Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland

Gemeinsam mit AWS bietet Vodafone den ersten Multi-Access Edge Computing (MEC) Services für Geschäftskunden in Deutschland an

Vodafone bietet zusammen mit AWS den ersten Multi-Access Edge Computing Dienst in Deutschland an: AWS Wavelength. Der MEC-Service soll für Vodafone-Geschäftskunden zur Verfügung stehen. AWS Wavelength wird von beiden Unternehmen direkt am Rand vom Mobilfunknetz integriert. Das sorgt für noch geringere Latenzzeiten, da die Daten keine langen Wege mehr zurücklegen müssen, um verarbeitet zu werden. Somit können Geschäftskunden, Software-Entwickler und Start-ups Daten-Services mit noch geringeren Latenzzeiten nutzen, um Endkunden neue digitale Anwendungen bereitzustellen.

In den vergangenen Monaten haben Vodafone und AWS gemeinsam mit Geschäftskunden die Dienste in verschiedenen Bereichen unter Live-Bedingungen getestet. Durch die schnelle Mobilfunkinfrastruktur und der Echtzeit-Server von Vodafone mit AWS Wavelength werden folgende Anwendungen und Services möglich: Interaktionen mit digitalen Zwillingen, Automatisierung von industriellen Prozessen, Video Analytics und maschinelles Lernen (künstliche Intelligenz) am Edge sowie hochauflösendes Live-Video-Streaming.

Vodafone ist dabei der erste Anbieter in Deutschland, der seinen Geschäftskunden 5G-Edge Computing anbietet. Das 5G-Edge Computing ist eine Kombination von 5G-Standalone und MEC-Diensten. 5G-Standalone sorgt nicht nur für eine hohe Bandbreite, sondern ermöglicht auch kürzere Latenzzeiten und Network Slicing. Mit Multi-Access Edge Computing (MEC) wird die Verlagerung von Diensten „näher an den Rand des Netzwerks“ beschrieben. Die nötige Edge-Infrastruktur wurde von Vodafone gebaut. AWS Wavelength sorgt für Rechen- und Speicherdienste auf den neuen Echtzeit-Server direkt am Rand der LTE- und 5G-Infrastruktur. Diese Kombination sorgt für die Minimierung von Latenzzeit und Netzwerksprüngen, welche für die Verbindung von einer auf AWS gehosteten Anwendung zum Gerät des Endbenutzers erforderlich sind.

Durch die Bereitstellung und Verarbeitung von Anwendungen in der Nähe der Endnutzer müssen die Daten nicht mehr das Internet durchqueren, um an anderen Orten auf der Welt verarbeitet zu werden. Somit können Latenzzeiten nahezu eliminiert werden, da die Daten näher am Gerät erfasst und verarbeitet werden können.

Im Vodafone-Netz (LTE und 5G) sind mit AWS Wavelength Latenzzeiten von 20 Millisekunden möglich. In vielen Regionen sind sogar Verzögerungszeiten von weniger als 10 Millisekunden möglich. Die ersten Echtzeit-Server für Multi-Access Edge Computing gehen in München, Berlin und Dortmund ans Netz. Weitere Echtzeit-Server sollen folgen.

 

„Wir erweitern unser Echtzeit-Netz um Echtzeit-Server. Daten werden dann ohne Umwege direkt in unserem Netz verarbeitet. Mit dieser neuen Infrastruktur bringen wir die schnellsten Daten-Services nach Deutschland und ab sofort auch Echtzeit-Dienste von AWS Wavelength zu Entwicklern, Start-Ups und Großkonzernen. Wir erwecken so digitale Zwillinge zum Leben und bauen den Antrieb für den nachhaltigen und vernetzten Straßenverkehr“ sagt Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland.

„AWS freut sich auf die Zusammenarbeit mit Vodafone, um Entwicklern in jeder Region über das 4G und 5G-Netz von Vodafone vollen, direkten Zugriff auf AWS Cloud Services zu ermöglichen und Innovationen in Deutschland zu beschleunigen“, so George Elissaios, General Manager von AWS Wavelength und Director of Product Management.

 

Mögliche Anwendungsbereiche von 5G & Multi-Access Edge Computing:

  • Gesundheitswesen: 5G und Multi-Access Edge Computing können Virtual und Augmented Reality ins Gesundheitswesen bringen, um Ärzte und Pfleger bei der Arbeit zu unterstützen. Die verzögerungsfreie Verarbeitung und Analyse von Daten am Ort der Erfassung, ist besonders wichtig in Notfall-Situationen, in denen jede Sekunde zählt.
  • Industrie 4.0: Geringe Latenzzeiten ermöglichen unmittelbare Reaktionen und die Steuerung von Maschinen aus der Ferne in Echtzeit. Industrielle Maschinen könnten künftig auf Basis von Echtzeit-Informationen selbstständig auf vorhergehende Aktionen reagieren und Entscheidungen treffen, um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Transport/Logistik: Das Optimieren von Verkehrswegen für ein effektiveres Verkehrsmanagement in der Stadt oder für Logistik-Unternehmen, könnten die Lebensqualität in urbanen Räumen und die Umwelt positiv beeinflussen. Ein intuitiveres und digitalisiertes Verkehrssystem stellt auch die Weichen für das Management autonomer Fahrzeuge in der Zukunft.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

02.10.2023
5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) und der IAV GmbH Chemnitz entwickelt der Landkreis Nordsachsen ein System zur Fernüberwachung eines selbstfahrenden Busses mit Hilfe der 5G-Technologie....
News-Artikel lesen
10.06.2020
5G-Modellprojekt für Siegen-Wittgenstein
Der Kreis Siegen-Wittgenstein will ein Modellprojekt für den Einsatz von superschnellem 5G-Mobilfunk realisieren. Zuständig dafür soll die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) sein, die die fünf südwestfälischen Kreise besitzen. Das geht aus...
News-Artikel lesen
05.07.2023
5G-Technologie unterstützt Weinbauhandwerk
Charakteristisch für das Moseltal sind die bewirtschafteten Steillagen. Mit einer Steigung von 65 Prozent ist der Bremmer Calmont an der Mosel der steilste Weinberg Europas. Um dem Rückgang der Rebflächen...
News-Artikel lesen
12.09.2022
RTL testet 5G-Network-Slicing für den Sendebetrieb
Livestreams und Liveübertragungen stellen Fernsehsender vor einige Herausforderungen. So ist es besonders wichtig, dass die verwendete Sendetechnik verlässlich und stabil ist, da es im Live-Fernsehen oder auch bei Live-Streams oft...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
27.07.2021
Erste europäische Live-Schalte über 5G-SA
Es war eine europäische Premiere als am 02.07 die TV Kameras von RTL erstmals Live Interviews in Echtzeit über das Standalone-5G Netz von Vodafone übertragen haben. Um die Bilder in...
News-Artikel lesen
27.06.2022
Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf
In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Ende 2021 eigneten sich in...
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
15.07.2020
5G steigert Produktivität im Hafenterminal
Ericsson hat mit dem Projekt „5G Port of the Future“ rund um den Hafen von Livorno den Industrial Energy Efficiency Award erhalten. Verliehen wurde der angesehene Preis am 14. und...
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen