5G-Einnahmen in Höhe von 357 Milliarden Dollar im Jahr 2025

Aktuelle Studie von Juniper Research

Juniper Research hat die Studie „Operator Revenue Strategies: Challenges, Opportunities & Forecasts 2020-2025“ veröffentlicht.

Die Studie hat ergeben, dass die Einnahmen aus den 5G-Verbindungen bis 2025 357 Milliarden Dollar erreichen werden, was einem Anstieg von 5 Milliarden Dollar im Jahr 2020 entspricht. Es wird erwartet, dass die 5G-Einnahmen bis 2025 44 Prozent der weltweit von den Betreibern in Rechnung gestellten Einnahmen ausmachen werden, da die rasche Migration von 4G-Mobilfunkkunden zu 5G-Netzen und neue geschäftliche Anwendungsfälle durch die 5G-Technologie ermöglicht werden.

Die Einführung von 5G-Netzen ist laut Juniper Research sehr widerstandsfähig gegen die COVID-19-Pandemie. So konnte festgestellt werden, dass die durch die ersten Zeiträume der Pandemie verursachten Unterbrechungen der Lieferkette durch geänderte physische Einführungsverfahren gemildert wurden, um die Dynamik der Hardware-Einführungen aufrechtzuerhalten.

Die Studie kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass die 5G-Verbreitung die anfänglichen Erwartungen übertroffen hat und prognostiziert, dass die Gesamtzahl der 5G-Verbindungen bis 2025 auf über 1,5 Milliarden ansteigen wird. Sie prognostiziert auch, dass die durchschnittliche 5G-Verbindung bis 2025 250 Prozent mehr Einnahmen generieren wird als eine durchschnittliche Mobilfunkverbindung.

Um die Rentabilität von Investitionen in neue Dienste wie uRLLC (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) und Network Slicing, die durch 5G ermöglicht werden, zu sichern, werden die Betreiber diese Premium-Preise für 5G-Verbindungen anwenden. Diese Dienste werden jedoch neben den 5G-Fähigkeiten mit hoher Bandbreite datenintensive Anwendungsfälle schaffen, die in den nächsten fünf Jahren zu einem 270-prozentigen Wachstum des Datenverkehrs führen, der von allen Mobilfunkverbindungen erzeugt wird.

Die Betreiber müssen die künftige Einführung eines eigenständigen 5G-Netzes als Gelegenheit nutzen, um die Virtualisierung in Kernnetzen weiter voranzutreiben. Wenn es nicht gelingt, 5G-Netzarchitekturen zu entwickeln, die dem steigenden Verkehrsaufkommen gerecht werden, wird die Netzfunktionalität reduziert, was unweigerlich zu einem verminderten Wertangebot des 5G-Netzes bei den Endnutzern führt.

Weitere Informationen finden Sie hier: Juniper Research.

Das könnte Sie auch interessieren

16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
04.08.2020
Verdopplung des weltweiten Umsatzes von 5G-Netzwerkinfrastrukturen bis 2021
Die Investitionen in 5G-Netzinfrastruktur sollen 21,3 Prozent der gesamten drahtlosen Infrastruktur erreichen, das ist ein Ergebnis der aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner. Der weltweite Umsatz auf dem Markt für 5G-Netzinfrastrukturen...
News-Artikel lesen
06.06.2022
O2 Telefónica setzt mobile 5G-Sendemasten ein
Der Mobilfunkkonzern O2 Telefónica hat zu seinen bestehenden Netzwerkkapazitäten 60 neue mobile Funkstationen hinzugefügt. Solche mobilen Funkstationen können schnell und flexibel an Orten eingesetzt werden, wo kurzfristig weitere Netzkapazitäten benötigt...
News-Artikel lesen
24.04.2020
Zur Diskussion: Meilenstein im Ausbau von 5G-Netzen
Telekom und Vodafone wollen mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) den 5G-Netzausbau vorantreiben. Das neue Verfahren nutzt auch 700 Megahertz-Frequenzen. Ihr Vorteil: Sie funken besonders weit ins Land und besonders tief...
Diskussion
4
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
21.04.2020
Mobilfunknetzbetreiber erfüllen Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat die Überprüfung der Berichte zur Erfüllung der Versorgungsauflagen aus der Frequenzversteigerung 2015 der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica, Telekom und Vodafone abgeschlossen. Alle drei Mobilfunknetzbetreiber haben die Versorgungsauflagen nicht im...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen
12.11.2020
Beschleunigung des Glasfaserausbaus durch Telefónica und die Allianz
Zusammen mit der Allianz will die Telefónica-Gruppe den Glasfaserausbau beschleunigen. Dazu haben die Unternehmen nun die Gründung eines Joint Ventures beschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Vermarktung des Glasfasernetzes...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen