5G-Patentstudie: Die meisten Patentfamilien werden von Huawei deklariert

Studie im Auftrag des BMWi untersucht die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente

Wie ist die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente? Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysieren die Technische Universität Berlin und der Softwareanbieter IPlytics GmbH diese Fragestellung in ihrer 5G-Patentstudie. Für die Studie wurde die Datenanalyse mit dem IPlytics Platform Softwaretool am 1. Januar 2020 durchgeführt. Die 5G-Patentdaten basieren auf öffentlich deklarierten Patenten und eingereichten Standardbeiträgen, die auf dem 3GPP-Portal eingereicht wurden. Informationen über die Patentdaten als auch über die Standarddaten sowie Patentdaten der weltweiten Patentämter wurden verknüpft. Danach wurde die Methode zur Identifikation und Analyse der 5G-Patente und Standardbeiträgen von einer ausgewählten Gruppe von 120 Patent- und Standardexperten vorgestellt und diskutiert.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

  • Die meisten 5G-Patentfamilien wurden von Huawei (CN) deklariert, danach folgen Samsung (KR), ZTE (CN), LG (KR), Nokia (FI), Ericsson (SE) und Qualcomm (US). Aber auch neue Marktteilnehmer wie Guangdong Oppo (CN), Vivo Mobile (CN), FG Innovation (CN), Spreadtrum Communications (CN) und ASUTeK Computer (TW) sind häufige Patentinhaber.
  • Hinsichtlich der Einreichung der technischen Beiträge bei der 3GPP sind die 4G-Standard-Entwickler Huawei, Ericsson, Nokia, Qualcomm, ZTE oder Samsung und LG ebenso stark in der 5G-Entwicklung vertreten. Auch hier die Beteiligung von neuen chinesischen Unternehmen. Wenn man nur die genehmigten 5G-Standardbeiträge zählt, sind Huawei, Ericsson, Nokia und Qualcomm die Unternehmen, die den größten technischen Beitrag für 5G leisten.
  • Die Studie behandelt zudem die Umsetzung des 5G-Standards in verschiedenen Branchen, wie der Automobil-, Energie-, Mediensektor, die Fertigungsindustrie und das Gesundheitswesen. Dabei untersucht die Studie mögliche Lizenzierungsszenarien für 5G-Patente. Diesbezüglich wurde die neue Lizenzierungsplattform AVANCI ins Leben gerufen, die bisher 2G, 3G und 4G SEPs für den Einsatz dieser Patente im Automobilsektor und IoT-Anwendungen lizenziert. Die Mehrheit der SEP-Patentinhaber sind AVANCI beigetreten, allerdings wollen asiatische Unternehmen wie Huawei, Samsung, LG oder ZTE bis heute nicht beitreten. Ob ein Patentlizenzprogramm für den neuen Mobilfunkstandard geschaffen wird, muss abgewartet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: IPlytics GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Telefónica erfüllt Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat Telefónica angedroht, ein Zwangsgeld in Höhe von 600.000 Euro zahlen zu müssen. Grund dafür ist, dass der Netzbetreiber Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat....
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur untersagt Vermarktung der Zero Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“
Bereits Anfang September 2021 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Zero Rating-Optionen „StreamOn“ der Deutschen Telekom und „Vodafone Pass“ mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung des Datenverkehrs unvereinbar sind. Laut dem...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht
28.10.2019 Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist...
News-Artikel lesen