News

BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet

Innerhalb des Technologieprogramms sollen innovative Lösungen für 5G-Campusnetze entwickelt und erprobt werden

Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen für 5G-Campusnetze. Das Technologieprogramm besteht aus einem Leitprojekt und sechs Satellitenprojekten.

Das Leitprojekt CampusOS, unter der Führung der Fraunhofer-Institute Heinrich-Hertz und FOKUS, ist zum Jahresbeginn gestartet. Mit dem Leitprojekt CampusOS wird das Ziel verfolgt, ein modulares Campusnetz-Ökosystem sowie einen Technologiebaukasten für 5G-Campusnetze aufzubauen. Der Schwerpunkt liegt auf offenen Funktechnologien und interoperablen Netzkomponenten, welche anhand ausgewählter Szenarien im industriellen Umfeld evaluiert werden sollen. An dem Leitprojekt sind insgesamt 22 Partner aus Industrie und Forschung beteiligt.

Ab April 2022 starten dann die sechs Satellitenprojekte, die innerhalb eines Technologiewettbewerbs ausgewählt wurden. Das Ziel der Satellitenprojekte ist die Erprobung und Umsetzung von 5G-Campusnetzwerken aus Anbieter- und Anwenderperspektive. Die Projekte beschäftigen sich mit folgenden Anwendungsfeldern: Intelligente Klinik, Katastrophenschutz und Feuerwehr, Industrie, Logistik und Robotik sowie Werften und Schiffbau. Das Leitprojekt CampusOS nimmt dabei eine koordinierende Rolle ein. Anhand der Satellitenprojekte soll die Tragfähigkeit der CampusOS-Konzepte (Referenzarchitektur, Bausteinkataloge, Betreibermodelle) validiert werden. An den Satellitenprojekten sind insgesamt 31 weitere Partner beteiligt.

„Deutschland gehört international zu den Pionieren bei der privaten Nutzung von 5G-Frequenzen und der Ermöglichung sogenannter Campusnetze. Leistungsfähige 5G-Netze bieten etwa in Fabriken der Zukunft mehr Flexibilität bei der Aufstellung und beim Betrieb von Maschinen und Anlagen im Vergleich zu drahtgebundenen Lösungen. Der eigene Betrieb von 5G-Netzen kann die digitale Souveränität von Unternehmen stärken, indem die Hoheit über Daten und Prozesse bewahrt bleibt. Für kleinere Netzausrüster bis hin zu Start-ups geht es um Chancen bei der Erschließung des neuen Marktsegments der Campusnetze und damit verbunden um wichtige Standortperspektiven für den deutschen und europäischen Anbietermarkt“, erklärt Udo Philipp, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ hat ein Fördervolumen von insgesamt rund 33 Millionen Euro. Die Laufzeit der einzelnen Projekte beträgt 36 Monate.

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK (zuvor BMVI).

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
26.01.2021
5G-Technik für die Kollisionskontrolle in Werkzeugmaschinen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien, arbeitet an einem neuen Standard für zukünftige 5G-Produkte. In Aachen erforschen dazu das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
06.10.2021
Opensignals Bericht zum 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen 5G Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.05.2021 bis 29.07.2021 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin
28.03.2022
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
Breitband, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Technische Entwicklung
25.11.2021
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Standardisierung, Technische Entwicklung
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Technische Entwicklung
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen