News

Vodafone und Hyundai statten Service-Roboter mit 5G-Modul aus

Durch die Vernetzung mit 5G sollen die Roboter zukünftig ihr Wissen in Echtzeit untereinander teilen und Aufgaben sinnvoll als Team bewältigen

Gerade die Gastronomie und Hotelbranche hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Nicht nur die Anzahl an Besucher*innen ging zurück, auch der Personalmangel war groß. Um den Personalmangel zu kompensieren, sollen zukünftig autonom fahrende Service-Roboter Fachkräfte in Hotels und Gastronomie-Betrieben unterstützen. So sollen diese beispielsweise Böden reinigen, Tische und Mobiliar desinfizieren, die Raumluft aufbereiten oder Getränke servieren. Aber nicht nur in der Gastronomie und Hotelbranche können die Roboter eingesetzt werden. Auch in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern können die Roboter unterstützend genutzt werden.

Damit die Interaktion zwischen Menschen und Robotern reibungslos verläuft, statten Vodafone und Hyundai die Service-Roboter mit einem neuen 5G-Modul aus. Die Umgebungsdaten, welche die Service-Roboter mit Sensoren und Kameras erfassen, werden über 5G an lokale Echtzeit-Rechenzentren übertragen. In diesen Rechenzentren werden die Daten dann verarbeitet und mit weiteren eingesetzten Robotern vor Ort geteilt. So kann der Roboter beispielsweise seine Route verzögerungsfrei anpassen oder im voll besetzten Restaurant eigenständig zum Tisch navigieren. Dies ermöglicht, dass die Service-Roboter als Team zusammenarbeiten und Fachkräfte unterstützen können.

Da die Roboter bisher eigenständig – ohne sich mit anderen Robotern abzustimmen – gearbeitet haben, mussten die Betreiber*innen jeden Roboter einzeln steuern und im Auge behalten. Vodafone und Hyundai wollen durch die Vernetzung mit der 5G-Technologie erreichen, dass die Roboter zukünftig ihr Wissen in Echtzeit untereinander teilen und Aufgaben sinnvoll als Team bewältigen. Betreiber*innen sollen so nicht mehr jedem Roboter einzelne Aufgaben zuweisen müssen. Auch haben die Betreiber*innen durch 5G die Möglichkeit, zu jeder Zeit aus der Ferne einzugreifen, um auf unvorhersehbare Geschehnisse reagieren zu können.

Vodafone und Hyundai wollen auch industrielle Roboter mit der 5G-Technologie ausstatten.

„Die Corona-Pandemie hat viele Dinge nachhaltig verändert. Digitalisierung hält stärker Einzug in unseren Alltag. Technologien verschmelzen miteinander. Wir kombinieren moderne Robotik jetzt mit 5G-Mobilfunk“, so Kyung Suk Seo, Head of Service Robot Business Division von Hyundai Robotics. „Mit unserer Zusammenarbeit mit Vodafone wollen wir die rasante Entwicklung im Bereich von Service-Robotern vorantreiben, und so Menschen in verschiedenen Alltagssituationen unterstützen.“

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, AR/VR/MR
27.05.2020
5G Augmented Reality Mobile App Hackathon
Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS)...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Mobilität, Rahmenbedingungen, Telemedizin & Healthcare
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
16.03.2022
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
Anwendungen
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
19.12.2022
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Förderwettbewerb 5G.NRW
25.04.2022
Das 5G.NRW-Förderprojekt 5G-Furios ist gestartet
Das Projektkonsortium des Forschungsprojektes besteht aus dem Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme der Ruhr-Universität Bochum, der SMS digital GmbH, der oculavis GmbH sowie der GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG. Konsortialführer...
News-Artikel lesen
Anwendungen
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
Anwendungen
04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Breitband, Campusnetze
31.03.2022
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
Anwendungen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen