5G als wichtigster Baustein der europäischen digitalen Wirtschaft

EIB veröffentlicht Studie "Accelerating the 5G Transition in Europe"

Die Europäische Investitionsbank hat die Studie „Accelerating the 5G Transition in Europe: How to Boost Investments in Transformative 5G Solutions“ veröffentlicht. Die Studie erörtert, warum 5G ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierungsbemühungen ist und wie die 5G-Einführung einer der wichtigsten Bausteine der europäischen digitalen Wirtschaft und Gesellschaft im nächsten Jahrzehnt sein wird. Zudem werden die transformativen Eigenschaften von 5G untersucht. Der Fokus liegt dabei auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Europa, die im Bereich 5G aktiv sind.

Unter anderem liefert die Studie folgende Erkenntnisse:

Die bevorstehende 5G-Einführung wird wahrscheinlich von den folgenden infrastrukturbezogenen Faktoren angetrieben werden:

  • Verdichtung des Zugangsnetzes (Die Bereitstellung von 5G-Diensten mit hoher Kapazität und hohen Datenraten pro Nutzer wird wahrscheinlich eine Verdichtung des Zugangsnetzes erfordern, was eine Zunahme des Einsatzes von Zugriffsknoten bedeutet.)
  • Aufrüstung des Übertragungsnetzes auf Glasfaser (Zur Verbesserung der der Übertragung werden groß angelegte Upgrades der Glasfasernetze erforderlich sein. Die Umstellung auf Glasfasertechnologie hilft den Netzwerken nicht nur dabei, die Kapazitäts- und Latenzanforderungen für 5G zu erfüllen, sondern wird auch entscheidend dazu beitragen, den Einsatz von Kleinzellen in städtischen Gebieten zu unterstützen.)

Initiativen wie OpenRAN gewinnen derzeit an Dynamik und werden längerfristig voraussichtlich einen erheblichen transformativen Einfluss auf die Branche haben. Ein solcher Einfluss lässt sich vor allem durch die folgenden Kernprinzipien offener Funkzugangsnetze (RANs) erklären:

  • Offenheit: Offene Schnittstellen sind entscheidend, um Anbieter und Betreiber in die Lage zu versetzen, eigene Dienste einzuführen oder das Netz an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Sie ermöglichen den Einsatz von mehreren Anbietern und damit ein wettbewerbsfähiges Anbieter-Ökosystem. In ähnlicher Weise ermöglichen Open-Source Software und Hardware-Referenzdesigns eine schnellere, demokratischere und genehmigungsfreie Innovation.
  • Intelligenz: Netzwerke werden mit dem Aufkommen von 5G, der Verdichtung und den reichhaltigeren und anspruchsvolleren Anwendungen immer komplexer. Daher muss das Netzwerk in der Lage sein, selbstständig zu arbeiten und neue lernbasierte Technologien zu nutzen, um operative Netzwerkfunktionen zu automatisieren und Kosten zu senken.

Laut der Studie müssen unter anderem folgende Aspekte bei der Regulierung von 5G berücksichtigt werden:

  • Freigabe geeigneter Frequenzen in den entsprechenden Bändern, in ausreichender Menge, mit den richtigen Lizenzbedingungen und zu erschwinglichen Preisen.
  • Förderung und Ermöglichung der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur, insbesondere in der passiven Schicht von Zugangsnetzen (z. B. kleine Zellen), um den Betreibern die Reduktion der Aufbaukosten zu ermöglichen.
  • Zugang zu öffentlichen Standorten für den Aufbau von 5G-Infrastrukturen ermöglichen.
  • Ermöglichung des Einsatzes von Small Cells durch Vereinfachung der Antrags- und Genehmigungsprozesse für die Installation von Geräten.
  • Erleichterung des Aufbaus von Glasfaserübertragungsinfrastruktur, die teuer ist und lange Zeit in Anspruch nimmt, während Wegerechtsgenehmigungen in der Regel schwer zu erhalten sind.
  • Sicherstellung einer echten sektorübergreifenden Regulierung, um die Koordination zwischen der Telekom-Regulierungsbehörde und anderen Branchenregulierern zukunftssicher zu machen.
  • Konsistenz der Regulierungsmaßnahmen auf EU-Ebene als entscheidender Faktor für die grenzüberschreitende Angleichung zur Schaffung des digitalen Binnenmarktes.

Die 5G-Technologie wird im Laufe der Jahre mit bestehenden und neuen Technologien koexistieren und diese ergänzen, wobei langfristig komplexere Fähigkeiten realisiert werden.

Die Geschwindigkeit, mit der sich fortschrittliche Konnektivitätsentwicklungen und -anwendungen in ganz Europa durchsetzen, wird letztlich von verschiedenen Faktoren abhängen, u. a:

  • Roll-out von Netzen, die das Testen und Realisieren neuer Geschäftsmodelle ermöglichen;
  • Verfügbarkeit von Technologien, die 5G-erweiterte Fähigkeiten unterstützen (insbesondere Virtualisierung, Slicing, Latenz und Zuverlässigkeit), die das Aufkommen und die Einführung neuer Anwendungsfälle ermöglichen;
  • Fähigkeit von Unternehmen, neue Anwendungsfälle zu entwickeln und Nachfrage nach deren Einführung.

Obwohl sie auch einige Herausforderungen mit sich bringt, ist die öffentliche Finanzierung einer der wichtigsten Beiträge zum europäischen Innovationsökosystem und bleibt für die Entwicklung von 5G-basierten KMUs von der Frühphase an wichtig.

Europa sollte die Gelegenheit nutzen, um Maßnahmen und Mechanismen zu entwickeln, die den europäischen KMU dabei helfen, einen bedeutenden Einfluss auszuüben und die 5G-Innovation voranzutreiben. Die Mobilisierung von privaten und öffentlichen Ressourcen ist der Schlüssel zur Beschleunigung der 5G-Innovation in Europa.

Die Europäische Kommission könnte bestehende und neue digitale Räume nutzen, um Informationsdrehscheiben für KMU zu schaffen, damit diese relevante öffentliche Programme und private Investorennetzwerke identifizieren und erfahren können, wie sie Zugang zu solchen Finanzierungen erhalten.

Bereiche wie Frequenzvergabe, Wegerechte, Infrastruktur, Vorschriften für die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen sind Punkte, in denen eine einheitliche Politik die 5G-Entwicklung in der gesamten EU erheblich vorantreiben kann.

Zu weiteren Ergebnissen der Studie gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: EIB.

Das könnte Sie auch interessieren

Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Juniper Research betrachtet Auswirkungen der Corona-Pandemie
Juniper Research bewertet im Whitepaper „Coronavirus: The Impact on Mobile Roaming for Operators“ die Auswirkungen des Ausbruchs von COVID-19 auf die Reisebranche und die Einnahmen aus dem internationalen Roaming. Das...
News-Artikel lesen
5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023
Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Roboter helfen in der Corona-Pandemie
Die International Federation of Robotics (IFR) sieht große Chancen im Einsatz von Robotern in der Corona-Pandemie. Die 1987 als gemeinnützige Organisation gegründete IFR vertritt fast 60 Hersteller von Industrierobotern sowie...
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen 2020
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat in einer Digitalkonferenz den aktuellen Innovationsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zuletzt wurde der Innovationsbericht vor zehn Jahren erstellt. Erarbeitet wurde der Bericht...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen