Veränderung der Satellitenkommunikation durch 5G

NSR veröffentlicht Studie "5G via Satellite: Impacts, Demand and Revenue Potential to 2029"

NSR hat die Studie „5G via Satellite: Impacts, Demand and Revenue Potential to 2029“ publiziert, welche sich mit den Auswirkungen von 5G auf die Satellitenkommunikations-Industrie befasst. Zugrunde liegen der Studie die Bottom-up-Bewertung und Prognose der 5G-Nachfrage für jedes spezifische Segment in jeder der fünf verschiedenen Regionen (NAM, LAM, EU, MEA, Asien), die in dieser Studie analysiert wurden. Der Prognosezeitraum umfasst zehn Jahre von 2019 bis 2029. Der Bericht skizziert zudem unter anderem die 5G-Potenziale in elf vertikalen Industrien: Cellular Backhaul, Trunking, Hybrid-Verteilung, Unternehmensnetzwerke, Aero, Maritime, Land-Mobile, Gov & Mil, IoT, Boden- und Raumsegment.

Ein Überblick über relevante Erkenntnisse:

Die Studie prognostiziert starke 5G-Auswirkungen im Satelliten-Ökosystem mit fast zehn Millionen aktiven Einheiten bis 2029.

Über die offensichtlichen Anwendungsfälle wie Cellular Backhaul und Trunking hinaus wird ein breites Spektrum von Anwendungen eine beschleunigte Nachfrage nach 5G erfahren, darunter IoT, private 5G-Netze für Unternehmen und Mobilität.

5G hat eine transformative Kraft bei der Gestaltung von Satellitennetzwerken. Grundlage des Aufbaus künftiger Satellitennetzwerke wird aufgrund der Einbeziehung und Standardisierung von Technologien, wie SDN/NFV oder Cloud, das 5G-Netzwerkmanagementsystem sein. Um künftige VHTS, Konstellationen und softwaredefinierte Satelliten unter standardisierter Dienstorchestrierung optimal zu nutzen, wird das 5G-Netzwerkmanagementsystem die Größe und Flexibilität bieten.

Die standardisierte Dienstorchestrierung wird die Beziehung zwischen den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette, einschließlich der etablierten Kommunikationsdienstanbieter, unterbrechen.

Aufgrund der Verwaltung von Satellitennetzwerken von einem 5G-Kern, werden Satelliten nahtlos in das Mainstream-Ökosystem der Telekommunikation integrierbar. Hindernisse für die Integration von Satelliten in die bestehende Telekommunikationsinfrastruktur werden somit beseitigt und unzählige Möglichkeiten eröffnet.

Zum Whitepaper gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: NSR.

Das könnte Sie auch interessieren

09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Digitale 5G-Roadshow mit fünf Webinaren
Am Freitag, den 5. Juni um 11:00 Uhr startet eine Reihe von Informationsveranstaltungen der DIHK zum Thema 5G. Getragen wird die 5G-Roadshow durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur...
News-Artikel lesen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
04.03.2021
Smarte Häfen mit 5G-Campusnetzen
In dem neuen Bericht „Connected Ports“ von Ericsson werden intelligente Anwendungsfälle skizziert, die den Hafenbetrieb optimieren, neue Kostensenkungen schaffen, die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen und die Nachhaltigkeit durch den Einsatz...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland
Vodafone bietet zusammen mit AWS den ersten Multi-Access Edge Computing Dienst in Deutschland an: AWS Wavelength. Der MEC-Service soll für Vodafone-Geschäftskunden zur Verfügung stehen. AWS Wavelength wird von beiden Unternehmen...
News-Artikel lesen
27.06.2022
Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf
In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Ende 2021 eigneten sich in...
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen