News

Zur Diskussion: Die Nachfrage an privaten 5G-Netzwerken ist rückläufig

Das Beratungsunternehmen ABI Research hat in dem Marktdatenbericht "Shared Spectrum and Private Networks Tracker" das Interesse an privaten 5G-Netzwerken untersucht

Laut der Studie „Shared Spectrum and Private Networks Tracker“ von ABI Research lässt das Interesse an privaten 5G-Netzwerken nach. Zurzeit gibt es laut den Analyst*innen weltweit mehr als 290 vollständig private Netzwerkinstallationen. Die Bundesnetzagentur in Deutschland meldet insgesamt 146 Lizenzen, die Unternehmen für die Einrichtung eines privaten Mobilfunknetzes erteilt wurden, womit Deutschland nicht nur europäischer Spitzenreiter ist. Andere europäische Länder hinken hierbei jedoch weit hinterher. Jedoch lässt auch in Deutschland das Interesse an privaten 5G-Netzen nach, so gingen im zweiten Quartal 2021 nur noch 20 Anträge auf lokale Lizenzen bei der Bundesnetzagentur ein. In der zweiten Jahreshälfte 2020 waren es hingegen noch mehr als 80 neue Anträge auf lokale Lizenzen. Laut ABI Research deutet dieses schwindende Interesse darauf hin, dass die Telekommunikationsbranche ihre Herangehensweise an 5G für Unternehmen radikal überdenken muss, um mögliche Chancen nicht völlig zu verpassen.

Als Gründe für das schwindende Interesse an privaten 5G-Netzwerklösungen geben die Autor*innen an, dass die meisten privaten Netzwerke in Deutschland im wesentlichen verkaufsorientiert sind, nur wenige werden wirklich zur Verbesserung der Arbeitsabläufe in Unternehmen eingesetzt. Während beispielsweise in China fast alle privaten Netze für reale Unternehmensanwendungen eingesetzt werden, sind die meisten privaten Netze von Systemintegratoren oder Anbietern von Fabrikautomatisierungslösungen aufgebaut, um 5G-Fähigkeiten zu demonstrieren und Lösungen zu testen, die sie in ihr Produktangebot integrieren können.

Laut den Analyst*innen ist es, aufgrund des langsamen Wachstums, dringend notwendig zu handeln, da Unternehmen sehnsüchtig auf 5G-Funktionen warten, die ihnen vor Jahren versprochen wurden. Diese scheinen aber noch in weiter Ferne zu liegen. Aus diesem Grund beginnen sich Unternehmen bereits nach technologischen Alternativen umzusehen. Daher sollte die Telekommunikationsbranche verstärkt kommunizieren, dass der Wert der 5G-Technologie in den Anwendungsmöglichkeiten liegt und nicht allein in der Konnektivität. Zudem sollte die Branche Initiativen zur Liberalisierung des Frequenzspektrums annehmen und flexible Geschäftsmodelle in Betracht ziehen, die sich an die heterogenen Anforderungen von Unternehmen anpassen lassen.

 

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Wie schätzen Sie die zukünftige Entwicklung von privaten 5G-Netzwerken in Deutschland ein? Was ist Ihrer Meinung nach wichtig, damit private 5G-Netze ihr volles Potenzial ausschöpfen können?

 

Weitere Informationen finden Sie hier: ABI Research

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
Campusnetze
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
31.10.2019
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Open RAN
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
Campusnetze
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
10.02.2022
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
Campusnetze
16.02.2021
Gemeinsame Campusnetz-Initiative von Ericsson und T-Systems
Ericsson und T-Systems haben eine Campusnetz-Initiative gestartet, um ein vollständig integriertes Lösungspaket für Campusnetze anzubieten. Grundlagen der Kooperation sind die Campusnetz-Infrastruktur von Ericsson und die Edge Computing-Fähigkeiten von T-Systems. Die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
27.03.2023
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Campusnetze
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin & Healthcare
20.07.2022
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen