TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet

Kooperation von Media Broadcast und LiveU

Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die neue, tragbare LU800-Sendeeinheit angeschlossen. Bis zu vier Kameras können an das Gerät angeschlossen werden. Somit kann eine TV-Produktion mit bis zu vier vollkommen synchronen Feeds in HD- oder 4K-Qualität übertragen werden.

Die Sendeeinheit, die mit mehreren 5G-Modems ausgestattet ist, transportiert das Kamerasignal in das Standalone-Campusnetz. Das Campusnetz wird im Gebäude der Sendestelle in Nauen bei Berlin und dem Freigelände für die Tests neuer, 5G-basierter Anwendungen betrieben. Media Broadcast übermittelt durch eine Internetverbindung die Feeds zum firmeneigenen Entwicklungsstandort in Berlin. Über einen Videoserver von LiveU werden die Feeds empfangen, geprüft und per HD-SDI zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt. Über das webbasierte Videomanagement-System LiveU Central wurden der Zugriff auf das Gerät und die Fernsteuerung ermöglicht.

Daniel Wolbers, Leiter der 5G-Produktentwicklung bei Media Broadcast: „Gemeinsam mit LiveU bieten wir der Branche mit diesem Use Case ein greifbares Beispiel, wo die Reise mit 5G im News- und Eventbereich hingehen könnte: Einfach zu realisierende, flexible TV-Produktionen in bester Qualität und maximaler Sicherheit. Unser Ziel ist es, diese Erfahrungen baldmöglichst in unser Lösungs-Portfolio einfließen zu lassen und sie damit im Dialog mit unseren Kunden diesen zur Verfügung stellen zu können.“

Hanno Klamke, Sales Ingenieur für die DACH-Region: „Es hat schon immer zur DNA von LiveU gehört, neue technologische Entwicklung frühzeitig aufzugreifen und mitzugestalten. Daher hat die Zusammenarbeit mit den Technik-Vordenkern von Media Broadcast auch so gut gepasst. Mit unserer neuesten 5G Sendeeinheit LU800, in die die Erkenntnisse aus EU-weiten 5G Forschungsprojekten eingeflossen sind, konnte Media Broadcast die Potenziale von 5G Non-Public Networks (NPN) für die Medienproduktion voll und ganz ausschöpfen.“

Als Grundlage dient die Kooperation von Media Broadcast und LiveU für vielfältige Workflows, die hohe Anforderungen an Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Servicequalität und Sicherheit erfüllen müssen. Weitere zukunftsweisende Einsatzmöglichkeiten können zudem durch die Unterstützung von 5G-Standalone (SA) realisiert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Media Broadcast.

Das könnte Sie auch interessieren

27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
12.08.2020
5G-Integration in Produkt und Produktion
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) hat den Leitfaden „5G im Maschinen- und Anlagenbau – Leitfaden für die Integration von 5G in Produkt und Produktion“ publiziert, der...
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
04.01.2022
Teilprojekt „Smart Forestry“ der Ostfalia Hochschule startet
Das Teilprojekt zur smarten Forstforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist Bestandteil des 5G-Projektantrags „5G Smart Country“ der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt unter Koordination der Projektagentur Wolfenbüttel. Von den...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen