News

Verdopplung des weltweiten Umsatzes von 5G-Netzwerkinfrastrukturen bis 2021

Aktuelle Prognosen von Gartner

Die Investitionen in 5G-Netzinfrastruktur sollen 21,3 Prozent der gesamten drahtlosen Infrastruktur erreichen, das ist ein Ergebnis der aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner. Der weltweite Umsatz auf dem Markt für 5G-Netzinfrastrukturen wird sich bis 2020 fast verdoppeln und 8,1 Milliarden US-Dollar erreichen.

Im Jahr 2020 werden die Gesamteinnahmen aus der drahtlosen Infrastruktur voraussichtlich um 4,4 Prozent auf 38,1 Milliarden US-Dollar sinken. 2019 machten die Investitionen der Kommunikationsanbieter (CSPs) in die 5G-Netzwerkinfrastruktur 10,4 Prozent der gesamten Einnahmen aus der drahtlosen Infrastruktur aus – im Jahr 2020 soll der Wert auf 21,3 Prozent ansteigen.

Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs unter den CSPs beschleunigt sich die Einführung von 5G. Das neue O-RAN- (Open Radio Access Network) und vRAN- (Virtualized RAN)-Ökosystem stört die derzeitige Anbieterbindung und fördert die 5G-Einführung, indem es künftig kosteneffiziente und agile 5G-Produkte anbietet. Das Marktforschungsunternehmen prognostiziert, dass CSPs im Raum China (China, Taiwan und Hongkong) und Asien/Pazifik, in Nordamerika und Japan bis zum Jahr 2023 eine 5G-Abdeckung für 95 Prozent der nationalen Bevölkerung erreichen werden.

Kurzfristig gesehen ist der Raum China weltweit führend in der 5G-Entwicklung, wobei 49,4 Prozent der weltweiten Investitionen im Jahr 2020 auf die Region entfallen. Eine kosteneffiziente Infrastruktur, die in China hergestellt wird, gepaart mit staatlicher Förderung und reduzierten regulatorischen Hindernissen, ebnet den Weg für große CSPs in China, schnell eine 5G-Abdeckung aufzubauen.

Im Jahr 2021 werden 5G-Investitionen wieder leicht ansteigen. Grund dafür ist, dass die CSPs versuchen werden, aus dem veränderten Verhalten Kapital zu schlagen, das durch die erhöhte Abhängigkeit der Bevölkerung von Kommunikationsnetzwerken ausgelöst wird. 2022 werden die 5G-Investitionen die LTE/4G-Investitionen übersteigen.

Gartner prognostiziert, dass CSPs eigenständige Fähigkeiten zu ihren nicht eigenständigen 5G-Netzen hinzufügen werden. Bis 2023 werden 15 Prozent der CSPs weltweit eigenständige 5G-Netze betreiben, die nicht auf 4G-Netzinfrastrukturen angewiesen sind. Dies führt dazu, dass Investitionen in drahtlose Netze erhöht und Ausgaben für die alte RAN-Infrastruktur sinken werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Gartner.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout
14.01.2021
Telefónica erreicht 4G-Versorgungsziel
Telefónica Deutschland/ O2 hat im letzten Jahr über 11.000 neue 4G-Elemente errichtet und so das 4G-Netz erweitert. Das Unternehmen erfüllt nun die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur zur Abdeckung von 98...
News-Artikel lesen
Open RAN, Rollout
25.05.2022
Stand des 5G-Netzausbaus in Metropolregionen
Laut dem Technologieunternehmen Viavi Solutions verfügten Ende Januar 2022 weltweit 72 Länder über 5G-Netze. Mittlerweile hat der EMEA-Raum, bestehend aus Europa, dem Nahe Osten und Afrika, den asiatisch-pazifischen Raum einschließlich...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
Breitband, Rollout
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
Rollout
14.08.2020
Bilanz zu den Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015
Zu Beginn des Jahres hatten alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflagen nicht im vollen Umfang erfüllt. Allen Unternehmen wurde eine Nachfrist bis Ende diesen Jahres gewährt. Begleitend legte die Behörde für...
News-Artikel lesen
Rollout, Telemedizin
15.06.2022
Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen
Rollout
10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen
Rollout
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
Rollout
11.08.2021
Ein Drittel aller Staaten profitiert von 5G
Dass der internationale 5G-Ausbau voranschreitet, zeigt sich auch in der neuen „The State of 5G“ Studie von Viavi Solutions. Seit Anfang des Jahres wurden weitere 301 Städte auf der ganzen...
News-Artikel lesen
Rollout
30.09.2020
Telefónica: Start des 5G-Netzes ab Oktober
Ab 3. Oktober startet Telefónica das 5G-Netz in den fünf deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Köln. „Mit 5G starten wir in eine neue Mobilfunk-Ära und demokratisieren Hightech“, erklärt...
News-Artikel lesen
Rollout
21.11.2019
Mobilfunkausbau: Mehr als 1.200 Standorte mit Verzögerung
Komplizierte Verfahren, fehlende Standorte oder Proteste vor Ort: Oft verzögert sich der Ausbau der Mobilfunknetze. Mehr als 1.200 solcher Problemstandorte hat der Digitalverband Bitkom in einer interaktiven Karte zusammengetragen und...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen