Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen

Das Austrian Institute of Technology hat eine Zusammenfassung des zweiten Stakeholder-Workshops über 5G-Versorgungsmarkttrends veröffentlicht.

Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse der Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends zu verbreiten, zu diskutieren und zu validieren sowie politische Optionen für die zukünftige Entwicklung von 5G zu diskutieren und weiter auszuarbeiten. Der Workshop richtete sich an alle Stakeholder, welche Interesse an der Entwicklung des 5G-Versorgungsmarkt haben. Insgesamt nahmen 227 Stakeholder an dem Workshop teil.

In dem Workshop wurden die Ergebnisse der Auswirkungsanalyse der wichtigsten Entwicklungspfade im 5G-Netzökosystem präsentiert sowie ein Überblick über die politischen Optionen gegeben, welche anschließend in einer Experten-Podiumsdiskussion validiert und diskutiert wurden. Zusätzlich war das Publikum in der Lage, Fragen zu stellen und über eine Live-Online-Umfrage offenes Feedback und Vorschläge zu den politischen Optionen abzugeben.

Die Ergebnisse des Workshops werden zur Validierung und Feinabstimmung der wichtigsten Ergebnisse der Auswirkungsanalyse der 5G- Versorgungsmarktszenarien verwendet. Durch das Feedback von Experten war es möglich, mögliche Missverständnisse zu klären. Zudem konnte eine Anpassung der Schlüsselergebnisse und die Priorisierung der politischen Relevanz erfolgen. Darüber hinaus können die Ergebnisse des Workshops direkt zu der Spezifizierung konkreter politischer Optionen genutzt werden.

Das Erste der vier möglichen Szenarien des 5G-Versorgungsmarkts im Jahr 2030 ist, dass etablierte Akteure und MNOs das Ökosystem prägen und den 5G Ausbau vorantreiben, während Open Ran hauptsätzlich für Nischen eingesetzt wird. Im zweiten Szenario behindert die zu geringe Nachfrage von Verbrauchern und der Industrie, wie auch eine zu inkonsistente Umsetzung von Cybersicherheitsanforderungen in Europa eine schnelle Verbreitung von 5G. Im dritten Szenario hingegen wird davon ausgegangen, dass Europa von dezentralisierten, disaggregierten und vollständig virtualisierten Open RAN-Netzen versorgt wird, wodurch der Fortschritt hinsichtlich 5G gewaltig ist. Im letzten der vier Szenarios erobern große Tech-Unternehmen die 5G-Versorgungsmärkte mit Open RAN Geschäftsmodellen, wodurch MNOs nicht mehr in der Lage sind, ihre Position als Infrastrukturanbieter für Industrieunternehmen gegenüber von großen Tech-Unternehmen zu verteidigen.

Das Expertengremium gab grundsätzlich ein positives Feedback zu den vorgestellten Szenarien des 5G-Versorgungsmarkts im Jahr 2030. Die Szenarien wurden als plausibel, durchdacht und logisch bezeichnet, auch wenn die Szenarien unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsgrade haben.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Austrian Institute of Technology

Zu der detaillierten Zusammenfassung des Workshops gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen
ZTE veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2020
Die ZTE Corporation hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. ZTE beschreibt in dem Bericht, dass das Unternehmen als „eine treibende Kraft der digitalen Wirtschaft“ seiner sozialen Verantwortung nachgekommen...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
Einladung zur achten Ausgabe der Infothek „Gigabit für NRW – Gemeinsam für Netze mit Zukunft“
Nach über zwei Jahren Pandemie besteht wieder die Möglichkeit zusammenzukommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von Nordrhein-Westfalen zu werfen. Deshalb laden wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
Opensignal bewertet 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Beim Rollout der 5G-Netze in Deutschland haben sich die Netzbetreiber zunächst auf die größten Städte und Ballungsräume konzentriert. Die großen Städte und Ballungsräume Deutschlands hatten den Vorteil, dass hier in...
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen