News

Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent

5G für rund 45 Millionen Menschen in Deutschland

Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45 Millionen Menschen in ganz Deutschland. Im Vodafone-Netz sind aktuell insgesamt 18.000 5G-Antennen an 6.000 Standorten livegeschaltet. Damit hat sich die Anzahl der 5G-Antennen im Kalenderjahr 2021 verdreifacht. Um den jeweils größten Nutzen von 5G zu den Menschen in den Städten und auf dem Land zu bringen, setzt Vodafone auf einen Technologiemix aus allen Frequenzbereichen.

Mit Frequenzen aus dem sogenannten Highband (3,6 Gigahertz) versorgt Vodafone Innenstädte oder Konzerte. Diese Orte benötigen eine extrem hohe Bandbreite, da dort sehr viele Menschen mit ihren Smartphones unterwegs sind. Vodafone nutzt die Midband-Frequenzen (1,8 Gigahertz) für den 5G-Ausbau in Wohngebieten und Vorstädten. Mit Lowband-Frequenzen (800 Megahertz) bringt Vodafone schnelles Netz in ländliche Regionen. Eine erste extra schnelle 5G-Antenne im sogenannten Ultra-Highband (26 Gigahertz) hat Vodafone in der Red Bull Arena in Leipzig aktiviert.

Nordrhein-Westfalen

Im Jahr 2021 wurden in Nordrhein-Westfalen rund 241 Millionen Gigabyte an Daten im Mobilfunknetz von Vodafone transportiert. Das ist eine Steigerung von 26 Prozent. Grund für diese positive Entwicklung ist der Ausbau des LTE-Netzes sowie der Aufbau des 5G-Netzes.

Über 2.000 Bauprojekte hat Vodafone 2021 im Mobilfunk in NRW realisiert. 70 Neubauten wurden von Vodafone in Betrieb genommen. Um Funklöcher zu schließen und die Breitbandkapazitäten zu steigern, wurden an fast 2.000 Mobilfunkstationen zusätzliche Breitband-Technologie installiert. Zurzeit betreibt Vodafone mehr als 5.000 Mobilfunkstationen in NRW. An das Vodafone-Mobilfunknetz sind 99,9 Prozent der Bevölkerung angebunden. Vodafone erreicht mit seinem LTE-Netz 99,7 Prozent der besiedelten Gebiete in Nordrhein-Westfalen. 1.200 weitere Mobilfunk-Ausbauprojekte sind bis Mitte 2022 geplant.

Vodafones mittelfristiges Ziel beim Aufbau des 5G-Netzes: Die Anbindung der gesamten Bevölkerung an das 5G-Netz. Die mehr als 5.000 Mobilfunkstationen in NRW sollen nach Möglichkeit nach und nach mit 5G ausgestattet werden. Vereinzelt soll es auch Neubauten mit der 5G-Technologie geben. In NRW sind bereits mehr als 900 Standorte mit der 5G-Technologie in Betrieb genommen worden. 740 weitere Stationen sollen bis Mitte 2022 mit 5G ausgestattet werden. Parallel zum „normalen“ 5G-Netz hat sich Vodafone dazu entschieden, das modernste 5G-Netz Europas aufzubauen. Das modernste 5G-Netz ist ein sogenanntes „5G Stand alone Netz“, welches auf einer Frequenz von 3,5 GHz arbeitet und eine Latenzzeit von unter 10 Millisekunden erreicht. In NRW wurden bisher 82 Standorte mit diesem Echtzeit-Netz ausgestattet, Tendenz weiter steigend.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Weitere Informationen zum 5G-Ausbau in NRW finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Technische Entwicklung
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Testfeld
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
14.06.2021
Kunststoffe für ungestörten 5G-Empfang
Der neue Mobilfunkstandard 5G macht stetige Fortschritte. Diese Entwicklung erhöht auch die Nachfrage nach Materialien, die die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten der 5G-Signale ermöglichen und garantieren. Das neue thermoplastische Polyurethan (TPU) Desmopan®...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen