BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet

Innerhalb des Technologieprogramms sollen innovative Lösungen für 5G-Campusnetze entwickelt und erprobt werden

Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen für 5G-Campusnetze. Das Technologieprogramm besteht aus einem Leitprojekt und sechs Satellitenprojekten.

Das Leitprojekt CampusOS, unter der Führung der Fraunhofer-Institute Heinrich-Hertz und FOKUS, ist zum Jahresbeginn gestartet. Mit dem Leitprojekt CampusOS wird das Ziel verfolgt, ein modulares Campusnetz-Ökosystem sowie einen Technologiebaukasten für 5G-Campusnetze aufzubauen. Der Schwerpunkt liegt auf offenen Funktechnologien und interoperablen Netzkomponenten, welche anhand ausgewählter Szenarien im industriellen Umfeld evaluiert werden sollen. An dem Leitprojekt sind insgesamt 22 Partner aus Industrie und Forschung beteiligt.

Ab April 2022 starten dann die sechs Satellitenprojekte, die innerhalb eines Technologiewettbewerbs ausgewählt wurden. Das Ziel der Satellitenprojekte ist die Erprobung und Umsetzung von 5G-Campusnetzwerken aus Anbieter- und Anwenderperspektive. Die Projekte beschäftigen sich mit folgenden Anwendungsfeldern: Intelligente Klinik, Katastrophenschutz und Feuerwehr, Industrie, Logistik und Robotik sowie Werften und Schiffbau. Das Leitprojekt CampusOS nimmt dabei eine koordinierende Rolle ein. Anhand der Satellitenprojekte soll die Tragfähigkeit der CampusOS-Konzepte (Referenzarchitektur, Bausteinkataloge, Betreibermodelle) validiert werden. An den Satellitenprojekten sind insgesamt 31 weitere Partner beteiligt.

„Deutschland gehört international zu den Pionieren bei der privaten Nutzung von 5G-Frequenzen und der Ermöglichung sogenannter Campusnetze. Leistungsfähige 5G-Netze bieten etwa in Fabriken der Zukunft mehr Flexibilität bei der Aufstellung und beim Betrieb von Maschinen und Anlagen im Vergleich zu drahtgebundenen Lösungen. Der eigene Betrieb von 5G-Netzen kann die digitale Souveränität von Unternehmen stärken, indem die Hoheit über Daten und Prozesse bewahrt bleibt. Für kleinere Netzausrüster bis hin zu Start-ups geht es um Chancen bei der Erschließung des neuen Marktsegments der Campusnetze und damit verbunden um wichtige Standortperspektiven für den deutschen und europäischen Anbietermarkt“, erklärt Udo Philipp, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ hat ein Fördervolumen von insgesamt rund 33 Millionen Euro. Die Laufzeit der einzelnen Projekte beträgt 36 Monate.

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK (zuvor BMVI).

Das könnte Sie auch interessieren

Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
27.04.2023
Vodafone stellt neue Lösungen für 5G-Campus-Netze auf HMI vor
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat die Einführung von „Campus Isolated“ angekündigt, einer neuen Lösung, die es Unternehmen ermöglichen soll ein völlig unabhängiges und in sich geschlossenes 5G-basiertes Campus-Netzwerk aufzubauen. Laut Vodafone...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
09.02.2021
Updates zu den neuesten 3GPP-Releases
5G Americas hat das Whitepaper „3GPP Releases 16 & 17 & Beyond“ veröffentlicht, welches einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu den neuesten 3GPP-Releases bietet. Das Whitepaper, das von einer...
News-Artikel lesen
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen