Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming

LGU+ will mit US-Startup DoubleMe Telepräsenz-Telefonate auf den Markt bringen

LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu übertragen. Die projizierte Person wird dann am Ort des Empfängers dargestellt – möglich wird dies durch AR- oder VR-Brillen bzw. AR-unterstützenden Smartphones, die der Empfänger nutzt. Dadurch sollen verschiedene Geschäftsmodelle, wie Telepräsenz-Meetings, -Beratungen, und -Bildung getestet werden.

Realisiert wird das Vorhaben über Edge Computing in Kombination mit 5G. Hohe Übertragungsraten sowie geringe Latenzzeiten am Netzwerkrand sollen Verzögerungen beim Telefonat mit dem Hologramm vermeiden. Benötigt werden dazu die Verarbeitung von 20 Megabyte pro Sekunde in Echtzeit sowie eine eingesetzte KI-Skalierung zur Verbesserung der visuellen Hologramm-Qualität.

Die Software benötigt nur eine einzelne 3D-Kamera, die mit einem PC verbunden ist. Unterstützende 3D-Kameras sind unter anderem PrimeSense, Asus Xtion und bald auch Azure Kinect. Nach Meinung des Direktors der Zukunftsabteilung von LGU+, Lee Hae-sung, könnten mehr 3D-Kameras in Smartphones auch ein Treiber für die erhöhte Nachfrage von Telepräsenz-Streaming sein.

Bereits jetzt werden 3D-Kameras in Smartphones und Tablets integriert: Beispielsweise beim Samsung Galaxy Note 10+. Voraussichtlich sollen auch Apples iPhone Pro sowie iPad Pro 2020 einen 3D-Sensor enthalten. Sony stattet gegenwärtig schon eine Vielzahl an Herstellern mit einem 3D-Sensor aus, der auf einer Distanz von bis zu fünf Metern detaillierte 3D-Modelle registrieren kann. Microsofts AR-Brille Hololens bietet seit einiger Zeit Holoport-Streaming an – bereits 2016 stellte Microsoft eine Version der Hologramm-Telefonie für Hololens vor. Diese war zwar technisch aufwendiger, dafür aber auch visuell enorm beeindruckend.

Weitere Informationen finden Sie hier: Mixed.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
14.07.2022
5G-Haptikanzüge für gehörlose und schwerhörige Menschen
Gehörlosen und schwerhörigen Menschen haben sich auf Festival- und Konzertbesuchen bislang auf die Vibrationen der Bühnenlautsprecher und das Lippenlesen verlassen. Dies kann in einer wilden Festivalmenge oder wenn Mikros die...
News-Artikel lesen
01.03.2022
O2 nutzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Telekommunikation
O2 Telefónica hat als erster deutscher Netzbetreiber einen Open RAN-Intelligent Controller (RIC) in seinem Mobilfunknetz eingesetzt. Der von Nokia stammende RIC wird in den kommenden Monaten das Mobilfunknetz von O2...
News-Artikel lesen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
24.09.2020
Fünf Jahre „5G for Germany“
Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das...
News-Artikel lesen
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
23.11.2020
Übertragung von Fußballspielen mittels 5G
Die Deutsche Telekom kooperiert mit dem Kölner Technologie- und Medienunternehmen SPORTTOTAL AG und dem Fußball-Regionalligist Bonner SC. In einem Pilotprojekt soll die Übertragung von Fußballspielen mittels 5G erprobt werden. SPORTTOTAL...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen