Werden weitere Frequenzbänder für den Mobilfunk freigegeben?

Die Deutsche Telekom wünscht sich von der Politik mehr Mobilfunkfrequenzen – der Branchenverband SOS widerspricht

Die Deutsche Telekom erklärt, sie benötigt zukünftig zusätzliche Frequenzressourcen, um auf die steigenden Anforderungen der Mobilfunknutzer*innen reagieren zu können. Laut Angaben des Unternehmens wurden im Jahr 2021 mehr als 1,83 Milliarden Gigabyte über das Mobilfunknetz der Telekom transportiert, was einer Steigerung von 230 Millionen Gigabyte im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Weiterhin geht das Unternehmen bei gleichbleibenden Anwendungsverhalten der Nutzer*innen von einer Steigerungsrate von 30 bis 40 Prozent jährlich aus. Aus diesen Gründen fordert die deutsche Telekom zusätzliche Frequenzressourcen, um nicht nur die steigenden Anforderungen der Mobilfunknutzer*innen erfüllen zu können, sondern auch um neue Technologien wie automatisiertes Fahren oder auch Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen unterstützen zu können.

Bisher stehen den deutschen Netzbetreibern 990 MHz Spektrum in verschiedenen Frequenzbändern zur Verfügung. Die Telekom beklagt, dass deutsche Netzbetreiber im Vergleich zu den Betreibern in anderen europäischen Nachbarländern deutlich benachteiligt seien, da der deutsche Staat rund 250 MHz für andere Nutzungen, wie z.B. private Industrienutzung oder Militär zurückhält.

Widerspruch kommt vom Branchenverband SOS (Save Our Spectrum).

Der Sprecher des Branchenverbands SOS Jochen Zenthöfer hat sich gegen die Forderungen der Deutschen Telekom positioniert. Auf Anfrage der Redaktion von Golem.de gibt er zu bedenken, dass die von der Telekom geforderten Frequenzen für die Kulturbranche lebensnotwendig seien. Zwar ist der geforderte Bereich primär DVB-T2 für die terrestrische Rundfunkversorgung zugeordnet, doch senden dort auch Kulturfrequenzen und Gerätschaften aus der Veranstaltungstechnik, wie drahtlose Mikrofone und In-Ear-Monitore.

Zenthöfer fordert gegenüber der Redaktion von Golem.de, dass die Telekom den Bereich in Ruhe lassen solle und stattdessen, dass Problem mit anderer Technik angehen solle, wie etwa besserer Antennentechnik. Zudem wirft Zenthöfer den Mobilfunkanbietern in dem Beitrag vor, dass „Die Strategie der Mobilfunkkonzerne lauten würde: Man will alle Frequenzen haben, um sich als Intermediär zwischenschalten zu können. Das bedeutet Profite ohne Wertschöpfung, das bedeutet ein Monopol für Telekom & Co auf Kosten von Medien, Kultur und Veranstaltungswirtschaft“.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom

Und hier: Golem.de

Das könnte Sie auch interessieren

27.06.2023
Fortschritte in der Kommunikationstechnologie: Graphenbasierte Materialien verwandeln Terahertz-Signale in sichtbares Licht
Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), der University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven haben in einem gemeinsamen Projekt...
News-Artikel lesen
Task Force Mobilfunk NRW ins Leben gerufen, um Mobilfunkinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat bekannt gegeben, dass die „Task Force Mobilfunk NRW“ ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel besteht darin, eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
13.04.2023
BMDV richtet Gigabitförderung neu aus
Die Gigabitförderung des Bundes wird mit neuer Ausrichtung fortgeführt: Gigabitförderung 2.0. Mit dem neuen Förderkonzept wird die Förderung des Gigabitausbaus auf alle noch nicht gigabitfähigen Gebiete ausgeweitet. Im Fokus der...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen