News

Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen

Das Austrian Institute of Technology hat eine Zusammenfassung des zweiten Stakeholder-Workshops über 5G-Versorgungsmarkttrends veröffentlicht.

Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse der Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends zu verbreiten, zu diskutieren und zu validieren sowie politische Optionen für die zukünftige Entwicklung von 5G zu diskutieren und weiter auszuarbeiten. Der Workshop richtete sich an alle Stakeholder, welche Interesse an der Entwicklung des 5G-Versorgungsmarkt haben. Insgesamt nahmen 227 Stakeholder an dem Workshop teil.

In dem Workshop wurden die Ergebnisse der Auswirkungsanalyse der wichtigsten Entwicklungspfade im 5G-Netzökosystem präsentiert sowie ein Überblick über die politischen Optionen gegeben, welche anschließend in einer Experten-Podiumsdiskussion validiert und diskutiert wurden. Zusätzlich war das Publikum in der Lage, Fragen zu stellen und über eine Live-Online-Umfrage offenes Feedback und Vorschläge zu den politischen Optionen abzugeben.

Die Ergebnisse des Workshops werden zur Validierung und Feinabstimmung der wichtigsten Ergebnisse der Auswirkungsanalyse der 5G- Versorgungsmarktszenarien verwendet. Durch das Feedback von Experten war es möglich, mögliche Missverständnisse zu klären. Zudem konnte eine Anpassung der Schlüsselergebnisse und die Priorisierung der politischen Relevanz erfolgen. Darüber hinaus können die Ergebnisse des Workshops direkt zu der Spezifizierung konkreter politischer Optionen genutzt werden.

Das Erste der vier möglichen Szenarien des 5G-Versorgungsmarkts im Jahr 2030 ist, dass etablierte Akteure und MNOs das Ökosystem prägen und den 5G Ausbau vorantreiben, während Open Ran hauptsätzlich für Nischen eingesetzt wird. Im zweiten Szenario behindert die zu geringe Nachfrage von Verbrauchern und der Industrie, wie auch eine zu inkonsistente Umsetzung von Cybersicherheitsanforderungen in Europa eine schnelle Verbreitung von 5G. Im dritten Szenario hingegen wird davon ausgegangen, dass Europa von dezentralisierten, disaggregierten und vollständig virtualisierten Open RAN-Netzen versorgt wird, wodurch der Fortschritt hinsichtlich 5G gewaltig ist. Im letzten der vier Szenarios erobern große Tech-Unternehmen die 5G-Versorgungsmärkte mit Open RAN Geschäftsmodellen, wodurch MNOs nicht mehr in der Lage sind, ihre Position als Infrastrukturanbieter für Industrieunternehmen gegenüber von großen Tech-Unternehmen zu verteidigen.

Das Expertengremium gab grundsätzlich ein positives Feedback zu den vorgestellten Szenarien des 5G-Versorgungsmarkts im Jahr 2030. Die Szenarien wurden als plausibel, durchdacht und logisch bezeichnet, auch wenn die Szenarien unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsgrade haben.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Austrian Institute of Technology

Zu der detaillierten Zusammenfassung des Workshops gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
29.06.2021
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
15.01.2020
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
12.04.2019
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit
23.05.2022
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
06.02.2020
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Energie
25.10.2022
Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?
Die neue Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts von Ericsson bietet Kommunikationsdienstanbietern aktualisierte Ratschläge, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden und gleichzeitig ihre Geschäfts- sowie...
News-Artikel lesen
Allgemein, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Competence Center 5G.NRW
15.12.2022
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
03.09.2019
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G
17.06.2020
Auswirkungen von COVID-19 zeigen Relevanz von Netzen für die Gesellschaft auf
Ericsson hat seinen neuen Mobility Report veröffentlicht. Darin bescheinigt das Unternehmen der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Deckung des Kommunikationsbedarfs in Krisenzeiten. Der Mobility Report prognostiziert, dass die...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Energie, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
19.11.2019
Studie prognostiziert Ertragssteigerungen durch 5G
Die von Ericsson und ABI Research veröffentlichte Studie „Unlocking the value of Industry 4.0“ untersucht anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
13.02.2019
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen