5G als Ersatz für Satelliten-Fernsehen

Weltweite Befragung unter Rundfunkveranstaltern

Die im Auftrag von Nevion, einer Medienproduktionsfirma, durchgeführten Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Rundfunkveranstaltern wurden veröffentlicht.

82 Prozent der Befragten geben dabei an, dass Mobilfunknetze, wie 5G, die traditionelle Rundfunkverbreitung, wie DTT/DTV und Satellit, als bevorzugte Art des Zugangs zu TV-Inhalten ablösen werden. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der befragten Teilnehmer erwarten, dass dies innerhalb von ein bis zwei Jahren der Fall sein wird.

10 Prozent der Rundfunkveranstalter glauben, dass es mehr als drei Jahre dauern wird, bis 5G die traditionellen Dienste überholt hat, jedoch stimmt die Mehrheit der Befragten zu, dass 5G den Konsum von Rundfunk-Inhalten wahrscheinlich erhöhen wird.

5G ermöglicht, dass Zuschauer Live-Inhalte auf jedes angeschlossene Gerät von jedem Ort aus streamen können. Dazu sagt Andy Rayner, Chief Technologist von Nevion: „Die 5G-Technologie kann potenziell OTT-Broadcast-Services mit der Qualität liefern, die nicht nur für mobile Geräte, sondern auch für Fernsehbildschirme zu Hause erforderlich ist. Dies könnte, wie unsere Forschung gezeigt hat, bedeuten, dass 5G letztendlich wahrscheinlich DTT für die Verbraucher zu Hause und unterwegs übernehmen wird. Langfristig ist es wahrscheinlich, dass die 5G-Mobilfunktechnologie zum Standardmittel für die Bereitstellung von terrestrischem Fernsehen werden könnte. Es wird jedoch erwartet, dass sowohl DTT- als auch 5G-Bereitstellung (wenn bereit) für einen angemessenen Zeitraum nebeneinander existieren werden.“

Deutliche Defizite bestehen bei den derzeitigen Möglichkeiten der Mobilfunktechnologie im Vergleich zum digitalen terrestrischen Fernsehen, das in hohem Maße für eine energieeffiziente digitale lineare Rundfunkübertragung optimiert ist.  Ein wesentlicher Unterschied besteht außerdem zwischen dem Potenzial der Angebote von Service-Anbietern für die Nutzung von Rundfunkmedien und der Nutzung der 5G-Funktechnologie, um zukünftige Echtzeit-Rundfunkverteilungsmöglichkeiten zu bieten.

Diese Ansichten über 5G als primäres Mittel zur Verbreitung von Fernsehinhalten spiegeln sich in den Forschungsergebnissen wider. 50 Prozent der befragten Rundfunkveranstalter ist der Ansicht, dass die größte Herausforderung beim Einsatz der Technologie Fragen der Netzleistung und der Reichweite (42 Prozent) sein werden. Es folgen Fragen der Zuverlässigkeit (26 Prozent) und der Netzsicherheit (22 Prozent). Einige Befragte äußern sich zudem besorgt über mögliche Umweltauswirkungen von 5G.

95 Prozent der Rundfunkveranstalter erwarten, 5G innerhalb von zwei Jahren einzuführen. Rayner: „Letztendlich kratzen wir erst an der Oberfläche von 5G, und obwohl die Rundfunkanstalten den potenziellen Wert von 5G bereits erkennen, wird die Technologie derzeit branchenweit erforscht. Es ist noch zu früh, um genau zu sagen, an welcher Stelle in der Übertragungskette 5G den größten Nutzen bringen wird. Daher werden die Rundfunkanstalten, die derzeit mit DTT senden, mit Experten zusammenarbeiten müssen, um die Entwicklung der 5G-Sendefähigkeit zu verfolgen.“

Weitere Informationen finden Sie hier: Nevion.

Das könnte Sie auch interessieren

15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
Das Competence Center 5G.NRW hat als Teil der Kick-Off-Veranstaltung die dritte Spielzeit der digitalen Woche Dortmund eingeläutet. Die in diesem Jahr im DFB Museum ausgerichtete Auftaktveranstaltung der #diwodo19 bot eine...
News-Artikel lesen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
23.11.2020
Übertragung von Fußballspielen mittels 5G
Die Deutsche Telekom kooperiert mit dem Kölner Technologie- und Medienunternehmen SPORTTOTAL AG und dem Fußball-Regionalligist Bonner SC. In einem Pilotprojekt soll die Übertragung von Fußballspielen mittels 5G erprobt werden. SPORTTOTAL...
News-Artikel lesen
04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen