News

Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland

Gemeinsam mit AWS bietet Vodafone den ersten Multi-Access Edge Computing (MEC) Services für Geschäftskunden in Deutschland an

Vodafone bietet zusammen mit AWS den ersten Multi-Access Edge Computing Dienst in Deutschland an: AWS Wavelength. Der MEC-Service soll für Vodafone-Geschäftskunden zur Verfügung stehen. AWS Wavelength wird von beiden Unternehmen direkt am Rand vom Mobilfunknetz integriert. Das sorgt für noch geringere Latenzzeiten, da die Daten keine langen Wege mehr zurücklegen müssen, um verarbeitet zu werden. Somit können Geschäftskunden, Software-Entwickler und Start-ups Daten-Services mit noch geringeren Latenzzeiten nutzen, um Endkunden neue digitale Anwendungen bereitzustellen.

In den vergangenen Monaten haben Vodafone und AWS gemeinsam mit Geschäftskunden die Dienste in verschiedenen Bereichen unter Live-Bedingungen getestet. Durch die schnelle Mobilfunkinfrastruktur und der Echtzeit-Server von Vodafone mit AWS Wavelength werden folgende Anwendungen und Services möglich: Interaktionen mit digitalen Zwillingen, Automatisierung von industriellen Prozessen, Video Analytics und maschinelles Lernen (künstliche Intelligenz) am Edge sowie hochauflösendes Live-Video-Streaming.

Vodafone ist dabei der erste Anbieter in Deutschland, der seinen Geschäftskunden 5G-Edge Computing anbietet. Das 5G-Edge Computing ist eine Kombination von 5G-Standalone und MEC-Diensten. 5G-Standalone sorgt nicht nur für eine hohe Bandbreite, sondern ermöglicht auch kürzere Latenzzeiten und Network Slicing. Mit Multi-Access Edge Computing (MEC) wird die Verlagerung von Diensten „näher an den Rand des Netzwerks“ beschrieben. Die nötige Edge-Infrastruktur wurde von Vodafone gebaut. AWS Wavelength sorgt für Rechen- und Speicherdienste auf den neuen Echtzeit-Server direkt am Rand der LTE- und 5G-Infrastruktur. Diese Kombination sorgt für die Minimierung von Latenzzeit und Netzwerksprüngen, welche für die Verbindung von einer auf AWS gehosteten Anwendung zum Gerät des Endbenutzers erforderlich sind.

Durch die Bereitstellung und Verarbeitung von Anwendungen in der Nähe der Endnutzer müssen die Daten nicht mehr das Internet durchqueren, um an anderen Orten auf der Welt verarbeitet zu werden. Somit können Latenzzeiten nahezu eliminiert werden, da die Daten näher am Gerät erfasst und verarbeitet werden können.

Im Vodafone-Netz (LTE und 5G) sind mit AWS Wavelength Latenzzeiten von 20 Millisekunden möglich. In vielen Regionen sind sogar Verzögerungszeiten von weniger als 10 Millisekunden möglich. Die ersten Echtzeit-Server für Multi-Access Edge Computing gehen in München, Berlin und Dortmund ans Netz. Weitere Echtzeit-Server sollen folgen.

 

„Wir erweitern unser Echtzeit-Netz um Echtzeit-Server. Daten werden dann ohne Umwege direkt in unserem Netz verarbeitet. Mit dieser neuen Infrastruktur bringen wir die schnellsten Daten-Services nach Deutschland und ab sofort auch Echtzeit-Dienste von AWS Wavelength zu Entwicklern, Start-Ups und Großkonzernen. Wir erwecken so digitale Zwillinge zum Leben und bauen den Antrieb für den nachhaltigen und vernetzten Straßenverkehr“ sagt Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland.

„AWS freut sich auf die Zusammenarbeit mit Vodafone, um Entwicklern in jeder Region über das 4G und 5G-Netz von Vodafone vollen, direkten Zugriff auf AWS Cloud Services zu ermöglichen und Innovationen in Deutschland zu beschleunigen“, so George Elissaios, General Manager von AWS Wavelength und Director of Product Management.

 

Mögliche Anwendungsbereiche von 5G & Multi-Access Edge Computing:

  • Gesundheitswesen: 5G und Multi-Access Edge Computing können Virtual und Augmented Reality ins Gesundheitswesen bringen, um Ärzte und Pfleger bei der Arbeit zu unterstützen. Die verzögerungsfreie Verarbeitung und Analyse von Daten am Ort der Erfassung, ist besonders wichtig in Notfall-Situationen, in denen jede Sekunde zählt.
  • Industrie 4.0: Geringe Latenzzeiten ermöglichen unmittelbare Reaktionen und die Steuerung von Maschinen aus der Ferne in Echtzeit. Industrielle Maschinen könnten künftig auf Basis von Echtzeit-Informationen selbstständig auf vorhergehende Aktionen reagieren und Entscheidungen treffen, um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Transport/Logistik: Das Optimieren von Verkehrswegen für ein effektiveres Verkehrsmanagement in der Stadt oder für Logistik-Unternehmen, könnten die Lebensqualität in urbanen Räumen und die Umwelt positiv beeinflussen. Ein intuitiveres und digitalisiertes Verkehrssystem stellt auch die Weichen für das Management autonomer Fahrzeuge in der Zukunft.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Testfeld
27.01.2021
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, WIFI6, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Ausschreibungen
25.10.2021
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
20.01.2020
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Testfeld
20.03.2020
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
30.01.2020
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Mobilität, Reallabor
01.11.2021
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
08.02.2022
SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen