Vodafone startet kommerzielles 5G-Standalone

Unter dem Namen 5G+ launcht der Mobilfunkkonzern eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur

Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat bekannt gegeben, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Laut dem Konzern können nun Millionen seiner Kund*innen alle technischen Vorteile der neuen Mobilfunk-Generation nutzen. Damit ist Vodafone der erste der vier Mobilfunkanbieter in Deutschland, der diesen Schritt geht.

Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden realisieren. Laut dem Unternehmen ist das hauseigene 5G-Netz zurzeit für 45 Millionen Menschen verfügbar, von denen über 10 Millionen Kund*innen 5G-Standalone bereits zuhause nutzen können. Weiter heißt es, dass in Zukunft an jeder 5G-Station auch 5G-Standalone freigeschaltet werden wird, damit spätestens im Jahr 2025 nahezu alle Bürger*innen davon profitieren können. Zurzeit unterstützen 4.000 Antennen im Vodafone-Netz die 5G-SA Technologie.

Das 5G SA-Netz von Vodafone funkt über die 3,5 Gigahertz-Frequenz (High-Band) und auf der 700 Megahertz-Frequenz. Während in High-Band-Frequenzen sehr hohe Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s möglich sind, ist das Low-Band auf bis zu 200 Mbit/s limitiert. Die Frequenzen im Low-Band können aufgrund ihrer Reichweite jedoch besonders große Flächen mit 5G versorgen, in denen eine flächendeckende Versorgung durch die 3,5 Gigahertz-Frequenz nur schwer möglich ist. Zusätzlich unterstützt das Netz von Vodafone auch schon die Bündelung von unterschiedlichen Frequenzen (High-Band & Low-Band).

Als limitierender Faktor erscheinen hier eher die Smartphones der Nutzer*innen. So gibt es nur wenige Smartphones auf dem Markt, die überhaupt die 5G-Standalone Technologie im High-Band unterstützen. Laut Vodafone können zum jetzigen Zeitpunkt nur einige Smartphones vom Hersteller Samsung 5G SA auf 3,5 Gigahertz unterstützen. Andere 5G-fähige Geräte werden zunächst im Low-Band senden. Das Unternehmen ist jedoch zuversichtlich, dass mit den kommenden Entwicklungsschritten neue Smartphones zunehmend alle 5G-Frequenzen unterstützen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone

Das könnte Sie auch interessieren

31.05.2022
Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau
Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz...
News-Artikel lesen
20.11.2020
5G-Ausbau von Vodafone schneller als geplant
Vodafone erreicht sein 5G-Ausbauziel für 2020 vorzeitig. Etwa 3.000 5G-Antennen hat das Unternehmen deutschlandweit aktiviert – somit werden nun zehn Millionen Menschen mit 5G erreicht. Bis Jahresende soll der 5G-Ausbau...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
02.09.2020
5G-Netzausbau entlang der Bundeswasserstraßen
Vodafone baut das 5G-Netz entlang der Bundeswasserstraßen aus. Nun wurden die ersten 180 5G-Antennen an 64 Standorten aktiviert. Weitere 1.000 Antennen an mehr als 300 Standorten sollen in den nächsten...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
08.09.2021
Landesregierung und Netzbetreiber ziehen Bilanz beim Mobilfunkausbau
Seit dem Jahr 2018 hat sich viel getan bei der Mobilfunk-Versorgung der Bevölkerung. Viele Funklöcher wurden geschlossen, die generelle Mobilfunkabdeckung hat sich verbessert und der Ausbau des 5G-Netz wurde gestartet....
News-Artikel lesen
02.02.2021
Landesgruppe NRW gegründet
Zur Förderung des Glasfaserausbaus hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) den Bereich Landespolitik um eine neue Landesgruppe ausgeweitet. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen stellt mit knapp 40 Mitgliedsunternehmen und einem Investitionsvolumen von 600...
News-Artikel lesen
10.12.2021
Bundesnetzagentur veröffentlicht Netzabdeckung mit 5G
Im Jahr 2019 wurden die Funkfrequenzen zur 5G-Nutzung versteigert, doch wie steht es um den Mobilfunkausbau in Deutschland zum Ende des Jahres 2022? Im Oktober hat die Bundesnetzagentur die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen