5G PPP Technology Board Whitepaper: “Non-Public-Networks – State of the art and way forward”

Das Whitepaper stellt den Stand der Technik von Nicht-öffentlichen Netzen (NPN) im Kontext von 5G vor und gibt einen Ausblick auf mögliche Evolutionspfade des Konzepts. NPN sollen insbesondere die Integrationsfähigkeit von 5G vorantreiben.

Die 5G-Integration in Branchen wurde als wichtigste Verschiebung in der Serviceorientierung im Vergleich zu früheren Generationen des mobilen Subsystems positioniert. Viele der neuen Funktionen, wie z. B. ultraniedrige Latenz und Edge-Computing zielen darauf ab, die vielen vertikalen Anwendungsfälle zu berücksichtigen, die die 5G-Gemeinschaft identifiziert hat. 5G hat auch Architekturkonzepte entwickelt, vor allem rund um die servicebasierte Architektur (SBA), die eine viel größere Anpassungsfähigkeit und Integration mit der Kommunikations- und Serviceinfrastruktur der vertikalen Kund*innen ermöglichen. Der Schlüssel hier ist die Erkenntnis, dass Netzwerkfunktionen (NFs) am besten als Dienste auf Netzwerkebene durch wohlbekannte und getestete Internetaufrufprotokolle (HTTP) über ein generisches Kommunikationssubstrat wie das Internet realisiert werden. Es ermöglicht die Zerlegung, Verteilung und Integration des 5G-Systems in die bestehenden Enterprise-Service-Architekturen (ESA) der vertikalen Branchen. Der Betrieb des 5G-Netzes wird so zu einem integralen Bestandteil der Gesamtdienste, die innerhalb der vertikalen ESA bereitgestellt werden.

Nicht-öffentliche Netze (NPNs) treiben die Integrationsfähigkeit von 5G noch einen Schritt weiter, indem sie nicht nur die Integration von Servicefunktionen anbieten, die spezifisch und auf Branchen abgestimmt sind, sondern ein vollständiges Konzept der Infrastrukturbereitstellung um die Branchen herum aufbauen. Dies wird erreicht, indem die architektonische Ausrichtung der servicebasierten Architektur und der Enterprise-Service-Architektur auf die Fähigkeit zur Bereitstellung von 5G-Hardwareinfrastruktur bis hin zu Basisstationen an vertikalen Industriestandorten erweitert wird. Die Nutzung privater standortspezifischer Frequenzen, die für die 5G-Infrastruktur genutzt werden, kann durch die Möglichkeit ergänzt werden, Roaming in die Weitverkehrskonnektivität der Betreiber zu nutzen, falls dies für den spezifischen Anwendungsfall erforderlich ist. Die Nutzung lokaler Frequenzen trennt NPNs vollständig von früheren betreiberabhängigen Bereitstellungsmodellen. Letztendlich wird die erweiterte Enterprise-Service-Architektur des vertikalen Kunden nun als verteiltes Rechenzentrum realisiert, das sich über seine verschiedenen Standorte erstreckt, wenn auch mit der extrem niedrigen Latenz und den serviceorientierten Funktionen, die durch 5G ermöglicht werden.

Das “Non-Public-Networks – State of the art and way forward” Whitepaper stellt den Stand der Technik von nicht-öffentlichen Netzen im 5G-Kontext dar. Darüber hinaus versucht das Whitepaper einen Ausblick auf mögliche Evolutionspfade der nicht-öffentlichen Netze zu geben.

 

Weitere Informationen sowie das Whitepaper finden Sie hier: 5G PPP.

Das könnte Sie auch interessieren

09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
09.06.2020
Telefónica: Modernstes Mobilfunk-Kernetz in Deutschland
Der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland baut ein 5G-Kernnetz mit dem schwedischen Netzwerkausrüster Ericsson auf. Durch die innovative, leistungsstarke Technologie von Ericsson wird Telefónica nach eigenen Angaben das modernste Mobilfunk-Kernnetz in Deutschland...
News-Artikel lesen
24.07.2020
Bereitstellung des 5G Radio Access Network in Deutschland
Ericsson und die Deutsche Telekom haben ihre Partnerschaft mit einem neuen mehrjährigen Vertrag über die Bereitstellung des 5G Radio Access Network (RAN) in ganz Deutschland gefestigt. In den nächsten Jahren...
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen