Target-X: Aufbau eines europäischen 5G-Ökosystems mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Pierre Kehl vom Fraunhofer IPT stellte in seiner Präsentation (PDF) den Weg zu einem europäischen 5G-Ökosystem vor. Der 5G-Industry Campus Europe in Aachen beherbergt einige spannende 5G Projekte, unter anderem 5G.NAMICO und ITAMORO. Seit Beginn 2023 läuft das EU-Projekt TARGET-X, das Teil des europäischen Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS JU) ist. In diesem Rahmen ist TARGET-X ein Projekt in der ersten von drei Phasen der Forschung zu der nächsten Mobilfunkgeneration 6G.

Die Präsentation war Teil des Impulsvortrages (Youtube) auf der Jahreskonferenz „5G und Digitainability – Was geht in NRW?“ der 5GNRWeek 2023 am 16.11.2023 im Oktogon auf Zeche Zollverein in Essen.

Das könnte Sie auch interessieren

05.12.2024
Neue Möglichkeiten mit 5G-Advanced
Dr. Christoph Bach (Ericsson GmbH) stellte in seiner Präsentation (PDF) die neuen Funktionen und KI-basierten Fähigkeiten von 5G-Advanced vor. Mit der Einführung von 5G wurden seit 2019 die Grundlagen für...
Präsentation ansehen
5G-Verbindungsstatus: „Es ist kompliziert“
Clemens Hammans von msg systems ag stellt in seiner Präsentation (PDF) Anforderungen an die Servicequalität von lokalen 5G-Netzen vor. Aktuell erfolgt das Monitoring und die KPI / SLA Überwachung aus...
Präsentation ansehen
05.12.2024
Digitalisierung und 5G: Wo stehen wir heute?
In seinem Impulsvortrag (PDF) zur 5G.NRWeek 2024 stellte Prof. Dr. Bernd Sörries heraus, dass an der Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen kein Weg vorbei führt. Welche Rolle kann hierbei 5G einnehmen? 5G...
Präsentation ansehen
Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von 5G-Campusnetzen in der Bergbauindustrie
Dr.-Ing. Sebastian Wiele vom Institute for Advanced Mining Technologies der RWTH Aachen und Kai Mauckner von der m3connect GmbH geben in ihrer Präsentation (PDF) einen praxisnahen Einblick in die Chancen...
Präsentation ansehen
Funktechnische Erprobung eines 5G-Telenotarztsystems in einem 5G-Campusnetz
Tobias Klausgrete von der Fachhochschule Südwestfalen gibt in dieser Präsentation einen Einblick in das Projekt „5G-TeleRettung“ und stellt erste Ergebnisse zu Empfangspegel- und Datenratenmessungen in öffentlichen Mobilfunknetzen und aus der...
Präsentation ansehen
05.12.2024
Rekonfigurierbare Intelligente Oberflächen (RIS) für 5G and beyond
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin (Ruhr Universität Bochum) stellte in seiner Präsentation (PDF) Rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (RIS) vor. Rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (RIS) sind eine neuartige Technologie in der drahtlosen Kommunikation, die...
Präsentation ansehen
16.11.2023
Hafenlogistik und Nachhaltigkeit
In dieser Präsentation stellen Prof. Dr. Andreas Stöhr von der Universität Duisburg-Essen und Felix Musolf von duisport – Duisburger Hafen AG das Projekt 5G.smart.Logport Duisburg vor und berichten über die...
Präsentation ansehen
16.11.2023
5G basiertes Metaversum: Fachkräftesicherung und Inklusion in der ländlichen Region. Aktuelle Erfahrungen aus einem Pilotprojekt im Märkischen Kreis.
Prof. Dr. Erich Behrendt von der Gesellschaft für Bildung und Beruf e. V. gibt in dieser Präsentation (PDF) einen Einblick in das Projekt 5G Inklusion 4.0 und berichtet über das...
Präsentation ansehen
Industrieprozesse nachhaltig gestalten durch 5G-Anwendungen und das Industrial Metaverse
In dieser Präsentation gibt Lukas Odenthal von der ZWi Technologies GmbH einen Überblick über das Projekt 5G Troisdorf IndustrieStadtpark und berichtet über die Chancen und Potenziale von 5G und Metaverse...
Präsentation ansehen
05.12.2024
Übergang von der Cyber- zur Cyber-Physischen Sicherheit
In seinem Impulsbeitrag »Übergang von der Cyber- zur Cyber-Physischen Sicherheit« (Präsentation, PDF) stellte Prof. Dr. Christian Zenger (PHYSEC GmbH) heraus, vor welchen Herausforderungen Betreiber kritischer Infrastrukturen stehen, die Sicherheit ihrer...
Präsentation ansehen
5G als Enabler für Echtzeitübersetzung zwischen DGS und Deutsch
Kilian Müller von der Universität Münster, Maria Emrich und Jan Bümmerstede von der Universität zu Köln sowie Marcus Veigel von der Cynapsis Interactive GmbH aus dem GIGA Gebärdensprache-Projekt  stellen in...
Präsentation ansehen
05.12.2024
Warum 6G?
In seiner Keynote (PDF) zur 5G.NRWeek 2024 beleuchtete Dr. Andreas Müller, Project Director 6G, Robert Bosch GmbH, General Chair 5G-ACIA, kritisch die Gründe, die für und gegen 6G sprechen. Dr....
Präsentation ansehen