News

5G PPP Technology Board Whitepaper: “Non-Public-Networks – State of the art and way forward”

Das Whitepaper stellt den Stand der Technik von Nicht-öffentlichen Netzen (NPN) im Kontext von 5G vor und gibt einen Ausblick auf mögliche Evolutionspfade des Konzepts. NPN sollen insbesondere die Integrationsfähigkeit von 5G vorantreiben.

Die 5G-Integration in Branchen wurde als wichtigste Verschiebung in der Serviceorientierung im Vergleich zu früheren Generationen des mobilen Subsystems positioniert. Viele der neuen Funktionen, wie z. B. ultraniedrige Latenz und Edge-Computing zielen darauf ab, die vielen vertikalen Anwendungsfälle zu berücksichtigen, die die 5G-Gemeinschaft identifiziert hat. 5G hat auch Architekturkonzepte entwickelt, vor allem rund um die servicebasierte Architektur (SBA), die eine viel größere Anpassungsfähigkeit und Integration mit der Kommunikations- und Serviceinfrastruktur der vertikalen Kund*innen ermöglichen. Der Schlüssel hier ist die Erkenntnis, dass Netzwerkfunktionen (NFs) am besten als Dienste auf Netzwerkebene durch wohlbekannte und getestete Internetaufrufprotokolle (HTTP) über ein generisches Kommunikationssubstrat wie das Internet realisiert werden. Es ermöglicht die Zerlegung, Verteilung und Integration des 5G-Systems in die bestehenden Enterprise-Service-Architekturen (ESA) der vertikalen Branchen. Der Betrieb des 5G-Netzes wird so zu einem integralen Bestandteil der Gesamtdienste, die innerhalb der vertikalen ESA bereitgestellt werden.

Nicht-öffentliche Netze (NPNs) treiben die Integrationsfähigkeit von 5G noch einen Schritt weiter, indem sie nicht nur die Integration von Servicefunktionen anbieten, die spezifisch und auf Branchen abgestimmt sind, sondern ein vollständiges Konzept der Infrastrukturbereitstellung um die Branchen herum aufbauen. Dies wird erreicht, indem die architektonische Ausrichtung der servicebasierten Architektur und der Enterprise-Service-Architektur auf die Fähigkeit zur Bereitstellung von 5G-Hardwareinfrastruktur bis hin zu Basisstationen an vertikalen Industriestandorten erweitert wird. Die Nutzung privater standortspezifischer Frequenzen, die für die 5G-Infrastruktur genutzt werden, kann durch die Möglichkeit ergänzt werden, Roaming in die Weitverkehrskonnektivität der Betreiber zu nutzen, falls dies für den spezifischen Anwendungsfall erforderlich ist. Die Nutzung lokaler Frequenzen trennt NPNs vollständig von früheren betreiberabhängigen Bereitstellungsmodellen. Letztendlich wird die erweiterte Enterprise-Service-Architektur des vertikalen Kunden nun als verteiltes Rechenzentrum realisiert, das sich über seine verschiedenen Standorte erstreckt, wenn auch mit der extrem niedrigen Latenz und den serviceorientierten Funktionen, die durch 5G ermöglicht werden.

Das “Non-Public-Networks – State of the art and way forward” Whitepaper stellt den Stand der Technik von nicht-öffentlichen Netzen im 5G-Kontext dar. Darüber hinaus versucht das Whitepaper einen Ausblick auf mögliche Evolutionspfade der nicht-öffentlichen Netze zu geben.

 

Weitere Informationen sowie das Whitepaper finden Sie hier: 5G PPP.

Das könnte Sie auch interessieren

Software, Technische Entwicklung
02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
Mobilfunkkoordination, Rollout, Technische Entwicklung
06.04.2022
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
Breitband, Technische Entwicklung
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen