News

5G-Patentstudie: Die meisten Patentfamilien werden von Huawei deklariert

Studie im Auftrag des BMWi untersucht die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente

Wie ist die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente? Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysieren die Technische Universität Berlin und der Softwareanbieter IPlytics GmbH diese Fragestellung in ihrer 5G-Patentstudie. Für die Studie wurde die Datenanalyse mit dem IPlytics Platform Softwaretool am 1. Januar 2020 durchgeführt. Die 5G-Patentdaten basieren auf öffentlich deklarierten Patenten und eingereichten Standardbeiträgen, die auf dem 3GPP-Portal eingereicht wurden. Informationen über die Patentdaten als auch über die Standarddaten sowie Patentdaten der weltweiten Patentämter wurden verknüpft. Danach wurde die Methode zur Identifikation und Analyse der 5G-Patente und Standardbeiträgen von einer ausgewählten Gruppe von 120 Patent- und Standardexperten vorgestellt und diskutiert.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

  • Die meisten 5G-Patentfamilien wurden von Huawei (CN) deklariert, danach folgen Samsung (KR), ZTE (CN), LG (KR), Nokia (FI), Ericsson (SE) und Qualcomm (US). Aber auch neue Marktteilnehmer wie Guangdong Oppo (CN), Vivo Mobile (CN), FG Innovation (CN), Spreadtrum Communications (CN) und ASUTeK Computer (TW) sind häufige Patentinhaber.
  • Hinsichtlich der Einreichung der technischen Beiträge bei der 3GPP sind die 4G-Standard-Entwickler Huawei, Ericsson, Nokia, Qualcomm, ZTE oder Samsung und LG ebenso stark in der 5G-Entwicklung vertreten. Auch hier die Beteiligung von neuen chinesischen Unternehmen. Wenn man nur die genehmigten 5G-Standardbeiträge zählt, sind Huawei, Ericsson, Nokia und Qualcomm die Unternehmen, die den größten technischen Beitrag für 5G leisten.
  • Die Studie behandelt zudem die Umsetzung des 5G-Standards in verschiedenen Branchen, wie der Automobil-, Energie-, Mediensektor, die Fertigungsindustrie und das Gesundheitswesen. Dabei untersucht die Studie mögliche Lizenzierungsszenarien für 5G-Patente. Diesbezüglich wurde die neue Lizenzierungsplattform AVANCI ins Leben gerufen, die bisher 2G, 3G und 4G SEPs für den Einsatz dieser Patente im Automobilsektor und IoT-Anwendungen lizenziert. Die Mehrheit der SEP-Patentinhaber sind AVANCI beigetreten, allerdings wollen asiatische Unternehmen wie Huawei, Samsung, LG oder ZTE bis heute nicht beitreten. Ob ein Patentlizenzprogramm für den neuen Mobilfunkstandard geschaffen wird, muss abgewartet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: IPlytics GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Rechtliche Regulierung
03.03.2022
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
08.11.2021
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
19.09.2022
Bundesnetzagentur stellt Unterversorgung mit Telekommunikationsdiensten fest
Die Bundesnetzagentur hat laut eigenen Angaben festgestellt, dass die Gemeinden Mittelstenahe, Halvesbostel, Brackel sowie Stuhr in Niedersachsen weder aktuell noch in absehbarer Zeit angemessen oder ausreichend mit Telekommunikationsdiensten versorgt sind....
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
03.05.2022
Bundesnetzagentur untersagt Vermarktung der Zero Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“
Bereits Anfang September 2021 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Zero Rating-Optionen „StreamOn“ der Deutschen Telekom und „Vodafone Pass“ mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung des Datenverkehrs unvereinbar sind. Laut dem...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Sicherheit
20.10.2020
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
11.07.2022
BSI führt Zertifizierung für 5G-Komponenten ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startet zum 1. Juli 2022 ein neues Zertifizierungsprogramm für Komponenten der 5G-Telekommunikationsnetze. Das Zertifizierungsprogramm nach dem Schema „Network Equipment Security Assurance Scheme...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
06.01.2020
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
27.09.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zur künftigen Vergabe bestimmter Mobilfunkfrequenzen
Ende des Jahres 2025 enden die Zuteilungen für die Nutzungsrechte wichtiger Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz für die Mobilfunkanbieter. Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur ein...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
11.01.2022
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
01.12.2022
Bundesnetzagentur entscheidet erstmals über den offenen Netzzugang bei geförderter Breitbandinfrastruktur
Durch die Gewährung staatlicher Fördermittel zum Breitbandausbau erhalten Wettbewerber*innen Zugang zur mit Fördermittel errichteten Infrastruktur, wodurch folgende Ziele angestrebt werden: Schließung der digitalen Kluft Erzeugen gleichwertiger Lebensverhältnisse Herstellung eines vergleichbaren...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
28.10.2019
Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht
28.10.2019 Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Wirtschaftliches Potenzial
14.06.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen