News

5G-Industry Campus Europe: 5G-Forschungsnetz geht online

Ziel ist die Erprobung und Erforschung neuer 5G-Anwendungsfelder im industriellen Einsatz

Der Aachener 5G-Industry Campus Europe hat sein 5G-Forschungsnetz in Betrieb genommen. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Netz auf dem Campus der RWTH Aachen verbindet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, das FIR der RWTH Aachen und künftig auch andere Hochschulbereiche mit dem neuen Mobilfunkstandard.

Im März erhielt der 5G-Industry Europe Campus eine erste 5G-Lizenz im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz. Nun ist das Netzwerk betriebsbereit. Die Fördersumme des Projekts liegt bei rund sechs Millionen Euro. Bundesminister Andreas Scheuer: „Mit dem 5G-Industry Campus Europe haben wir das größte 5G-Forschungsnetz in Europa geschaffen. Es wird uns helfen, 5G-Forschung und Industrie 4.0 zu verbinden. Ich bin fest davon überzeugt, dass Projekte wie dieses die Zukunft der deutschen Industrie sind.“

Ziel ist es, neue Anwendungsfelder von 5G im industriellen Einsatz zu erforschen und zu testen. „Hier schaffen wir die Zukunft für eine innovative Produktion. Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern schaffen wir mit dem 5G-Industry Campus Europe eine völlig neue Infrastruktur, auf der wir verschiedene 5G-Anwendungen in Produktion und Logistik testen und erproben können. Damit werden die bisherigen Anforderungen an die Industrien völlig neu definiert“, so Niels König, der das Projekt im Auftrag des Fraunhofer IPT leitet und koordiniert.

In den nächsten drei Jahren wird das Fraunhofer IPT zusammen mit den Projektpartnern aus WZL und FIR Anwendungen und Lösungen für die digitale und vernetzte Produktion entwickeln und umsetzen. Für den Aufbau der 5G-Infrastruktur wurden der Mobilfunknetzbetreiber Ericsson und das IT-Zentrum der RWTH Aachen ausgewählt. „Wir freuen uns, dass das gemeinsam auf der Hannover Messe 2019 vorgestellte Projekt nun Realität wird und mit dem 5G-Industry Campus Europe ein weltweit einzigartiges Ökosystem für Forschung, Entwicklung und Anpassung von 5G-Technologien für Industry 4.0 entsteht“, sagt Jan-Peter Meyer-Kahlen, Leiter des Ericsson ICT Development Center Eurolab in Herzogenrath bei Aachen.

Etwa einen Quadratkilometer des Campus Melaten der RWTH Aachen sowie 7.000 Quadratmeter Maschinenhallenfläche stehen den Forschern zur Verfügung. Somit bietet die Forschungsinfrastruktur eine großzügige Fläche für die Untersuchung verschiedener Anwendungsszenarien – von der 5G-Sensorik zur Überwachung und Steuerung hochkomplexer Produktionsprozesse bis hin zur mobilen Robotik und Logistik.

Die Forscher streben zudem an, den Einsatz moderner Edge-Cloud-Systeme zur schnellen Datenverarbeitung zu testen, um das weitere Potenzial von 5G für eine voll vernetzte und adaptive Produktion auszuschöpfen. „Durch das intelligente Zusammenspiel von 5G-Netz und lokalen Edge-Cloud-Systemen können wir Ende-zu-Ende-Echtzeitanwendungen skalierbar realisieren – vom Sensor bis zur Cloud. Wir schaffen in Aachen ein einzigartiges Ökosystem, in dem zukunftsweisende Konzepte und Architekturen, wie Echtzeit-Prozessanalysen oder Closed-Loop-Anwendungen, ganzheitlich umgesetzt und validiert werden können“, so der Leiter des technischen Ablaufs Sven Jung.

Das FIR ist Konsortialpartner des Competence Center 5G.NRW und der 5G-Industry Campus Europe ist eine Institution unseres Innovationsnetzwerks und bietet als Test- und Demozentrum unserem Netzwerk weitere Angebote.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-Industry Campus Europe.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout, Technik
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
Open RAN, Technik
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Technik
07.09.2022
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Technik
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen
Technik
14.09.2022
Satellitenkonnektivität und 5G
Sateliot bietet standardmäßige 5G NB-IoT-Konnektivität an Der Anbieter für Satellitenkonnektivität Sateliot hat angekündigt der größten Handelsorganisation für den IoT-Sektor – dem IoT M2M Council(IMC) beizutreten. Sateliot möchte mit diesem Schritt...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
Technik
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Technik
06.01.2021
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technik
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen, Technik
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen