Wie kann Künstliche Intelligenz(KI) 5G und zukünftige 6G-Netzwerke dynamischer und effizienter machen

Horst Fellner (Viavi Solutions Inc.) ging in seiner Präsentation (PDF) auf die Fragestellung ein, inwiefern Künstliche Intelligenz (KI) 5G und zukünftige 6G-Netzwerke dynamischer und effizienter machen können. 5G-Netzwerke bringen hohe und teilweise sich widersprechende Anforderungen an die Netzwerke mit sich: Offene Architektur vs. Sicherheitsaspekte, hohe Leistung vs. Energieverbrauch, Komplexität vs. schnelle Fehlersuche und -behebung. Die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung und der UN sollen auch noch beachtet werden. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) können hier helfen. Durch Automatisierung können die Prozesse beschleunigt werden, schnelle und dynamische Entscheidungen getroffen werden, aber auch Kosten gesenkt werden. Wir wollen zeigen, wie KI und ML verschiedene Bereiche in 5G/6G Netzwerke ansprechen können und welche Vorteile sich daraus ergeben: Netzwerkkonflikte schneller lösen, Kosten im Bereich Planung und operationeller Netzwerke reduzieren, wie dynamische Entscheidungen getroffen werden können.

Die Präsentation war Teil des Impulsbeitrags (Video Youtube) auf der Jahreskonferenz »Ziel 2030: Souveräne Konnektivität für die digitale Dekade« der 5G.NRWeek 2024 am 21.11.2024 im Oktogon auf Zeche Zollverein in Essen.

Das könnte Sie auch interessieren

05.12.2024
5G und KI– Wegbereiter für die autonome Baustelle
Jessica Steinjan, Leiterin des Informationsmanagements bei HOCHTIEF ViCon, und Andreas Möller, Gründer und Inhaber der Uniberg GmbH, stellten in ihrer Präsentation (PDF) das Projekt EConoM vor, das eine nomadische 5G-Infrastruktur...
Präsentation ansehen
Planbarkeit und Sicherheit für Mobilfunk Use-cases in der Daseinsvorsorge
In seiner Präsentation (PDF) stellte Prof. Dr. Michael Rademacher (Fraunhofer FKIE) erste Lösungsansätze zu den Herausforderungen Sicherstellung der Planbarkeit sowie verschiedene Ebenen der IT-Sicherheit vor. Unternehmen der Daseinsvorsorge stehen vor...
Präsentation ansehen
05.12.2024
Alarmierungssysteme im CHEMPARK – Zukunftssicher mit 5G
Thomas Nienerza, Leiter für Business Development bei Currenta Connective, und Tobias Tullius, Key Account Manager bei Currenta Connective, präsentierten in ihrer gemeinsamen Präsentation (PDF) die Möglichkeiten moderner Alarmierungssysteme im CHEMPARK durch...
Präsentation ansehen
5G bei der Feuerwehr – Nomadische Netze als Fallbackinfrastruktur?
Martin Speitel, Fraunhofer IIS, stellte in seiner Präsentation (PDF) auf der 5G.NRWeek 2024 heraus, mit 5G DOS Fire sei der PoC erbracht, um via 5G Aufklärungseinheiten in einem Feuerwehr-Einsatzcockpit zu...
Präsentation ansehen
Middleware für die automatisierte Nutzung von Edge-Ressourcen in Campus-Netzwerken
Sebastian Graf (Xantaro Deutschland GmbH) stellte in seiner Präsentation (PDF) auf der 5G.NRWeek 2024 das Projekt MAVERIC vor. In einer Arbeitsumgebung, die aus Tausenden Tonnen Stahl besteht und in den...
Präsentation ansehen
05.12.2024
Warum 6G?
In seiner Keynote (PDF) zur 5G.NRWeek 2024 beleuchtete Dr. Andreas Müller, Project Director 6G, Robert Bosch GmbH, General Chair 5G-ACIA, kritisch die Gründe, die für und gegen 6G sprechen. Dr....
Präsentation ansehen
KI-gestützte Verkehrserkennung im Binnenhafen
Sven Lankes (COCUS AG) stellte in seiner Präsentation (PDF) auf der 5G.NRWeek 2024 in Essen die Potenziale und Vorteile von 5G-Technologie für mittelständische Häfen vor. Durch die Vernetzung und Auswertung...
Präsentation ansehen
31.01.2024
Wie sich 5G-Campusnetze sicher betreiben lassen
Jo-Ann Scharkoff, Referentin SZ 32 – Vorgaben und Auditierung für Telekommunikationsnetze, 5G und Uwe Hoppenz, Fachbereichsleiter SZ3 „Cyber-Sicherheit in mobilen Infrastrukturen und Chiptechnologie“ – beide im Bundesamt für Sicherheit in...
Präsentation ansehen
05.12.2024
Übergang von der Cyber- zur Cyber-Physischen Sicherheit
In seinem Impulsbeitrag »Übergang von der Cyber- zur Cyber-Physischen Sicherheit« (Präsentation, PDF) stellte Prof. Dr. Christian Zenger (PHYSEC GmbH) heraus, vor welchen Herausforderungen Betreiber kritischer Infrastrukturen stehen, die Sicherheit ihrer...
Präsentation ansehen
05.12.2024
Campus Netzwerke mit Cloud- und EDGE-Technologie
Frank Schmidt-Küntzel, Leiter des 5G-Campus-Netzwerkgeschäfts bei Telefónica Germany im Bereich Business Solutions, stellte in seiner Präsentation (PDF) die erweiterten Möglichkeiten von Campus-Netzwerkarchitekturen vor, die Cloud- und Edge-Technologie nutzen. Er erläuterte,...
Präsentation ansehen
05.12.2024
Stärkung der Cyber-Security, Resilienz und Souveränität in 5G/6G-Netzen
Claudia Plattner, Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hob in ihrer Abschlusskeynote (Präsentation PDF) zu dem Thema: „Stärkung der Cyber-Security, Resilienz und Souveränität in 5G/6G-Netzen“ die Bedeutung sicherer...
Präsentation ansehen
30.05.2025
5G Risikoanalyse
Am 23. Mai 2025 stellte  Markus Walter, Experte für die Sicherheit von Mobilfunknetzen beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), im Rahmen der Veranstaltung „Fokusgruppe 5G und IT-Sicherheit“ die...
Präsentation ansehen