaben. Im Fokus stehen Branchen, die durch die Kombination von 5G- und Edge-Computing ein zunehmendes Wachstum erwarten lassen (industrielle Fertigung, vernetzte Gesundheitsfürsorge, intelligente Mobilität, Umweltüberwachung und Gaming).
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
- Nur wenige zweifeln an dem Potenzial von 5G. Sie wird die Kraft der Digitaltechnik in mehreren Sektoren freisetzen und Fabriken, Lagerhäuser, Arbeitsplätze, Krankenhäuser und Heime effizienter, den Transport schneller und bequemer und die Städte intelligenter machen.
- Wenn es um die Schnittstelle zwischen 5G und Edge-Computing geht, müssen Telekommunikationsanbieter über die bloße Konnektivität hinausblicken und neue Wege zur Wertschöpfung finden.
- Es wird erwartet, dass der adressierbare Gesamtumsatz in den fünf Anwendungsfällen der Industrie (industrielle Fertigung, vernetzte Gesundheitsfürsorge, intelligente Mobilität, Umweltüberwachung und Gaming) von 361 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 517 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 steigen wird.
- Proaktive Investitionen in Fähigkeiten innerhalb und außerhalb der Konnektivität werden entscheidend sein, um einen größeren Teil des Wertes zu sichern. Die Aussichten für 5G und Edge-Computing sind aufregend, aber um das Beste aus den Möglichkeiten zu machen, sollten Telekommunikationsanbieter u.a. das Ökosystem um die Anwendungsfälle kultivieren, in 5G-Merkmale investieren, die in den Anwendungsfällen genutzt werden sowie Multi-Service-Angebote aufbauen.
Zur Studie gelangen Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier: KPMG.
Das könnte Sie auch interessieren
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
Gartner stellt den neuen „magischen 5G-Quadrant für die Netzinfrastruktur“ vor
Die Untersuchung befasst sich mit Mobilfunkdienstleistern, die 5G-Netze einrichten und Kommunikationsdienste für Teilnehmer über öffentliche Netzinfrastrukturen bereitstellen. Private Mobilfunknetze wie auch Dienste, die z. B. privates LTE, privates 5G und...
Zur Diskussion: Wie gut ist Deutschland in Sachen Digitalisierung und 5G aufgestellt?
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung durch Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59...
Bis 2030: 2 Billionen US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung durch 5G
McKinsey Global Institute (MGI) hat die Studie „Connected World: An Evolution in Connectivity Beyond the 5G Revolution“ zum Einsatz von Konnektivitätstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Produktion, Handel und Mobilität veröffentlicht....
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern...