News

Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen

Zeitschrift Connect: Österreich und Schweiz verfügen über ein besseres Netz

Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die stärkste Verbesserung. In die Wertung flossen folgende Kriterien ein:

  • Qualität mobiler Sprachtelefonate (32 Prozent der Gesamtwertung)
  • Websurfen, Up- und Downloads oder Video-Streaming (48 Prozent der Gesamtwertung)
  • Crowdsourcing-Analyse (20 Prozent der Gesamtwertung)

Die möglichen 1.000 erreichbaren verteilen sich wie folgt: Telekom erreicht 900 Punkte (Vorjahr: 888), Vodafone 834 Punkte (Vorjahr: 810) und O2 758 Punkte (Vorjahr: 680). Die wichtigsten detaillierten Ergebnisse im Überblick:

  • Die Rufaufbauzeiten liegen laut Test bei Telekom und Vodafone im Durchschnitt signifikant unter zwei Sekunden, auch bei Telefónica/O2 bleiben die ermittelten Durchschnittswerte zwischen 2,2 Sekunden (Walktests in Großstädten) und 2,6 Sekunden (Drivetests in Kleinstädten).
  • Erstmals wurde in diesem Jahr die MultiRAB-Konnektivität gemessen. Diese sagt aus, ob ein Smartphone bei laufendem Telefonat Kontakt zu mehreren „Radio Access Bearers“ hält – in der Praxis also gleichzeitig Datenkommunikation handhaben kann. Die ermittelte Erfolgsrate stuft Connect als sehr erfolgreich ein.
  • Die diesjährige Rangfolge unter den deutschen Anbietern ist in allen Datendisziplinen eindeutig abzulesen: Die Telekom führt, Vodafone folgt mit einigem Abstand, und Telefónica/O2 liegt wieder auf Platz drei mit abermals Distanz zur Nummer zwei. Dennoch ist es O2 gelungen, sich in einigen Bereichen gegenüber dem Vorjahr zu verbessern, und in anderen seine Leistungen zumindest konstant zu halten.
  • Bei den Download- und Upload-Messungen insbesondere in Großstädten wird deutlich, dass alle Anbieter die „Carrier Aggregation“ in ihren Netzen weiter ausbauen. Vodafone und Telefónica/O2 kombiniren bis zu vier LTE-Trägerfrequenzen pro Verbindung, die Telekom bis zu drei.

Im Vergleich zu den deutschen Ergebnissen zeigt sich für Österreich und die Schweiz ein insgesamt höheres Qualitätsniveau. In Österreich liegen alle Anbieter über der 900-Punkte-Marke,  in der Schweiz ist das Qualitätsniveau der Mobilfunknetze sogar noch höher. Swisscom erreicht im Test 974 Punkte, gefolgt von Sunrise mit 967 und dem kleinsten Anbieter Salt mit 923 Punkten.

Die vollständigen Ergebnisse finden Sie hier: Connect.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung
02.01.2023
Interdigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Rollout, Technische Entwicklung
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
Open RAN, Technische Entwicklung
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, WIFI6, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen