Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau

Anlässlich der Hannover Messe gibt der Mobilfunkanbieter Vodafone einen Überblick über den 5G-Standalone Netzausbau

Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz besitzt.

Eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur bietet neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden und lässt sich laut Angaben von Vodafone auch energiesparender betreiben. Der Mobilfunknetzbetreiber gibt an, dass der Transport von Daten in seinem 5G Standalone Netz nahezu in Echtzeit möglich ist und das 5G+ genannte Netz in der Lage ist, bis zu einer Million Gegenstände und Smartphones pro Quadratkilometer ohne Qualitätsverlust zu vernetzen, was einer zehnfachen Steigerung im Vergleich zu bisherigen Technologien entsprechen würde. Darüber hinaus erhöht sich durch die direkte Einwahl ins 5G-Netz die Anzahl der Orte, an denen Nutzende sich mit ihren Smartphones ins 5G-Netz einloggen können.

Laut Angaben von Vodafone können zum Start der Hannover Messe mehr als 50 Millionen Menschen auf das hauseigene 5G-Netz zugreifen, während zehn Millionen Menschen in Deutschland auf Vodafones 5G-Standalone Netz Zugriff haben. Das gesamte 5G-Netz wird zum Messestart voraussichtlich mehr als die Hälfte Deutschlands abdecken. An einigen Standorten liefert Vodafones 5G+-Netz laut dem Betreiber extrem geringe Latenzzeiten sowie Bandbreiten von mehr als 1.000 Megabit pro Sekunde. Diese hohen Bandbreiten verdankt Vodafone nicht zuletzt der Carrier Aggregation-Technologie. Diese Technologie bündelt die Bandbreiten verschiedener 5G-Frequenzbänder, so dass sehr hohe Internetgeschwindigkeiten möglich sind. Nach Angaben von Vodafone verfügen mittlerweile 400 5G+-Standorte im Vodafone-Netz über die Bündelungstechnologie.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone

Das könnte Sie auch interessieren

BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
15.06.2020
Beschleunigung des Mobilfunkausbaus in Münster
Die Stadtwerke Münster GmbH und die DFMG Deutsche Funkturm GmbH arbeiten zusammen, um den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur im Stadtgebiet Münster zu beschleunigen. Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH erhält dabei von...
News-Artikel lesen
28.05.2020
145 neue LTE-Standorte
Die Deutsche Telekom beschleunigt den LTE-Ausbau. In den letzten zwei Monaten wurden deutschlandweit 145 neue Standorte mit LTE versorgt. Pro Tag wurden somit rund 2,5 LTE-Standorte ans Netz gebracht. Das...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
30.03.2021
80 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgt
Die Deutsche Telekom hat mit einer Abdeckung von 80 Prozent der Menschen in Deutschland ihr 5G-Zwischenziel erreicht. Nun können 66 Millionen Menschen das 5G-Netz nutzen, in rund 5.000 Städten und...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
02.02.2021
Landesgruppe NRW gegründet
Zur Förderung des Glasfaserausbaus hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) den Bereich Landespolitik um eine neue Landesgruppe ausgeweitet. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen stellt mit knapp 40 Mitgliedsunternehmen und einem Investitionsvolumen von 600...
News-Artikel lesen
14.08.2023
Fußballstadion wird mit 5G-Technologie ausgestattet
Bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 will Borussia Dortmund gemeinsam mit 1&1 die Mobilfunkversorgung im SIGNAL IDUNA PARK umfassend modernisieren. Die Partnerschaft mit dem Mobilfunkanbieter begann bereits 2020 und umfasst nach BVB-Angaben...
News-Artikel lesen