News

Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020

Opensignal stellt Prognosebericht vor

Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse:

  • 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine begrenzte Reichweite. Aufgrund dessen verwendet die Mehrheit der Nutzer immer noch 4G. Nach Meinung von Opensignal führt dies in der Zukunft zur Überlastung der 4G-Netze in reifen Märkten, die zu sinkenden Geschwindigkeiten führen wird. Netzbetreiber werden bestrebt sein, ihre starken 4G-Nutzer auf 5G zu verlagern.
  • Das 5G-Erlebnis ist von der Art des verwendeten Spektrums abhängig. Nutzer, die sich mit 5G im Niedrigbandspektrum (z.B. 600 MHz oder 700 MHz) verbinden, werden keine bessere Nutzererfahrung sammeln. Das Nutzererlebnis von 4G und 5G wird sich demnach nicht wesentlich unterscheiden.
  • Die Durchschnittsgeschwindigkeiten für 5G in städtischen Regionen wird im Vergleich zu ländlichen Gebieten steigen, Geschwindigkeiten in ländlichen Umgebungen werden weiter zurückgehen. Der 5G-Rollout auf dem Land wird einige Jahre nach dem städtischen 5G-Rollout erfolgen.
  • 5G wird dazu führen, dass mehr Betreiber feste Breitbanddienste einführen. Dadurch erschließen sich neue Einnahmequellen, die für die Rechtfertigung der 5G-Bereitstellungskosten benötigt werden. Innovative Möglichkeiten werden beispielsweise die Nutzung von Home-5G-Angeboten sein, die Multiplay-Bundles fördern.
  • Zur Beschleunigung von 5G werden Betreiber vermehrt Content-Bundles einsetzen. Bereits jetzt werden Videos in langen Formaten auf Smartphones angeschaut – Unternehmen wie Apple investieren zunehmend in mobile Inhalte. In Zukunft wird sich dies laut Opensignal verstärken.
  • 5G wird die Excellent Mobile Video Experience in die Massen bringen. Der Druck auf die 4G-Kapazitäten wird durch 5G verringert, indem gleichzeitig mehr Benutzer ein qualitativ hochwertiges Video streamen können, und es den Betreibern ermöglicht wird, die Beschränkungen des Netzwerk-Monitorings aufzuheben.

Weitere Ergebnisse und Informationen finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Politische Rahmenbedingungen
08.10.2019
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, WIFI6, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
06.09.2021
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0
15.11.2019
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
02.03.2021
Zur Diskussion: Europa muss Investitionen in 5G-Projekte steigern
Laut einem Bericht der EU-Kommission und der Europäischen Investitionsbank muss Europa deutlich mehr Investitionen in digitale 5G-Projekte tätigen, um das volle Potenzial von 5G-Innovationen zu erschließen. Der Bericht stellt die...
Diskussion
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
29.06.2021
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
19.11.2019
Studie prognostiziert Ertragssteigerungen durch 5G
Die von Ericsson und ABI Research veröffentlichte Studie „Unlocking the value of Industry 4.0“ untersucht anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
02.04.2020
Roboter helfen in der Corona-Pandemie
Die International Federation of Robotics (IFR) sieht große Chancen im Einsatz von Robotern in der Corona-Pandemie. Die 1987 als gemeinnützige Organisation gegründete IFR vertritt fast 60 Hersteller von Industrierobotern sowie...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G
21.10.2020
Ausschöpfung des Potenzials von 5G
Der von Ericsson in Auftrag gegebene MIT Report „5G and the Enterprise Opportunity“ wurde publiziert. Der Bericht untersucht, wie Betreiber ihre Geschäfts- und Technologieumgebungen so umgestalten, dass sie 5G-Unternehmensdienste anbieten...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
13.02.2019
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
22.05.2020
Zur Diskussion: Wie gut ist Deutschland in Sachen Digitalisierung und 5G aufgestellt?
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung durch Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59...
Diskussion
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
04.10.2019
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen