5G Leistung und Verfügbarkeit im internationalen Vergleich

Das Unternehmen Ookla hat das 5G Nutzererlebnis in 30 internationalen Großstädten untersucht

Mit dem fortschreitendem Jahr 2021 schreitet auch der 5G Rollout in vielen Ländern voran. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen Ookla seinen Global 5G Benchmark Report für das erste und zweite Quartal 2021 veröffentlicht. In dem Bericht wird die Verfügbarkeit und Leistung von kommerziell verfügbarem 5G in 30 Großstädten auf der Welt untersucht.

Die Untersuchung der Leistung von kommerziellem 5G Mobilfunk wurde unterteilt in 5G-Download-Geschwindigkeit, also wie schnell die Nutzer*in Daten vom einem Server auf ein 5G-fähiges Gerät übertragen kann und in 5G-Upload-Geschwindigkeit, welche bemisst, wie schnell die Nutzer*in Daten von einem 5G-fähigen Gerät an einen Server senden kann, während sie mit einem 5G-Netz verbunden ist. Die Downloadgeschwindigkeiten sind dabei laut den Autor*innen durchaus befriedigend, da fast alle untersuchten Städte Downloadgeschwindigkeiten von über 100 Mbit/s im Median aufwiesen. Spitzenreiter im internationalen Vergleich sind dabei Seoul und Abu Dhabi mit einer Geschwindigkeit von 467,87 Mbit/s und 421,26 Mbit/s im Median. Ebenso erreichen beinahe alle untersuchten Städte eine Upload-Geschwindigkeiten zwischen 15 Mbit/s und 40 Mbit/s im Median. Auch bei der Uploadgeschwindigkeit sticht Seoul mit einem Median von 49,92 Mbit/s hervor.

Zusätzlich haben die Autor*innen Daten über die 5G Verfügbarkeit, also ob die Nutzer durchgängig eine Verbindung zu einem 5G-Netz herstellen können oder nicht, erhoben. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die meisten untersuchten Städte weiterhin unter einer Verfügbarkeit von 50% lagen. Nur in New York (73,5%) und Amsterdam (51,2%) verbringen Nutzer*innen einen Großteil ihrer Zeit tatsächlich in einem 5G Netz. Gerade in europäischen Großstädten, wie Rom (6,9 %), Paris (7,2 %) und Berlin (7,8 %) sieht man noch Nachholbedarf bei der Verfügbarkeit.

Alles in allem positioniert sich Seoul als Spitzenreiter bei der Kombination aus 5G-Geschwindigkeit und 5G-Verfügbarkeit. Während in New York und Amsterdam zwar eine hohe Verfügbarkeit gegeben ist, erweisen sich die dortigen 5G- Geschwindigkeiten doch als langsamer, als in vielen anderen Großstädten. Besonders europäische Großstädte positionieren sich am Ende einer Skala aus Verfügbarkeit und Geschwindigkeit, während vor allem der nahe Osten mit vergleichsweise hohen Werten in der Verfügbarkeit und der Geschwindigkeit punkten kann.

 

Zu dem vollständigen Bericht gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
02.02.2021
Landesgruppe NRW gegründet
Zur Förderung des Glasfaserausbaus hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) den Bereich Landespolitik um eine neue Landesgruppe ausgeweitet. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen stellt mit knapp 40 Mitgliedsunternehmen und einem Investitionsvolumen von 600...
News-Artikel lesen
Update zum 5G-Netzausbau in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen treibt den Netzausbau der 5. Mobilfunkgeneration voran: Mehr als 80 Prozent der Landesfläche werden nach Berechnungen von IT.NRW aktuell durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt. Das entspricht einem...
News-Artikel lesen
30.03.2021
80 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgt
Die Deutsche Telekom hat mit einer Abdeckung von 80 Prozent der Menschen in Deutschland ihr 5G-Zwischenziel erreicht. Nun können 66 Millionen Menschen das 5G-Netz nutzen, in rund 5.000 Städten und...
News-Artikel lesen
21.03.2022
Vodafone startet kommerzielles 5G-Standalone
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat bekannt gegeben, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Laut dem Konzern können nun Millionen seiner Kund*innen alle technischen Vorteile der neuen Mobilfunk-Generation nutzen. Damit ist...
News-Artikel lesen
15.09.2020
Zur Diskussion: Rund 4.700 Standorte mit 5G erweitert
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2020 weitere LTE-Kapazitäten an 5.300 Standorten in Deutschland freigegeben. Zusätzlich funken 4.700 Standorte mit 5G. Somit wurde pro Tag an rund 60 Standorten...
Diskussion
News-Artikel lesen
29.03.2023
Breitbandmessung: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Jahresbericht 2021/2022 detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht: Ergebnisse im Festnetz Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 Prozent der Nutzer*innen mindestens die...
News-Artikel lesen
Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland
Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um...
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
29.11.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Daten zur Netzabdeckung mit 5G
Mit Blick auf die flächendeckende Versorgung mit 5G zeichnet sich weiterhin ein Zuwachs ab. Demnach ist die durch mindestens einen Netzbetreiber versorgte Fläche des Bundesgebiets auf 79 Prozent angestiegen (Stand...
News-Artikel lesen