5G-Einsatz im Rettungswesen

Im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs vom BMVI

Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser zu schützen und zu retten. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs mit einer Summe von vier Millionen Euro.

Das Konsortium setzt sich aus elf Partnern aus Wissenschaft, Industrieunternehmen und kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammen. Unterstützt wird das Projekt von einem Beirat aus Fachleuten des Rettungswesens und der Feuerwehr, Wissenschaftlern und Behörden. Geplant ist der Einsatz der 5G-Technik im Rettungswesen, bei der Feuerwehr und im Katastrophenschutz.

Die Nutzung von 5G soll in den Bereichen „Notruf“ (Optimierung Kräfteeinsatz, Verbesserung Lageeinschätzung in Leitstelle), „Erste Hilfe“ (Verkürzung therapiefreie Intervalle) und „Einsatzkräfte“ (Optimierung Lageeinschätzung, Schutz Einsatzkräfte) erprobt werden. Einsatzkräften der Feuerwehr und Rettungsdienste sollen Echtzeit-Daten und -Informationen vom Einsatzort bereits auf dem Anfahrtsweg übermittelt werden. Zudem sollen die Rettungskräfte komplexe Einsatzsituationen (z.B. das Austreten von Gefahrstoffen, Rauchgasausbreitung oder Starkregenereignisse) besser einschätzen können. Bürgerinnen und Bürgern sollen mit Hilfe von 5G vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte Anleitungen zu Ersthilfemaßnahmen auf ihre Smartphones empfangen können.

Beteiligte des Projekts sind die Stadt Ulm, der Alb-Donau-Kreis, der Landkreis Neu-Ulm, die accellonet GmbH aus Neu-Ulm, die BOS Connect GmbH aus Schwäbisch Gmünd, die ELARA Leitstellentechnik GmbH aus Aachen, die Eurocommand GmbH aus Halstenbeck, das Fraunhofer IAO aus Stuttgart, das Fraunhofer IIS aus Erlangen und Nürnberg, Germandrones aus Berlin, die Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG aus Ulm, die Sympalog Voice Solutions GmbH aus Erlangen und die Universität Stuttgart. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre und die im Projekt gewonnenen Ergebnisse sollen nach Abschluss öffentlich präsentiert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Landkreis Neu-Ulm.

Das könnte Sie auch interessieren

13.11.2020
Über 3,5 Millionen Euro für 5G-Innovationsprogramm im IndustrieStadtpark Troisdorf
Der IndustrieStadtpark Troisdorf erhält aus dem 5x5G-Innovationsprogramm des Bundes 3.688.071 Euro. Neben dem Troisdorfer Projekt fördert der Bund neun weitere Projekte, die nach strengen inhaltlichen Regeln ausgewählt wurden und jetzt...
News-Artikel lesen
15.07.2020
5G steigert Produktivität im Hafenterminal
Ericsson hat mit dem Projekt „5G Port of the Future“ rund um den Hafen von Livorno den Industrial Energy Efficiency Award erhalten. Verliehen wurde der angesehene Preis am 14. und...
News-Artikel lesen
5x5G-Strategie: BMVI beginnt 5G-Innovationswettbewerb
02.08.2019 Um Deutschland als Leitmarkt für 5G-Anwendungen zu etablieren, möchte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den privatwirtschaftlichen Aus- und Umbau der Mobilfunknetze auf 5G-Standard fördern. Im ersten...
News-Artikel lesen
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Smart Systems Hub baut aufgrund des wachsenden Interesses der Wirtschaft an praktischen Erfahrungen und innovativen Lösungen rund um das „Internet der Dinge“ (IoT) das IoT-Lab in der Dresdner Neustadt aus....
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
24.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Fünf Konzepte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen