News

Vodafone startet kommerzielles 5G-Standalone

Unter dem Namen 5G+ launcht der Mobilfunkkonzern eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur

Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat bekannt gegeben, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Laut dem Konzern können nun Millionen seiner Kund*innen alle technischen Vorteile der neuen Mobilfunk-Generation nutzen. Damit ist Vodafone der erste der vier Mobilfunkanbieter in Deutschland, der diesen Schritt geht.

Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden realisieren. Laut dem Unternehmen ist das hauseigene 5G-Netz zurzeit für 45 Millionen Menschen verfügbar, von denen über 10 Millionen Kund*innen 5G-Standalone bereits zuhause nutzen können. Weiter heißt es, dass in Zukunft an jeder 5G-Station auch 5G-Standalone freigeschaltet werden wird, damit spätestens im Jahr 2025 nahezu alle Bürger*innen davon profitieren können. Zurzeit unterstützen 4.000 Antennen im Vodafone-Netz die 5G-SA Technologie.

Das 5G SA-Netz von Vodafone funkt über die 3,5 Gigahertz-Frequenz (High-Band) und auf der 700 Megahertz-Frequenz. Während in High-Band-Frequenzen sehr hohe Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s möglich sind, ist das Low-Band auf bis zu 200 Mbit/s limitiert. Die Frequenzen im Low-Band können aufgrund ihrer Reichweite jedoch besonders große Flächen mit 5G versorgen, in denen eine flächendeckende Versorgung durch die 3,5 Gigahertz-Frequenz nur schwer möglich ist. Zusätzlich unterstützt das Netz von Vodafone auch schon die Bündelung von unterschiedlichen Frequenzen (High-Band & Low-Band).

Als limitierender Faktor erscheinen hier eher die Smartphones der Nutzer*innen. So gibt es nur wenige Smartphones auf dem Markt, die überhaupt die 5G-Standalone Technologie im High-Band unterstützen. Laut Vodafone können zum jetzigen Zeitpunkt nur einige Smartphones vom Hersteller Samsung 5G SA auf 3,5 Gigahertz unterstützen. Andere 5G-fähige Geräte werden zunächst im Low-Band senden. Das Unternehmen ist jedoch zuversichtlich, dass mit den kommenden Entwicklungsschritten neue Smartphones zunehmend alle 5G-Frequenzen unterstützen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Rollout
31.05.2022
Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau
Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Rollout
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
Rollout
11.10.2021
Schneller O2 Netzausbau – 50 Prozent 5G-Versorgung bis Ende 2022
Nach dem ersten Jahr des 5G-Ausbaus verkündet Telefónica Deutschland / O2 die Zukunftspläne für den neuesten Mobilstandard: Bis Ende 2022 wird O2 über 50 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G...
News-Artikel lesen
Rollout
11.05.2021
Neue App „Antennenstandort Locator“
Die Interlev GmbH hat die App „Antennenstandort Locator“ herausgebracht. Die Idee dahinter ist, dass Gebäudeeigentümer, Firmen und Kommunen potenzielle 5G-Standorte über die App oder Webseite mitteilen. Mit den vorhandenen Standort-Suchgebieten...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
Rollout
07.10.2020
Zur Diskussion: Huawei startet eigenes 5G-Netz
Huawei startet ein 5G-Netz im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz über eine Fläche von 475 Quadratmetern. Laut des Magazins Light Reading unter Berufung auf Unternehmensangaben hat der Telekommunikationsausrüster dazu...
Diskussion
News-Artikel lesen
Rollout
11.11.2020
5G-Einnahmen in Höhe von 357 Milliarden Dollar im Jahr 2025
Juniper Research hat die Studie „Operator Revenue Strategies: Challenges, Opportunities & Forecasts 2020-2025“ veröffentlicht. Die Studie hat ergeben, dass die Einnahmen aus den 5G-Verbindungen bis 2025 357 Milliarden Dollar erreichen...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
Frequenzen, Rollout, Technische Entwicklung
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen