News

Viele Bahnhöfe mit 5G versorgt

Untersuchung des Vergleichsportals Verivox

Das Vergleichsportal Verivox hat Ergebnisse zur Untersuchung der Netzabdeckung an deutschen Bahnhöfen veröffentlicht. Für die Netz- und Geschwindigkeitsangaben wurde auf die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone zurückgegriffen. Zusätzlich wurde an 32 Bahnhöfe bzw. Halte die maximal erreichbare Surfgeschwindigkeit gemessen.

Eine Übersicht der wichtigsten Ergebnisse:

  • Mit 5G sind bereits rund 66 Prozent der Bahnhöfe an ICE-Schnellstrecken und Sprinterverbindungen versorgt – überwiegend im Netz der Deutschen Telekom.
  • An 40 Prozent der Bahnhöfe sind lediglich nur 150 bis 375 Mbit pro Sekunde erreichbar.
  • An allen Bahnhöfen in Berlin, Darmstadt, Frankfurt am Main, Hamburg, Leipzig und Köln sind im Telekom-Netz Gigabit-Geschwindigkeiten möglich, im Vodafone-Netz nur am Bahnhof Köln-Messe/Deutz.
  • Kunden von Vodafone können an den Bahnhöfen in Frankfurt am Main, Hannover, Leipzig und Stuttgart mit jeweils maximal 500 Mbit pro Sekunde surfen, in Dortmund mit bis zu 600 Mbit pro Sekunde.
  • An den Bahnhöfen in Bensheim, Berlin-Spandau, Erlangen, Kassel-Wilhelmshöhe und Leipzig/Halle werden Telekom-Kunden mit dem langsamsten Netz versorgt – dort sind nur 150 Mbit pro Sekunde möglich, das langsamste Vodafone-Netz hat der Bahnhof in Mannheim mit 50 Mbit pro Sekunde.

„5G bedeutet nicht automatisch Gigabit-Geschwindigkeit,“ sagt Jens-Uwe Theumer, Vice President Telecommunications bei Verivox. „Die Bandbreite ist abhängig vom genutzten Frequenzbereich und der Zahl der eingeloggten Nutzer in einer Funkzelle. Sie sinkt außerdem, wenn 4G und 5G an einem Mobilfunkmast parallel genutzt werden. Das führt etwa in Kassel-Wilhelmshöhe zu der kuriosen Situation, dass dort 5G-Kunden nur rund halb so schnell surfen wie Nutzer des 4G-Netzes.“

Zudem ist die WLAN-Versorgung im Zug von der Qualität der Mobilfunkversorgung an der Strecke abhängig. Bei Strecken, die nicht mit Mobilfunk versorgt werden, können Reisende weder Telefonate führen noch das Internet nutzen. Viele der Zugstrecken sind außerdem untertunnelt, was zu einem Abbruch von Telefongesprächen und Datenverbindungen führt.

Weitere Informationen finden Sie hier: Verivox.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Mobilität, Technik
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Förderung, Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0, Mobilität, Reallabor & Testfelder
24.10.2022
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Mobilität, Rahmenbedingungen, Telemedizin & Healthcare
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität, Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
29.10.2019
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Ausschreibungen, Mobilität
10.05.2021
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
Mobilität, Technik
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität, Technik
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität, Reallabor & Testfelder, Technik
16.12.2019
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Mobilität
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR, Mobilität, Reallabor & Testfelder
01.11.2021
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Mobilität
17.12.2019
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen