Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?

Ericsson veröffentlicht Report zu Verbrauchererwartungen

17.05.2019

Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die Möglichkeiten für Anbieter von Kommunikationsdiensten. Für den Report wurden quantitative Daten aus 22 Ländern erhoben. Über 35.000 Online-Interviews wurden mit 15- bis 69-Jährigen in Australien, Argentinien, Brasilien, Belgien, Kanada, China, Chile, Frankreich, Finnland, Deutschland, Irland, Indien, Italien, Indonesien, Südkorea, Singapur, Saudi-Arabien, Thailand, Uruguay, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA geführt. Alle Befragten sind Smartphone-Besitzer und nutzen täglich das Internet.

Als eine der ersten umfangreichen Verbrauchererwartungsstudien rund um 5G untersucht der Report das Potenzial der Technologie und deckt sogenannte ‚Consumer Realities‘ auf, um die folgenden vier allgemeinen Annahmen der Branche zu prüfen beziehungsweise zu widerlegen:

  1. 5G bietet den Verbrauchern keine kurzfristigen Vorteile.
  2. Es gibt keine echten Anwendungsfälle und auch keinen Preisaufschlag.
  3. Smartphones werden die Einzellösung zur Bereitstellung von Services.
  4. Aktuelle Nutzungsmuster können verwendet werden, um den zukünftigen Bedarf vorherzusagen.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie zählt die Tatsache, dass die Verbraucher erwarten, dass 5G in naher Zukunft eine Entlastung von städtischen Mobilfunknetzen ermöglicht. Insbesondere in Mega-Citys, in denen sechs von zehn Smartphone-Nutzer von Netzproblemen in überfüllten Gebieten berichten. Die Befragten erwarten zudem, dass mit der Einführung von 5G mehr Breitbandangebote für zu Hause verfügbar sein werden.

In dem Bericht wird auch der Mythos der IKT-Branche widerlegt, dass die Verbraucher nicht bereit sind, für 5G eine Prämie zu zahlen. Smartphone-Nutzer gaben sogar an, dass sie bereit sind, 20 Prozent mehr für Dienste der fünften Generation zu zahlen; die Hälfte der Early Adopter sogar bis zu 32 Prozent. Vier von zehn dieser Gruppe an Befragten erwarten jedoch, neue Anwendungsfälle und Zahlungsmodelle, ein sicheres 5G-Netz sowie eine konstant hohe Internetgeschwindigkeit geboten zu bekommen.

Eine weitere Erkenntnis ist, dass sich durch die derzeitigen 4G-Nutzungsmuster nicht auf zukünftiges Nutzungsverhalten schließen lässt. Der Video-Konsum wird mit 5G ansteigen. Die Verbraucher erwarten, Videos nicht nur in höheren Auflösungen zu streamen, sondern auch immersive Videoformate wie Augmented und Virtual Reality verwenden zu können.

Den vollständigen Report finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Nachhaltigkeit
Schnelleres Internet, niedrige Latenzzeiten, verbesserte Konnektivität sowie eine höhere Datenkapazität sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. 5G gehört zu der ersten Mobilfunktechnologie, „die drahtlose Breitbanddienste auf verbundene Geräte ausweiten kann“...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen