News

Zur Diskussion: Meilenstein im Ausbau von 5G-Netzen

Telekom und Vodafone nutzen Dynamic Spectrum Sharing
Zur Diskussion
4

Telekom und Vodafone wollen mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) den 5G-Netzausbau vorantreiben. Das neue Verfahren nutzt auch 700 Megahertz-Frequenzen. Ihr Vorteil: Sie funken besonders weit ins Land und besonders tief in die Häuser hinein – das bringt 5G dorthin, wo Netz zuvor nur ganz schwach oder gar nicht verfügbar war. Dabei werden bestehende Mobilfunkantennen aus 3G-Zeiten für den parallelen Betrieb von LTE und 5G genutzt. Das alte 3G wird aber (noch) nicht vollständig abgeschaltet. DSS ermöglicht den parallelen Betrieb von zwei Mobilfunk-Standards in einem Frequenzband.

Die Telekom startet mit diesem Verfahren die nach eigenen Angaben größte 5G-Initiative Deutschlands: Das 5G-Netz der Telekom soll in 2020 für mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung zur Verfügung stehen. Derzeit wird das Dynamic Spectrum Sharing in ersten Testfeldern erprobt. Ein Beispiel dafür sind zwei Telekom-Standorte in der Nähe von Wittlich in Rheinland-Pfalz. Hier wird aktuell die Technik des Standorts erweitert. Anschließend wird über die modernisierte Systemtechnik die vorhandene Antenne angesteuert und bekommt quasi ein Upgrade auf 5G: „So sind wir deutschlandweit unterwegs, um diese 5G-Variante in unserem Netz zu erproben“, so Walter Goldenits, Technikchef der Telekom in Deutschland. „Die Teststandorte sind dann die Blaupause für Deutschland, um noch in diesem Jahr mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Telekom-Netz mit 5G zu versorgen.“

Der weitere Ausbau soll bei der Telekom in den kommenden Wochen starten. „Wir haben Großes vor mit 5G und bringen den neusten Mobilfunk-Standard noch dieses Jahr in weite Teile Deutschlands“, sagt Telekom Deutschland-Chef Dirk Wössner.

Auch Vodafone nutzt die neue Technik, um den Netzausbau zu beschleunigen. „Wir bringen 5G in die Fläche – und zugleich noch besseres 4G. Mit einem Netz, das weit ins Land und tief in die Häuser hinein funkt. Einer Technologie, die mit einer Antenne zwei Mobilfunk-Generationen auf einmal bedient. Und das für Millionen Menschen schon in diesem Jahr“, so Vodafone Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter. Er verspricht den richtigen Mix zwischen Bandbreite und Reichweite für Deutschland.

Vodafone möchte 5G mit diesem Verfahren für mehr als 10 Millionen Menschen in Deutschland alltäglich machen. Dank der neuen Antennen-Technologie Dynamic Spectrum Sharing profitieren vom Mobilfunk-Ausbau erstmals gleichzeitig Kunden mit 5G-Smartphones ebenso wie Kunden mit herkömmlichen LTE-Smartphones. Der Startschuss fiel bei Vodafone in Berge (Meschede) im Hochsauerland gemeinsam mit dem Technologie-Partner Ericsson. Bislang war LTE hier teilweise noch gar nicht oder nur mit wenigen Megabit pro Sekunde verfügbar. Zeitgleich hat Vodafone das reichweitenstarke 5G-Netz im Hochsauerlandkreis auch in Brilon, Olsberg, Bad Wünnenberg und Bad Fredeburg aktiviert.

Wer nun eine Antennen-Flut befürchtet, den beruhigt Vodafone: Eine 700 Megahertz-Mobilfunkstation versorge eine Fläche von etwa 20 Quadratkilometern mit 5G. Das sei fünf Mal mehr als die Fläche, die eine 3,5 Gigahertz-Mobilfunkstation mit 5G versorgen könne. Schon in diesem Geschäftsjahr will Vodafone über die 700 Megahertz-Frequenzen mehr als 8.000 Antennen an 2.800 Standorten für 5G freischalten und so das schnelle Netz auf eine Fläche von mehr als 60.000 Quadratkilometern verfügbar machen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Telekom und Vodafone.

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Veröffentlichen Sie Ihre Einschätzung – Wir haben dafür in diesem Beitrag die Kommentarfunktion freigeschaltet.

Diskussion
4

Kommentieren

  1. Das klingt alles sehr vielversprechend. Natürlich wissen wir, dass das Marketing aktuell teilweise noch weiter ist als die technische Entwicklung und man am Ende schauen muss, was tatsächlich beim Kunden ankommt, insbesondere mit Hinblick auf Performance.
    Wo ich noch ein paar Fragezeichen habe, ist die Device-Seite. Meines Wissens unterstützt der Qualcomm X55 Spectrum Sharing und erst der Qualcomm X60 Dynamic Spectrum Sharing. Bis der X60 in Endgeräten verbaut wird, wird es sicher noch einige Monate brauchen.

  2. Oh gibt es dann ein 5G-Light? Das andere Frequenzband sollte dann doch niedrigere Datengeschwindigkeiten haben? Bei der Telekom wird nicht konkret gesagt welche Qualität das 5G Netz haben wird, Vodafone spricht von 200 Mbit, das wäre dann das vierfache von dem was ich im echten Leben bisher erlebt habe. Übrigens in Scheuerheck kurz vor Effelsberg in der Eifel. Auf alle Fälle bestimmt beser als vorher!

    1. Also dieser Video-Blogger Tobske hat in seinem Test (habe ich im anderen Kommentar gepostet) 288MBits mit Telekom N1 DSS & 131MBits mit Vodafone N28+B20. Er sagte aber, dass N28 bei Vodafone in Zukunft auch außerhalb von B20 aggregiert werden kann und dadurch mehr Geschwindigkeit möglich sei. Natürlich nur, wenn man näher an einer Zelle dran ist, um die LTE-Bänder als Aggregation überhaupt empfangen zu können.

  3. Ich denke, wir sollten nicht vergessen, weswegen die Telekom und Vodafone das so plötzlich und so direkt hintereinander veröffentlicht haben.

    Es gibt da einen Technik-Blogger, welcher das Testnetz in Wittlich von der Telekom gefunden hat. Daraufhin hat er seinen Test auf YouTube veröffentlicht, die Telekom hat erst zwei Tage später nach den vielen Medienberichten auf Inside-Digital, Computerbase, TelTarif uvm. eine Stellungnahme abgegeben.

    Dann hat Vodafone sehr schnell nachgezogen, man musste ja irgendwie auf die Konkurrenz antworten, also wurde ganz plötzlich auf bei Vodafone DSS aus dem Testnetz das Live-Netz gemacht mit großer medialer Wirkung. Auch hier hat dieser „Tobske“ Technik-Videoblog wieder darüber berichtet.

    Der Test bei der Telekom von dem Videoblogger: https://www.youtube.com/watch?v=r-K0gkEWrNI

    Der Test von Vodafone bei diesem Videoblogger:
    https://www.youtube.com/watch?v=LbNSjiznap4

    Ich denke, dass das Wissen in diesen Videos sehr wertvoll ist, weswegen ich das hier teile, da es im Artikel nicht als Quelle angegeben wurde. Hoffentlich wird es nicht als Spam markiert.

    VG
    Max Riemens

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout
15.06.2020
Beschleunigung des Mobilfunkausbaus in Münster
Die Stadtwerke Münster GmbH und die DFMG Deutsche Funkturm GmbH arbeiten zusammen, um den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur im Stadtgebiet Münster zu beschleunigen. Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH erhält dabei von...
News-Artikel lesen
Rollout
31.08.2020
Beschleunigung des 5G-Ausbaus in Köln
Gemeinsam mit den Stadtwerken Köln, Vodafone, Vantage Towers, der Rhein-Energie und NetCologne baut die Stadt Köln den hochleistungsfähigen neuen Mobilfunkstandard in Köln aus. Dazu wurde die Absichtserklärung von Oberbürgermeisterin Henriette...
News-Artikel lesen
Rollout
07.10.2020
Zur Diskussion: Huawei startet eigenes 5G-Netz
Huawei startet ein 5G-Netz im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz über eine Fläche von 475 Quadratmetern. Laut des Magazins Light Reading unter Berufung auf Unternehmensangaben hat der Telekommunikationsausrüster dazu...
Diskussion
News-Artikel lesen
Rollout
12.08.2021
1&1 setzt auf 5G-Open-Ran
Noch hat das Unternehmen 1&1 kein eigenes Mobilfunknetz auf seinem 2019 ersteigerten 5G-Mobilfunk-Spektrum gestartet. Dies soll sich aber mit dem Bau eines eigenen 5G-Netzes, in Zusammenarbeit mit dem japanischen Internetunternehmen...
News-Artikel lesen
Rollout
31.05.2021
BMVI Fördergelder genehmigt
Die EU-Kommission hat die Mobilfunk-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur genehmigt. Nun können rund 1,1 Mrd. Euro Fördermittel des Bundes für den Ausbau von bis zu 5.000 Mobilfunkstandorten...
News-Artikel lesen
Rollout
07.12.2020
Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen liegt zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Vergleich zu anderen Flächenländern vorne. Jedoch besteht für einige Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind, Verbesserungsbedarf. Gründe für...
News-Artikel lesen
Rollout
08.09.2021
Landesregierung und Netzbetreiber ziehen Bilanz beim Mobilfunkausbau
Seit dem Jahr 2018 hat sich viel getan bei der Mobilfunk-Versorgung der Bevölkerung. Viele Funklöcher wurden geschlossen, die generelle Mobilfunkabdeckung hat sich verbessert und der Ausbau des 5G-Netz wurde gestartet....
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Mobilfunkkoordination, Rollout
23.03.2023
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen
Mobilfunkkoordination, Rollout, Technische Entwicklung
06.04.2022
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
Rollout
17.06.2022
O2 Telefónica und BUGLAS vereinbaren Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) haben einen Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau in Deutschland vereinbart. Zum einen können O2 Telefónica und die BUGLAS-Netzbetreiber durch die beschlossene...
News-Artikel lesen
Rollout
10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rollout, Wirtschaftliches Potenzial
14.11.2019
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen