News

Telekom Challenge: „Datenverteilung in Heimnetzwerken“

Frist zur Einreichung der Forschungsarbeiten ist der 11. April

Die Deutsche Telekom Innovation Laboratories haben die Telekom Challenge gestartet. Noch bis zum 11. April können Experten und Forscher (Einzelpersonen und Teams) aus dem akademischen Bereich, F&E-Instituten und der Industrie ihre Forschungsarbeiten einreichen.

Die Telekom Challenge sucht Technologien und Forschungsideen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). In diesem Jahr heißt das Challenge-Thema „Datenverteilung in Heimnetzwerken“ mit dem Anspruch herauszufinden, wie die Datenverteilung im Heimnetzwerk in Zukunft (jenseits von Wi-Fi) erfolgen wird und wie sie sicher gestalten werden kann. Die Telekom Challenge wird in zwei Streams laufen und die Bewerber können sich für einen der folgenden Fragestellungen entscheiden, an dem sie teilnehmen möchten:

Forschung: Was kommt nach Wi-fi und darüber hinaus, um die Datenverteilung in Heimnetzwerken zu gewährleisten?

  • Was könnte eine mögliche Lösung sein, um die Abdeckung aufrechtzuerhalten oder zu verbessern und bestehende Herausforderungen und Rückschläge zu vermeiden (z. B. die Kosten für erhöhte Innenraumstrahlung und Interferenzen mit z. B. Nachbarn)?
  • Wie wird die wachsende Anzahl von IoT- und Smart Home-Geräten die Anforderungen an das Heimnetzwerk verändern?

Entwicklung: Wie können wir die Datenverteilung in Heimnetzwerken sichern?

  • Mit der zunehmenden Nutzung des IoT in Heimumgebungen, angefangen vom Netzwerk über die Geräte und die physikalische Ebene bis hin zu den Anwendungen, steigt die Menge an personenbezogenen Daten. Heimnetzwerke werden zu einem attraktiveren Ziel für bösartige Angriffe.
  • Was könnte die potenziell beste Lösung oder Architektur sein, die den Kunden zu Hause absichern würde?

In Summe werden 720.000 Euro an Preisgeld ausgeschüttet.

Weitere Informationen finden Sie hier: Telekom Challenge.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen
02.01.2020
Richtlinie zur Förderung von deutsch-französischen Projekten zur Cybersicherheit
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das französische Forschungsministerium (MESRI) haben sich in Berlin (am 19. Juni 2018) auf dem 6. Forum zur deutsch-französischen Zusammenarbeit geeinigt, eine starke deutsch-französische...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
19.02.2020
300.000 Euro Förderung für 5G-Forschungsprojekte
Die Alcatel-Lucent Stiftung fördert bis zu drei Forschungsprojekte zu den Auswirkungen von 5G auf die Gesellschaft und Umwelt. Die Fördersumme beträgt je Projekt 100.000 Euro und gilt für eine Dauer...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
23.11.2022
Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Europäische Kommission das neue Arbeitsprogramm 2023-2024 für Horizont Europa „Industry, Digital, Space“ (Cluster 4). Das Arbeitsprogramm ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sich europäisch zu vernetzen,...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
01.12.2020
Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken: „Zukunftscluster-Initiative“ (Clusters4Future)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Richtlinie zur Förderung von regionalen Innovationsnetzwerken: „Zukunftscluster-Initiative“ (Clusters4Future) veröffentlicht, die die in der Hightech-Strategie (HTS) 2025 der Bundesregierung formulierten Ziele zur...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
04.09.2020
Auszeichnung des Digital Champions Award 2020
Noch bis zum 28. September 2020 können sich Interessierte für den Digital Champions Award 2020 bewerben. Dabei werden Unternehmen ausgezeichnet, die digitale Lösungen in ihrem Unternehmen besonders innovativ oder konsequent...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
09.03.2020
Förderung: „Handwerk 4.0: digital und innovativ“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zielt mit der Maßnahme „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ darauf ab, die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer und digitaler Technologien im Handwerk zu fördern. Handwerksunternehmen...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
03.05.2023
Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
26.09.2019
ZENIT vergibt zum neunten Mal Innovationspreis
26.09.2019 Der Innovationspreis des Netzwerks ZENIT e. V. wird 2019/ 2020 zum neunten Mal vergeben, diesmal zum Thema „Kooperationsprojekte für digitale Zukunftsthemen“. Gesucht werden technologisch ausgerichtete Kooperationsprojekte zwischen etablierten Unternehmen,...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
30.03.2020
Förderprogramme für Breitbandausbau
Ab dem 1. April 2020 fördern das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW den flächendeckenden Glasfaserausbau. Die Fördermaßnahmen „Investitionskredit Digitale Infrastruktur“ und „KfW-Konsortialkredit Digitale Infrastruktur“ richten...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
06.08.2020
Förderprogramm „Digital jetzt“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet am 7. September 2020 ihre Förderung „Digital jetzt“. Kleine und mittelständische Unternehmen haben die Chance, bis zu 50.000 Euro Zuschuss für Hard- und...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
22.02.2021
Prototype Fund für Open Source-Entwicklung
Selbstständige Einzelentwicklerinnen und -entwickler sowie kleine Teams haben die Möglichkeit, im Rahmen des Prototype Funds bei der Umsetzung ihrer Open Source-Software-Idee bis hin zum Prototypen unterstützt zu werden. Zweimal im...
News-Artikel lesen