News

TU Kaiserslautern gelingt automatischer Download einer eSIM für ein privates 5G-Netzwerk

Im Testszenario wurde ein Samsung Galaxy S21, die AirOn-eSIM-Management-Plattform von G+D und ein privates 5G-Standalone-Netzwerk auf Basis von Nokia-Technologie genutzt

Der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist es erstmals in Europa gelungen, einen automatischen eSIM-Download auf ein Smartphone in einem privaten 5G-Standalone-Netzwerk zu realisieren. Damit demonstriert die TUK die Interoperabilität des eSIM-Managements von G+D mit der 5G-Netzwerk-Technologie von Nokia.

Dazu haben Forscher*innen der TUK in ihrem Testszenario das Samsung Galaxy S21, die AirOn-eSIM-Management-Plattform von G+D und ein privates 5G-Standalone-Netzwerk auf Basis von Nokia-Technologie eingesetzt. Das Netzwerk befindet sich auf dem Universitätscampus und nutzt die Digital Automation Cloud (DAC). Bereitgestellt wurde es von Nokias europäischem Reseller Smart Mobile Labs.

Das Unternehmen G+D erstellte anhand der von Nokia gelieferten 5G-Standalone-Parameter die eSIM-Profile für die Verbindung des Smartphones mit dem Netz. Für den Test wurde dieses Profil dann in das AirOn-Management-Portal importiert. Das Smartphone konnte von dort aus das Profil automatisch und sicher „over the Air“ herunterladen. Um den Download anzustoßen, musste ein QR-Code gescannt werden.

Zudem ist der TUK in einem weiteren Szenario der fliegende Wechsel zwischen zwei Netzwerken gelungen. Beim Übergang des Smartphones von einem privaten Nokia-5G-Standalone-Netzwerk in ein zweites konnte es sich nahtlos mit dem zweiten Netzwerk verbinden. Zum Einsatz kam dabei der lokale Profilassistent (LPA) des Smartphones. Der LPA ermöglicht es dem Mobilgerät, mehrere eSIM-Profile zu verwalten und automatisch zu wechseln.

Die TUK plant im nächsten Projektschritt den Wechsel zwischen 5G-Standalone-Netzwerken unterschiedlicher Hersteller zu testen.

„Automatische Downloads von eSIM-Profilen spielen eine entscheidende Rolle dabei, reibungslose Services in nicht-öffentlichen 5G-Netzen bereitzustellen. Sie ermöglichen eine flexiblere Nutzung dieser Netze und unterstützen zahlreiche Use Cases“, erklärt Prof. Dr. Hans Schotten vom Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation an der TUK. „Deshalb freut es uns sehr, dass wir dieses Konzept gemeinsam mit unseren Partnern testen und demonstrieren können.“

 

Die TUK-Initiative wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr durch das Programm „5x5g-Strategie“ gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: TU Kaiserslautern.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Sicherheit, Smart City
18.08.2021
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Telemedizin & Healthcare
27.10.2021
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Ausschreibungen
25.10.2021
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Competence Center 5G.NRW
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
News-Artikel lesen
Anwendungen, Rollout
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
17.01.2022
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
22.11.2021
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Telemedizin & Healthcare
28.10.2021
„Centre for Health“ für digitale Services im Gesundheitssystem
Durch die noch anhaltende Covid-19 Pandemie ist sichtbar geworden, wie bedeutsam ein modernes Gesundheitssystem sein kann und als wie wertvoll sich digitale Services im Gesundheitswesen erweisen können. Doch nicht überall...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Smart City
24.02.2022
Smart City Projekt „5GAPS“ startet in Hannover
Gemeinsam mit der Deutschen Messe AG sowie mit weiteren Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft hat die Stadt Hannover das Projekt „5GAPS“ gestartet. Das 5G-Campusnetz des hannoverschen Messegeländes dient dabei als...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Wirtschaftliches Potenzial
15.09.2020
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Technik
11.11.2021
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen